
Unter den vier neuen Bildern des Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko, die diese Woche von der ESA veröffentlicht wurden, sind zwei staubige Jets versteckt, die aus dem Kern des Kometen Churyumov-Gerasimenko schießen. Die Fotos wurden am 2. September 2014 aufgenommen und als Mosaik von . veröffentlicht vier separate Bilder . Ich setzte die vier wieder zusammen, wenn auch unvollkommen, und fügte etwas zusätzlichen Kontrast hinzu, um den dualen Geysir aus Eiskristallen, vermischt mit Staub, der aus dem Kern entweicht, besser zu zeigen.

Original-Vierbildmontage des Kometen 67P/C-G mit Bildern vom 2. September. Der dunkle Fleck in der Mitte ist ein Bildartefakt. Credits: ESA/Rosetta/NAVCAM
Ein früheres Rosetta-Foto des Kometen 67P/ Churyumov-Gerasimenko, das aus großer Entfernung aufgenommen und absichtlich überbelichtet wurde, zeigte staubbeladene Dampfstrahlen, die vom Kometen abgeschossen wurden, aber dies ist das erste Bild, das mir bekannt ist und sowohl die Oberfläche des Kometen als auch seine viel schwächeres Ausatmen.
Jets oder Sprays aus verdampfendem Eis geben einem Kometen sein lebendiges Aussehen. Mit Wasserdampf freigesetzter Staub wird schließlich durch den Druck des Sonnenlichts zurückgedrückt, um den Staubschweif von 67P/C-G zu bilden. Ultraviolettes Licht der Sonne lässt flüchtige Stoffe im Dampf blassblau fluoreszieren, wodurch ein zweites Ionen- oder Gasschweif entsteht. Die Koma- oder Kometenatmosphäre ist eine Mischung aus beidem.

Am 2. August 2014 nahm Rosetta in einer Entfernung von 550 km diese Weitwinkelaufnahme des Kometen und der in den Weltraum schießenden Staub- und Dampfstrahlen auf.
ESA / Rosetta / MPS für OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA
Wir können erwarten, dass die Jets stärker und hoffentlich zahlreicher werden, wenn sich 67P/C-G im August 2015 dem Perihel nähert in die Umlaufbahn manövrieren Zwischen Komet und Sonne haben wir nicht die beste Sicht auf die Jetting-Aktivität. Der vom Sonnenlicht beleuchtete Kometenkern übertönt die schwächeren Jets. Rosetta wird am 24. September einen Ausflug zur Nachtseite unternehmen. Vorausgesetzt, die Jets bleiben aktiv, können wir sie im Gegenlicht von der Sonne als helle Strahlen sehen, die sich vom abgedunkelten Kern in den Weltraum erstrecken.