
Orbiting Carbon Observatory-2 (OCO-2) der NASA auf der Startrampe
Diese Schwarz-Weiß-Infrarotansicht zeigt die Startbrücke, die die Delta-II-Rakete der United Launch Alliance mit dem Satelliten Orbiting Carbon Observatory-2 (OCO-2) an Bord umgibt. Das Foto wurde am Space Launch Complex 2, Freitag, 27. Juni 2014, Vandenberg Air Force Base, Kalifornien, aufgenommen. OCO-2 soll am 1. Juli 2014 starten. Bildnachweis: NASA/Bill Ingalls[/caption]
Nach einer längeren Pause steht die Arbeitspferd-Delta-II-Rakete, die vor einem Vierteljahrhundert zum ersten Mal startete und zahlreiche renommierte NASA-Wissenschaftsmissionen in die Erdumlaufbahn und in den interplanetaren Raum brachte, sowie Dutzende von kommerziellen und DOD-Missionen, wieder in die Höhe. Woche am 1. Juli mit dem Orbiting Carbon Observatory-2 (OCO-2) Sniffer der NASA, um atmosphärisches Kohlendioxid (CO2) zu untersuchen.
OCO-2 ist die erste Mission der NASA, die sich der Untersuchung des atmosphärischen Kohlendioxids widmet, dem führenden vom Menschen erzeugten Treibhausgas und dem wichtigsten vom Menschen verursachten Klimawandel.
Das 454 Kilogramm schwere Observatorium ist mit einem wissenschaftlichen Instrument ausgestattet, das aus drei hochauflösenden Nahinfrarot-Spektrometern besteht, die von einem gemeinsamen Teleskop gespeist werden. Es wird globale Messungen des atmosphärischen CO2 sammeln, um Wissenschaftlern eine bessere Vorstellung davon zu geben, wie sich CO2 auf den Klimawandel auswirkt.
Die Delta-II-Rakete von OCO-2, erste Stufe des Space Launch Complex 2 auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien, rollt der mobile Serviceturm vom Startstand weg und unterstützt die erste Stufe der Delta-II-Rakete für die NASA-Mission Orbiting Carbon Observatory-2. An der ersten Stufe sind drei Feststoffraketenmotoren (weiß) angebracht. Das Foto wurde während der Operationen aufgenommen, um die erste und zweite Stufe der Rakete zu verbinden. Bildnachweis: NASA/Randy Beaudoin
Die 467,7 Millionen US-Dollar teure OCO-2-Mission soll am Dienstag, dem 1. Juli, vom Space Launch Complex 2 auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien aus auf die Delta-II-Rakete der United Launch Alliance (ULA) explodieren.
Der Start ist für 5:56 Uhr EDT (2:56 Uhr PDT) bei Eröffnung eines kurzen 30-Sekunden-Startfensters geplant.
NASA TV überträgt den Start live mit Countdown-Kommentar ab 3:45 Uhr EDT (12:45 Uhr PDT): http://www.nasa.gov/multimedia/nasatv/
Die kalifornische Wetterprognose ist derzeit mit 100 Prozent „GO“ für günstige Wetterbedingungen zum Startzeitpunkt hervorragend.

OCO-2-Poster. Bildnachweis: ULA/NASA
Die zweistufige Trägerrakete Delta II 7320-10 hat einen Durchmesser von 2,40 m und eine Höhe von etwa 128 Fuß. Es ist mit einem Trio von Strap-On-Feststoffraketenmotoren ausgestattet. Dies ist der insgesamt 152. Start von Delta II und der 51. für die NASA seit 1989.
Das letzte Mal, dass eine Delta-II-Rakete vor fast drei Jahren im Oktober 2011 von Vandenberg für den Wettersatelliten der Suomi National Polar-Orbiting Partnership (NPP) flog.
Die letzter Delta II-Start von Cape Canaveral am 10. September 2011 beförderten die beiden Gravitationskartierungssonden GRAIL der NASA zum Mond.
Das Delta II wird OCO-2 auf eine Höhe von 438 Meilen (705 Kilometer) in eine nahe polare Umlaufbahn bringen. Die Trennung des Raumfahrzeugs von der Rakete erfolgt 56 Minuten 15 Sekunden nach dem Start.
Es wird eine Konstellation von fünf weiteren internationalen Erdbeobachtungssatelliten anführen, die die Erde umkreisen.

Das Orbiting Carbon Observatory-2 oder OCO-2 der NASA in der Nutzlastverkleidung des mobilen Serviceturms des Space Launch Complex 2 auf der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien. Die Verkleidung wird OCO-2 während des Starts an Bord einer Delta II-Rakete der United Launch Alliance schützen, der am 1. Juli um 5:56 Uhr EDT geplant ist. OCO-2 ist die erste Mission der NASA, die sich der Untersuchung von atmosphärischem Kohlendioxid widmet, dem führenden vom Menschen erzeugten Treibhausgas treibende Veränderungen des Erdklimas. Bildnachweis: NASA/30th Space Wing USAF
Das OCO-2 in Telefonzellengröße wurde von Orbital Sciences gebaut und ist ein Ersatz für das ursprüngliche OCO, das beim fehlgeschlagenen Start einer Taurus XL-Rakete von Vandenberg im Februar 2009 zerstört wurde, als sich die Nutzlastverkleidung nicht richtig öffnete.
OCO-2 ist das zweite der fünf der NASA neue geowissenschaftliche Missionen startet im Jahr 2014 und ist für mindestens zwei Jahre während seiner Hauptaufgabe ausgelegt. Es folgt der erfolgreichen Explosion der gemeinsamen NASA/JAXA Global Precipitation Measurement (GPM) Kernobservatorium Satellit am 27. Februar.
Die Mission Orbiting Carbon Observatory-2 (OCO-2) wird ein globales Bild der menschlichen und natürlichen Kohlendioxidquellen sowie ihrer „Senken“ liefern, der natürlichen Ozean- und Landprozesse, durch die Kohlendioxid aus der Erdatmosphäre gezogen wird und gespeichert, laut NASA..
„Kohlendioxid in der Atmosphäre spielt eine entscheidende Rolle im Energiehaushalt unseres Planeten und ist ein Schlüsselfaktor für das Verständnis der Klimaveränderungen“, sagte Michael Freilich, Direktor der Earth Science Division der NASA in Washington.
„Mit der OCO-2-Mission wird die NASA eine wichtige neue Quelle globaler Beobachtungen zur wissenschaftlichen Herausforderung beitragen, unsere Erde und ihre Zukunft besser zu verstehen.“

Künstlerische Darstellung des Orbiting Carbon Observatory (OCO)-2 der NASA, einer von fünf neuen geowissenschaftlichen Missionen der NASA, die 2014 gestartet werden sollen, und einer von drei, die vom JPL verwaltet werden. Bildnachweis: NASA-JPL/Caltech
Es wird täglich rund 100.000 CO2-Messungen auf der ganzen Welt aufzeichnen und dabei helfen, seine Quelle und sein Schicksal zu bestimmen, um zu verstehen, wie sich menschliche Aktivitäten auf den Klimawandel auswirken und wie wir seine Auswirkungen abschwächen können.
Zu Beginn der industriellen Revolution befanden sich in der Erdatmosphäre etwa 280 Teile pro Million (ppm) Kohlendioxid. Bis heute ist der CO2-Gehalt auf etwa 400 Teile pro Million gestiegen.
Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung von OCO-2, GPM, Curiosity, Opportunity, Orion, SpaceX, Boeing, Orbital Sciences, MAVEN, MOM, Mars und mehr Nachrichten aus der Erd- und Planetenwissenschaft sowie der bemannten Raumfahrt.

Blasstoff des Zwillingsraumfahrzeugs GRAIL A und B zur Mondgravitationskartierung auf einer Delta II Heavy-Rakete am 10. September 2011 von Pad 17B Cape Canaveral Air Force Station in Florida um 9:08 Uhr EDT. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com