• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Fast alle sonnenähnlichen Sterne haben Planetensysteme

Die neueste Analyse der Daten der Raumsonde Kepler zur Planetenjagd zeigt, dass fast alle Sterne Planeten haben und etwa 17 Prozent der Sterne einen erdgroßen Planeten in einer näheren Umlaufbahn als Merkur haben. Da die Milchstraße etwa 100 Milliarden Sterne hat, gibt es mindestens 17 Milliarden erdgroße Welten, so Francois Fressin vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA), der heute in einer Pressekonferenz im Treffen der American Astronomical Society in Long Beach, Kalifornien. Außerdem, sagte er, hätten fast alle sonnenähnlichen Sterne Planetensysteme.

Der heilige Gral der Planetenjagd besteht darin, einen Zwilling der Erde zu finden – einen Planeten von etwa der gleichen Größe und in der bewohnbaren Zone um einen ähnlichen Stern. Die Wahrscheinlichkeit, einen solchen Planeten zu finden, wird wahrscheinlicher, sagte Fressin, da die neueste Analyse zeigt, dass kleine Planeten um kleine und große Sterne gleichermaßen häufig vorkommen.

Während die Liste der Planetenkandidaten von Kepler den Großteil unseres Wissens über Exoplaneten enthält, sagte Fressin, dass der Katalog noch nicht vollständig und der Katalog nicht rein ist. „Es gibt falsch positive Ergebnisse von Ereignissen wie der Verfinsterung von Binärdateien und anderen astrophysikalischen Konfigurationen, die Planetensignale nachahmen können“, sagte Fressin.

Durch eine Simulation der Kepler-Umfrage und die Konzentration auf die falsch positiven Ergebnisse können sie nur 9,5% der großen Anzahl von Kepler-Kandidaten ausmachen. Der Rest sind echte Planeten.



Diese Künstlerillustration stellt die Vielfalt der Planeten dar, die von der NASA-Raumsonde Kepler entdeckt werden. Bildnachweis: C. Pulliam & D. Aguilar (CfA)

Die Illustration dieses Künstlers stellt die Vielfalt der Planeten dar, die von der NASA-Raumsonde Kepler entdeckt werden. Bildnachweis: C. Pulliam & D. Aguilar (CfA)


Insgesamt fanden die Forscher heraus, dass 50 Prozent der Sterne einen Planeten von der Größe der Erde oder größer in einer engen Umlaufbahn haben. Durch Hinzufügen größerer Planeten, die in weiteren Bahnen bis in die Umlaufbahn der Erde entdeckt wurden, erreicht diese Zahl 70 Prozent.



Extrapoliert von Keplers derzeit laufenden Beobachtungen und Ergebnissen anderer Nachweistechniken sieht es so aus, als ob praktisch alle sonnenähnlichen Sterne Planeten haben.

Das Team gruppierte dann Planeten in fünf verschiedene Größen. Sie fanden heraus, dass 17 Prozent der Sterne einen Planeten haben, der 0,8-1,25-mal so groß wie die Erde ist, in einer Umlaufbahn von 85 Tagen oder weniger. Etwa ein Viertel der Sterne hat eine Supererde (1,25 – 2 mal so groß wie die Erde) in einer Umlaufbahn von 150 Tagen oder weniger. (Größere Planeten können in größeren Entfernungen leichter entdeckt werden.) Der gleiche Anteil von Sternen hat einen Mini-Neptun (2 – 4 mal Erde) in Umlaufbahnen von bis zu 250 Tagen.

Größere Planeten sind viel seltener. Nur etwa 3 Prozent der Sterne haben einen großen Neptun (4 – 6 Mal Erde) und nur 5 Prozent der Sterne haben einen Gasriesen (6 – 22 Mal Erde) in einer Umlaufbahn von 400 Tagen oder weniger.

Die Forscher fragten auch, ob bestimmte Größen von Planeten um bestimmte Arten von Sternen mehr oder weniger verbreitet sind. Sie fanden heraus, dass die Art des Sterns für jede Planetengröße außer Gasriesen keine Rolle spielt. Neptune findet man in der Nähe von Roten Zwergen ebenso häufig wie in der Nähe sonnenähnlicher Sterne. Das gleiche gilt für kleinere Welten. Dies widerspricht früheren Erkenntnissen.



„Erden und Supererden sind nicht wählerisch. Wir finden sie in allen möglichen Vierteln“, sagt Co-Autor Guillermo Torres vom CfA.

Planeten, die ihren Sternen näher sind, sind leichter zu finden, da sie häufiger passieren. Wenn mehr Daten gesammelt werden, werden Planeten in größeren Umlaufbahnen ans Licht kommen. Insbesondere soll es Kepler mit seiner erweiterten Mission ermöglichen, erdgroße Planeten in größeren Entfernungen zu erkennen, einschließlich erdähnlicher Umlaufbahnen in der bewohnbaren Zone.

Kepler erkennt Planetenkandidaten mit der Transitmethode und sucht nach einem Planeten, der seinen Stern überquert und eine Mini-Finsternis erzeugt, die den Stern leicht verdunkelt.

Quellen: Harvard Smithsonian CfA , AAS-Pressekonferenz

Tipp Der Redaktion

  • Wie würden wir den Mars terraformieren?
  • wie spät ist es auf dem mond
  • ist das universum ein gehirn
  • in welchem ​​land liegt der feuchteste ort der erde

Interessante Artikel

  • Blog NASA: 96 Dinge, die Sie mit einem Asteroiden tun können
  • Blog Fliegende Untertassen? Der Spaß ist echt…
  • Blog Ein Spiel im Weltraum
  • Blog Exoplanet Aurora… Erleuchte sie!
  • Blog Sirius, ein außergewöhnlicher UFO-Trickser
  • Blog Benötigt: Plutonium-238
  • Blog Der Hitzeschild des Orion wird beim Wiedereintritt heiß

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Wie terraformieren wir den Mond?
  • Atommasse
  • „Kraftfeld“ könnte neuen Wettersatelliten und zukünftige menschliche Missionen schützen
  • Was passiert, wenn drei Schwarze Löcher kollidieren?

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac