
Auf 31. Dezember , 2018, NASAs Neue Horizonte Mission schrieb Geschichte, indem sie das erste Raumschiff war, das sich mit dem Kuiper Belt Object (KBO) namens Ultima Thule (2014 MU69) traf. Das kam ungefähr zweieinhalb Jahre späterNeue Horizontewurde die erste Mission in der Geschichte, um einen Vorbeiflug durchführen von Pluto. Diese jüngste Begegnung führte zu einigen atemberaubenden Bildern des KBO, als sich die Raumsonde näherte.
Aber das waren natürlich nicht die letzten BilderNeue Horizontewollte dieses Objekt erfassen. Während des Vorbeiflugs an Ultima Thule am Neujahrstag machte die Raumsonde eine Reihe von Bildern, die etwas sehr Interessantes darüber enthüllten Ultima Thules Form . Ultima Thule besteht nicht aus zwei miteinander verbundenen Kugeln, sondern besteht aus zwei Segmenten – eines sieht aus wie ein Pfannkuchen, das andere eine Walnuss.
Diese Bilder stellen den endgültigen Look dar, den dieNeue HorizonteRaumsonde von Ultima Thule (offiziell 2014 MU69 genannt), als sie am 1. Januar 2019 am Objekt vorbeiraste. Sie wurden fast zehn Minuten später aufgenommenNeue Horizontenäherte sich dem Objekt am nächsten, als er mit einer Geschwindigkeit von über 50.000 km/h (31.000 mph) fuhr.
Als Alan Stern, der Hauptermittler der Mission an der Südwestforschungsinstitut (SwRI), sagte in einem kürzlich veröffentlichten Labor für angewandte Physik der John Hopkins University (JHUAPL) Pressemitteilung :
„Dies ist wirklich eine unglaubliche Bildsequenz, aufgenommen von einer Raumsonde, die eine kleine Welt in vier Milliarden Meilen Entfernung von der Erde erforscht. So etwas ist noch nie in Bildern festgehalten worden.“
Die neu veröffentlichten Bilder enthüllten wichtige wissenschaftliche Informationen über Ultima Thule, insbesondere über ihre wahre Form. Die ersten Nahaufnahmen von Ultima Thule zeigten, dass das Objekt aus zwei kugelförmigen Segmenten bestand, die von vielen als „Schneemann“ bezeichnet wurden. Die zusätzliche Analyse dieser Bilder und der neuen Abfahrtsbilder haben Wissenschaftler jedoch dazu veranlasst, dies zu überdenken.
Zum einen wurden die Abflugbilder aus einem anderen Blickwinkel aufgenommen als die Anflugfotos, die ergänzende Informationen über die Form der KBOs enthüllten. DieNeue HorizonteDas Team kombinierte außerdem 14 der Vorbeiflug-Bilder zu einem Kurzfilm, der es ihnen ermöglichte zu bestätigen, dass die beiden „Lappen“ von Ultima Thule nicht kugelförmig sind.

Vorbeiflug-Bilder von Ultima Thule, aufgenommen von der New Horizons-Sonde am 1. Januar 2019. Quelle: NASA/JHUAPL/SwRI/NOAO
Während der größere Lappen („Ultima“) einem riesigen Pfannkuchen ähnelt, hat der kleinere Lappen („Thule“) die Form einer Walnuss. Als Stern Leg es :
„Wir hatten einen Eindruck von Ultima Thule aufgrund der begrenzten Anzahl von Bildern, die in den Tagen um den Vorbeiflug zurückgegeben wurden, aber mehr Daten zu sehen, hat unsere Sichtweise erheblich verändert. Es wäre näher an der Realität zu sagen, dass die Form von Ultima Thule flacher ist, wie ein Pfannkuchen. Aber noch wichtiger ist, dass die neuen Bilder wissenschaftliche Rätsel aufwerfen, wie ein solches Objekt überhaupt entstehen könnte. Wir haben noch nie gesehen, dass so etwas die Sonne umkreist.“
Zweitens gelang es der neuen Analyse, den Teil von Ultima Thule aufzuspüren, der nicht von der Sonne beleuchtet wurde, der jedoch dadurch identifiziert werden konnte, wie er die Hintergrundsterne ausblendete. Während der beleuchtete Halbmond aufgrund der relativ langen Belichtungszeit in den einzelnen Frames unscharf war, kombinierte und bearbeitete das Wissenschaftsteam die Bilder, um den dünnen Halbmond zu schärfen.
Das Wissenschaftsteam konnte dann seine Analyse mit einem Modell vergleichen, das aus der Analyse von Bildern vor dem Vorbeiflug und bodengestützten Teleskopbeobachtungen zusammengesetzt war. „Das Formmodell, das wir aus allen bestehenden Ultima Thule-Bildern abgeleitet haben, stimmt bemerkenswert mit dem überein, was wir aus den neuen Halbmondbildern gelernt haben.“ genannt Simon Porter, aNeue HorizonteCo-Forscher des SwRI, der die Formmodellierungsbemühungen leitet.

Hochauflösendes Bild von Ultima Thule. Bildnachweis: NASA/JHUAPL/SwRI
Als Hal Weaver, ein New Horizons-Projektwissenschaftler vom JHUAPL, zusammengefasst :
„Während die Natur eines schnellen Vorbeiflugs in gewisser Weise die Bestimmung der wahren Form von Ultima Thule einschränkt, zeigen die neuen Ergebnisse deutlich, dass Ultima und Thule viel flacher sind als ursprünglich angenommen und viel flacher als erwartet. Dies wird zweifellos neue Theorien über die Planetesimalbildung im frühen Sonnensystem motivieren.“
Abgesehen davon, dass es sich um eine historische Premiere handelt,Neue Horizonte‘ erweiterte Mission zum Studium von KBOs stellt auch eine einzigartige wissenschaftliche Chance dar. Durch die Untersuchung von Objekten, die bei der Entstehung des Sonnensystems übriggeblieben sind, hoffen Wissenschaftler, mehr darüber zu erfahren, wie sich unser Sonnensystem im Laufe der Zeit gebildet und entwickelt hat. Die Tatsache, dass mindestens eines dieser Objekte eine so interessante Form hat, wird wahrscheinlich zu einigen interessanten Schlussfolgerungen führen!
Und sehen Sie sich dieses Video an, das das aktualisierte Modell von Ultima Thule mit freundlicher Genehmigung von NASA Video zeigt:
Weiterlesen: JHUAPL