
In einer klaren Nacht können Sie den Roten Zwergstern Gliese 832 möglicherweise durch ein Hinterhofteleskop entdecken, da er nur 16 Lichtjahre entfernt ist. Heute gaben Astronomen die Entdeckung des Supererdplaneten bekannt, der diesen nahen Stern umkreist, und sagen, dass er der beste Kandidat für eine bewohnbare Welt sein könnte.
Gliese 832c wurde von einem internationalen Astronomenteam unter der Leitung von Robert A. Wittenmyer von der UNSW Australia entdeckt. Sie verwendeten hochpräzise Radialgeschwindigkeitsdaten von HARPS-TERRA, dem Planet Finder Spectrograph und dem UCLES Echelle Spektrographen. Es ist bereits bekannt, dass dieser Stern einen zusätzlichen Planeten besitzt, einen kalten Jupiter-ähnlichen Planeten, Gliese 832 b, der 2009 entdeckt wurde.

Orbitalanalyse von Gliese 832 c, einer potenziell bewohnbaren Welt um den nahegelegenen Roten Zwergstern Gliese 832. Gliese 832 c kreist nahe dem inneren Rand der konservativen bewohnbaren Zone. Seine durchschnittliche Gleichgewichtstemperatur (253 K) ist ähnlich der der Erde (255 K), jedoch mit großen Verschiebungen (bis zu 25 K) aufgrund seiner hohen Exzentrizität (unter der Annahme einer ähnlichen Albedo von 0,3). Kredit: Labor für planetare Bewohnbarkeit.
Da rote Zwergsterne schwach leuchten, wären die bewohnbaren Zonen um diese Sterne sehr nahe. Gliese 832c erfüllt eine Umlaufzeit von 36 Tagen (sein Orbitalbegleiter Gliese 832 b umkreist den Stern in 9,4 Jahren).
Die neu entdeckte Supererde hat eine Masse, die mindestens fünfmal so groß ist wie die der Erde, und die Astronomen schätzen, dass sie ungefähr die gleiche durchschnittliche Energie erhält wie die Erde von der Sonne. „Der Planet könnte erdähnliche Temperaturen haben, wenn auch mit großen jahreszeitlichen Verschiebungen, wenn eine ähnliche terrestrische Atmosphäre vorhanden ist“, sagt a Pressemitteilung des Planetary Habitability Laboratory. „Eine dichtere Atmosphäre, die für Supererden erwartet wird, könnte diesen Planeten leicht zu heiß für Leben und stattdessen zu einer ‚Super-Venus‘ machen.“
Unter Verwendung des Earth Similarity Index (ESI) – ein Maß dafür, wie physikalisch ein Objekt mit planetarischer Masse der Erde ähnlich ist, wobei 1 den gleichen Eigenschaften wie der Erde entspricht – hat Gliese 832 c einen ESI von 0,81. Dies ist vergleichbar mit Gliese 667C c (ESI = 0,84) und Kepler-62 e (ESI = 0,83).
„Dies macht Gliese 832c laut ESI zu einem der drei erdähnlichsten Planeten (d. Andere Unbekannte wie die Zusammensetzung und Atmosphäre des Planeten könnten diese Welt jedoch ganz anders als die Erde und unbewohnbar machen.“

Künstlerische Darstellung des potenziell bewohnbaren Exoplaneten Gliese 832 c im Vergleich zur Erde. Gliese 832 c wird hier als wolkenverhangene gemäßigte Welt dargestellt. Die relative Größe des Planeten in der Abbildung geht von einer felsigen Zusammensetzung aus, könnte jedoch für eine Eis-/Gaszusammensetzung größer sein. Kredit: Labor für planetare Bewohnbarkeit.
In ihrem Papier , stellten Wittenmyer und seine Kollegen fest, dass, während Sonnensysteme wie unser eigenes – bis jetzt – selten zu sein scheinen, das Gliese 832-System wie eine verkleinerte Version unseres eigenen Sonnensystems ist, mit einem inneren, potenziell erdähnlichen Planeten und einem äußeren Jupiter-ähnlicher Riesenplanet. Sie fügten hinzu, dass der riesige äußere Planet im Gliese 832-System möglicherweise eine ähnliche dynamische Rolle gespielt hat wie der Jupiter in unserem Sonnensystem.
Sicherlich werden Astronomen versuchen, dieses System weiter zu beobachten, um zu sehen, ob zusätzliche Planeten gefunden werden können.
Wenn Sie daran interessiert sind, diesen Stern zu sehen, Hier ist unser Leitfaden zu roten Zwergsternen, die in Hinterhofteleskopen sichtbar sind.