

Die erstaunliche Stereoansicht eines weiten Gebiets, das informell Tartarus Dorsa genannt wird, kombiniert zwei Bilder der Ralph/Multispectral Visible Imaging Camera (MVIC), die am 14. Juli 2015 im Abstand von etwa 14 Minuten aufgenommen wurden. Das erste wurde aufgenommen, als New Horizons 25.000 Kilometer lang war ) von Pluto entfernt, die zweite, als die Raumsonde 10.000 Meilen (etwa 17.000 Kilometer) entfernt war. Credits: NASA/JHUAPL/SwRI
Es ist an der Zeit, Ihre 3D-Brille zu zücken, um die bemerkenswerten Details des spektakulären Geländes zu genießen und zu untersuchen, die in einer neuen hochauflösenden Stereoanlage enthüllt werden Bild von Pluto – König des Kuipergürtels! - genommen von Die NASA-Raumsonde New Horizons .
Das erstaunliche neue Stereobild des Plutoniums konzentriert sich auf ein Gebiet, das von einem mysteriösen Merkmal dominiert wird, das Geologen „Klingen“-Gelände nennen – oben zu sehen – und es ist anders als alles, was anderswo in unserem Sonnensystem zu sehen ist.
Es befindet sich in einer weiten Region des rauen Hochlands, die informell als Tartarus Dorsa bekannt ist – östlich des riesigen herzförmigen Merkmals des Pluto namens Tombaugh Regio. Die beste Auflösung beträgt ungefähr 310 Meter.
Die Stereoansicht kombiniert ein Paar von Bildern, die mit wissenschaftlichen Instrumenten von New Horizons Ralph/Multispectral Visible Imaging Camera (MVIC) aufgenommen wurden. Sie wurden im Laufe der Geschichte im Abstand von etwa 14 Minuten aufgenommen und machten am 14. Juli 2015 den ersten Vorbeiflug am Planetensystem Pluto.
Die erste wurde aufgenommen, als New Horizons 25.000 Kilometer von Pluto entfernt war, die zweite, als die Raumsonde 10.000 Meilen (etwa 17.000 Kilometer) entfernt war.
Die Rotorblätter sind von Norden nach Süden ausgerichtet, erreichen typischerweise eine Höhe von bis zu 500 Metern und haben einen Abstand von etwa 3 bis 5 Kilometern (2-4 Meilen). Damit gehören sie zu den steilsten Merkmalen der Planeten. Sie sitzen laut Beschreibungen des New Horizons-Wissenschaftsteams „auf einem viel breiteren Satz abgerundeter Kämme, die durch flache Talböden getrennt sind“.

Dieses Farbbild von Pluto, das von der NASA-Raumsonde New Horizons aufgenommen wurde, zeigt abgerundete und bizarr strukturierte Berge, die informell Tartarus Dorsa genannt werden, sich entlang Plutos Terminator erheben und komplizierte, aber rätselhafte Muster aus blaugrauen Kämmen und rötlichem Material dazwischen zeigen. Diese Ansicht mit einem Durchmesser von etwa 330 Meilen (530 Kilometer) kombiniert Blau-, Rot- und Infrarotbilder, die von der Ralph/Multispectral Visual Imaging Camera (MVIC) am 14. Juli 2015 aufgenommen wurden, und löst Details und Farben auf Skalen von nur 0,8 Meilen ( 1,3 Kilometer). Credits: NASA/JHUAPL/SWRI
Missionswissenschaftler haben auch festgestellt, dass das mit Klingen versehene Gelände aufgrund seines „schuppigen Reliefs“ die Textur von „Schlangenhaut“ hat.
Im begleitenden globalen Bild der NASA (unten) ist das mit Klingen versehene Terrain rot umrandet und erstreckt sich ziemlich weit östlich von Tombaugh Regio.
Das zusammengesetzte Bild wurde am 13. Juli 2015 aufgenommen, dem Tag vor dem nächsten Annäherungsvorbeiflug, als die Sonde weiter entfernt war, zeigt also eine niedrigere Auflösung. Es kombiniert ein Paar Bilder von zwei der wissenschaftlichen Instrumente – einen Ralph/Multispectral Visible Imaging Camera (MVIC)-Farbscan und ein Bild vom Long Range Reconnaissance Imager (LORRI).

Diese globale Ansicht von Pluto kombiniert einen Ralph/Multispectral Visible Imaging Camera (MVIC)-Farbscan und ein Bild vom Long Range Reconnaissance Imager (LORRI), die beide am 13. Juli 2015 aufgenommen wurden – dem Tag vor der nächsten Annäherung an New Horizons. Der rote Umriss markiert das große Gebiet mit mysteriösem, mit Klingen versehenem Terrain, das sich vom östlichen Abschnitt des großen Merkmals erstreckt, das informell Tombaugh Regio genannt wird.
Credits: NASA/JHUAPL/SwRI
Der MVIC-Scan wurde aus einem Bereich von 1 Million Meilen (1,6 Millionen Kilometer) mit einer Auflösung von 20 Meilen (32 Kilometer) pro Pixel aufgenommen. Das entsprechende LORRI-Bild wurde aus ungefähr der gleichen Entfernung aufgenommen, hat aber eine höhere räumliche Auflösung von 8 Kilometern pro Pixel, sagen Beamte.
Wissenschaftler haben mehrere mögliche Theorien über die Ursprünge des mit Klingen versehenen Geländes entwickelt, einschließlich Erosion durch verdunstendes Eis oder Ablagerung von Methaneis.
Messungen des Linear Etalon Imaging Spectral Array (LEISA)-Instruments zeigen, dass diese Region „aus Methan-(CH4)-Eis mit etwas Wasser besteht“, berichtet New Horizons-Forscher Orkan Umurhan.
Er spekuliert, dass „das Material, aus dem das mit Klingen versehene Terrain besteht, Methanclathrat ist. Ein Clathrat ist eine Struktur, in der eine primäre molekulare Spezies (z. B. Wasser oder H2O) einen kristallinen „Käfig“ bildet, der ein Gastmolekül (z. B. Methan oder CH4) enthält.“
Aber die Frage, ob dieses Methaneis stark genug ist, um die steilwandigen Schlangenhautmerkmale zu erhalten, erfordert viel mehr Forschung, um eine schlüssige Antwort zu finden.
Umurhan schlägt vor, dass weitere Forschung dazu beitragen könnte, festzustellen, ob die „Methanclathrate in den eisigen Monden des äußeren Sonnensystems und auch im Kuipergürtel lange vor der Entstehung des Sonnensystems gebildet wurden – dh innerhalb des protosolaren Nebels – was sie möglicherweise wahrscheinlich macht zu den ältesten Materialien unseres Sonnensystems.“
Pluto erstaunt und überrascht uns weiterhin, während die Daten noch viele weitere Monate zu den sehnsüchtig wartenden Wissenschaftlern auf der Erde zurückfließen – gefolgt von Jahren und Jahrzehnten sorgfältiger Analyse.

Diese neue globale Mosaikansicht von Pluto wurde aus den neuesten hochauflösenden Bildern erstellt, die von der NASA-Raumsonde New Horizons heruntergeladen und am 11. September 2015 veröffentlicht wurden. Die Bilder wurden aufgenommen, als New Horizons am 14. Juli 2015 an Pluto vorbeiflog eine Entfernung von 50.000 Meilen (80.000 Kilometer). Dieses neue Mosaik wurde aus über zwei Dutzend Rohbildern zusammengesetzt, die mit dem LORRI-Imager aufgenommen und koloriert wurden. Mit informellen Ortsnamen versehen. Credits: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute/Marco Di Lorenzo/Ken Kremer/kenkremer.com
Während des Vorbeiflugs von New Horizons am 14. Juli 2015 entdeckte es, dass Pluto das größte Objekt im äußeren Sonnensystem und damit der „König des Kuipergürtels“ ist.
Der Kuipergürtel umfasst die dritte und äußerste Region der Welten in unserem Sonnensystem.
Pluto ist der letzte Planet in unserem Sonnensystem, der seit Beginn des Weltraumzeitalters bei der ersten Planetenerkundung von Raumfahrzeugen von der Erde aus besucht wurde.
New Horizons bleibt am Ziel, um am 1. Januar 2019 an einem zweiten Kuiper Belt Object (KBO) vorbeizufliegen – vorläufig als PT1 für potenzielles Ziel 1 bezeichnet. Es ist viel kleiner als Pluto und wurde kürzlich basierend auf Bildern ausgewählt, die vom Hubble Space der NASA aufgenommen wurden Fernrohr.
Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.
………….
Erfahren Sie mehr über NASA-Mars-Rover, Orion, SLS, ISS, Orbital ATK, ULA, SpaceX, Boeing, Space Taxis, NASA-Missionen und mehr bei Kens kommenden Outreach-Events:
9./10. April: „NASA and the Road to Mars Human Spaceflight Programmes“ und „Curiosity Explores Mars“ at NEAF (NorthEast Astronomy and Space Forum) , 9:00 bis 17:00 Uhr, Suffern, NY, Rockland Community College und Rockland Astronomy Club – http://rocklandastronomy.com/neaf.html
12. April: Gastgeber von Dr. Jim Green, NASA, Director Planetary Science, für einen Planetary Sciences Talk über „Ceres, Pluto and Planet X“ an der Princeton University; 19:30 Uhr, Amateurastronomen-Vereinigung von Princeton , Peyton Hall, Princeton, NJ – http://www.princetonastronomy.org/
17. April: „NASA and the Road to Mars Human Spaceflight Programme“ – 13:30 Uhr um Washington Crossing State Park , Nature Center, Titusville, NJ – http://www.state.nj.us/dep/parksandforests/parks/washcros.html