• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

NASAs OSIRIS-REx-Asteroiden-Probenahmesonde auf der Startbasis in Florida für den 8. September montiert Blasstoff — Reinraumfotos

Das Asteroidenprobennahme-Raumschiff OSIRIS-Rex der NASA in der Hochbucht der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA wird für den Start am 8. September 2016 zum Asteroiden Bennu von Cape Canaveral, FL, vorbereitet. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Das Asteroiden-Probenahme-Raumfahrzeug OSIRIS-REx der NASA, die Rückholkapsel und die Nutzlastverkleidungen in der Hochbucht der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA werden für den Start am 8. September 2016 zum Asteroiden Bennu von Cape Canaveral, FL, vorbereitet. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

KENNEDY SPACE CENTER, FL – OSIRIS-Rex, die erste von den USA gesponserte Sonde gezielt auf Abrufen von „reinen Materialien“ von der Oberfläche eines Asteroiden und deren Rückkehr zur Erde wurde auf seiner Startbasis in Florida vollständig zusammengebaut und ist ab heute, am 8. September, in zehn Tagen bereit, in die Luft zu gehen. Es ist eine bahnbrechende Mission, die uns über Astrobiologie und den 'Ursprung des Lebens' informieren könnte .'

„Wir sind an diesem Material interessiert, weil es eine Zeitkapsel aus den frühesten Stadien der Entstehung des Sonnensystems ist“, sagte Dante Lauretta, leitender Forscher für OSIRIS-REx an der University of Arizona, Tucson, in einem Interview mit Universe Today neben dem fertiggestellten Raumschiff in der Payloads Hazardous Servicing Facility oder PHSF, einer Reinraum-Verarbeitungsanlage im Kennedy Space Center der NASA in Florida.

Nachdem praktisch die gesamte Pre-Launch-Verarbeitung abgeschlossen war, trafen sich führende Mitglieder des Wissenschafts-, Technik- und Launch-Teams, darunter Lauretta, mit mehreren Medienvertretern, darunter Universe Today, im Reinraum, um einen letzten und exklusiven Blick aus nächster Nähe und ein Briefing mit dem One- einzigartige 800-Millionen-Dollar-Asteroiden-Probenahmesonde letzte Woche.



NASAs Ursprünge, Spektralinterpretation, Ressourcenidentifikation, Sicherheit – Regolith Explorer Die Raumsonde (OSIRIS-REx) wird am 8. September um 19:05 Uhr vom Space Launch Complex 41 der Cape Canaveral Air Force Station mit einer Atlas-V-Rakete der United Launch Alliance starten. SOMMERZEIT.

Ziel von OSIRIS-REx ist es, auf einer siebenjährigen Rundreise in die Nähe der Erde zu fliegen Asteroid Ziel namens Bennu und zurück. 101955 Bennu ist ein erdnaher Asteroid und wurde speziell ausgewählt, weil es sich um einen kohlenstoffreichen Asteroiden handelt.



Während es Bennu umkreist, wird es sich in der Nähe bewegen und mit der TAGSAM-Sammelschale unberührte Bodenproben mit organischem Material von der Oberfläche schnappen und sie zur Untersuchung durch Forscher mit den modernsten wissenschaftlichen Instrumenten, die der Menschheit zur Verfügung stehen, zur Erde zurückbringen.

„Das Hauptziel der OSIRIS-Rex-Mission besteht darin, unberührtes Material von der Oberfläche des kohlenstoffhaltigen Asteroiden Bennu zurückzubringen“, sagte Dante Lauretta, leitender Forscher von OSIRIS-Rex, gegenüber Universe Today in der PHSF, als die Sonde letzte Vorbereitungen für den Versand an die Startrampe.

„Es zeichnet das allererste Material auf, das sich aus den frühesten Stadien der Entstehung des Sonnensystems gebildet hat. Und wir sind wirklich an der Entwicklung von Kohlenstoff in dieser Phase interessiert. Insbesondere die wichtigsten präbiotischen Moleküle wie Aminosäuren, Nukleinsäuren, Phosphate und Zucker, die sich aufbauen. Das sind im Grunde die Biomoleküle für alles Leben.“

Draufsicht auf das Asteroiden-Probenahme-Raumschiff OSIRIS-Rex der NASA mit einem kleinen weißen Probenrückgabebehälter oben in der Hochbucht der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA. Der Start des Asteroiden Bennu ist für den 8. September 2016 von der Cape Canaveral Air Force Station, FL, geplant. Bildnachweis: Julian Lauch

Draufsicht der NASA-Raumsonde OSIRIS-REx zur Probenahme von Asteroiden mit einem kleinen weißen Probenrückgabebehälter oben in der Hochbucht der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA. Der Start des Asteroiden Bennu ist für den 8. September 2016 von der Cape Canaveral Air Force Station, FL, geplant. Bildnachweis: Julian Lauch



OSIRIS-REx wird Gestein und Erde sammeln und 2023 mindestens eine 60-Gramm-Probe (2,1 Unzen) zur Erde zurückbringen. Es kann bis zu etwa 1 kg oder mehr schöpfen.

Die Mission wird Wissenschaftlern helfen, zu untersuchen, wie Planeten entstanden und wie das Leben begann. Es wird auch unser Verständnis von Asteroiden verbessern, die die Erde treffen könnten, indem es den Yarkovsky-Effekt misst.

Ich habe Lauretta gebeten, genauer zu erklären, warum Bennu als Ziel ausgewählt wurde, um grundlegende Fragen zur Entstehung des Lebens zu beantworten.

„Wir haben den Asteroiden Bennu als Ziel für diese Mission ausgewählt, weil wir der Meinung sind, dass er die besten Chancen hat, diese unberührten organischen Verbindungen aus dem frühen Stadium der Entstehung des Sonnensystems zu enthalten“, sagte mir Lauretta.

„Und diese Informationen basieren auf unserer bodengestützten Spektralcharakterisierung mit Teleskopen hier auf der Erde. Ebenfalls, weltraumbasierte Vermögenswerte wie das Hubble-Weltraumteleskop und das Spitzer-Weltraumteleskop.“

Was ist über das Vorhandensein von stickstoffhaltigen Verbindungen wie Aminosäuren und anderen Elementen auf Bennu bekannt, die die Bausteine ​​des Lebens sind?

„Wenn wir uns die Verbindungen ansehen, aus denen diese organischen Materialien in diesen primitiven asteroiden Materialien bestehen, sehen wir viel Kohlenstoff“, erklärte Lauretta.

„Wir sehen aber auch Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Schwefel und Phosphor. Wir nennen sie die CHONPS. Das sind die sechs Elemente, auf die wir uns wirklich konzentrieren, wenn wir uns Astrobiologie und präbiotische Chemie ansehen und wie diese zum Ursprung des Lebens kamen.“

Blick auf die wissenschaftliche Instrumentensuite und den TAGSAM-Roboter-Probenrückgabearm auf der NASA-Raumsonde OSIRIS-REx für die Asteroidenprobenahme in der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA. Die Sonde soll am 8. September 2016 von der Cape Canaveral Air Force Station, FL, zum Asteroiden Bennu starten. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Blick auf die wissenschaftliche Instrumentensuite und den TAGSAM-Roboter-Probenrückgabearm auf dem NASA-Raumsonde OSIRIS-REx für die Asteroidenprobenahme in der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA. Die Sonde soll am 8. September 2016 von der Cape Canaveral Air Force Station, FL, zum Asteroiden Bennu starten. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Die Raumsonde OSIRIS-REx wurde vom Hauptauftragnehmer Lockheed Martin in der Nähe von Denver, Colorado, für die NASA gebaut und am 20. Mai zum Kennedy Space Center geflogen.

In den letzten drei Monaten wurde es im PHSF unter extrem strengen Kontaminationskontrollprotokollen endgültig integriert, verarbeitet und getestet, um eine Kontamination durch Partikel, Aerosole und vor allem organische Rückstände wie Aminosäuren zu verhindern, die Forscher verwirren könnten, die genau diese Materialien im Regolithproben, die für die Rückkehr zur Erde gesammelt wurden.

Der PHFS-Reinraum wurde zuletzt verwendet, um die Nachschubfahrzeuge der Raumstation Orbital ATK Cygnus zu verarbeiten. Es hat auch interplanetare Sonden der NASA wie das Curiosity Mars Science Laboratory und MAVEN Mars-Orbiter-Missionen verarbeitet.

Seitenansicht des Asteroiden-Sampling-Raumschiffs OSIRIS-Rex der NASA mit der High-Gain-Antenne auf der linken Seite und dem Solarpanel in der High Bay der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA. Die Sonde wird für den Start am 8. September 2016 zum Asteroiden Bennu von der Cape Canaveral Air Force Station, FL, bearbeitet. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Seitenansicht des Asteroiden-Probenahme-Raumschiffs OSIRIS-REx der NASA mit der High-Gain-Antenne auf der linken Seite und dem Sonnenkollektor in der Hochbucht der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA. Die Sonde wird für den Start am 8. September 2016 zum Asteroiden Bennu von der Cape Canaveral Air Force Station, FL, bearbeitet. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Die Sonde wird Bennu im Jahr 2018 erreichen. Sobald sie sich innerhalb von 5 km um den Asteroiden herum befindet, wird die Sonde mindestens sechs Monate lang mit einer umfassenden Oberflächenkartierung des kohlenstoffhaltigen Asteroiden beginnen, so Heather Enos, stellvertretende Forschungsleiterin, in einem Interview mit Universum heute.

„Wir werden die Raumsonde dann auf etwa einen halben Kilometer heranbewegen, um weitere Daten zu sammeln“, erläutert Enos.

Es wird die Chemie und Mineralogie des primitiven kohlenstoffhaltigen Asteroiden kartieren. Das Team wird zunächst etwa 10 Zielgebiete für die weitere Prüfung als Probenahmeziel auswählen. Dies wird auf zwei reduziert, ein primäres und ein Backup, sagte mir Enos.

Nach der Analyse der zurückgegebenen Daten wählt das Wissenschaftsteam einen Ort aus, an dem der Roboterarm der Raumsonde eine Probe von Regolith und Gesteinen entnehmen wird. Der Regolith könnte die früheste Geschichte unseres Sonnensystems aufzeichnen.

Ingenieure werden dem Raumfahrzeug befehlen, sich allmählich näher an den ausgewählten Probenort zu bewegen, und dann den Arm ausfahren, um die makellosen Proben des TAGSAM-Probenrückgabearms zu schnappen.

PI Lauretta trifft die endgültige Entscheidung, wann und von welcher Stelle die Probe entnommen wird.

„Als Hauptermittler der Mission bin ich für alle wichtigen Entscheidungen während unserer Operationen verantwortlich“, antwortete Lauretta. „Also werden wir entscheiden, wo wir unsere hochauflösenden Untersuchungen zur Evaluierung von Probenstandorten ansetzen wollen. Und was ist letztendlich der einzige Ort, an den wir die Raumsonde auf die Oberfläche des Asteroiden schicken und diese Probe sammeln wollen.“

„Und dann müssen wir entscheiden, ob wir genug Probe gesammelt haben und bereit sind, sie in der Probenrückgabekapsel zu verstauen. Oder nutzen wir eine unserer 2 Notfallflaschen Gas für einen zweiten Versuch.“

„Das primäre Ziel ist eine erfolgreiche Sampling-Veranstaltung. Wenn wir also 60 Gramm oder 2 Unzen Probe sammeln, sind wir fertig!“

„Falls wir uns entscheiden, mehr zu sammeln, wird es mit allem vermischt, was wir beim ersten Versuch gesammelt haben.“

Die unbezahlbare Probe wird dann in der Probenrückgabekapsel an Bord für die lange Reise zurück zur Erde verstaut.

Das Asteroiden-Probenahme-Raumschiff OSIRIS-Rex der NASA in der Hochbucht der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA. Der Start des Asteroiden Bennu ist für den 8. September 2016 von der Cape Canaveral Air Force Station, FL, geplant. Bildnachweis: Lane Hermann

Das Asteroiden-Probenahme-Raumschiff OSIRIS-Rex der NASA in der Hochbucht der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA. Der Start des Asteroiden Bennu ist für den 8. September 2016 von der Cape Canaveral Air Force Station, FL, geplant. Bildnachweis: Lane Hermann

Bennu ist ein unverändertes Überbleibsel vom Zusammenbruch des Sonnennebels und der Geburt unseres Sonnensystems vor etwa 4,5 Milliarden Jahren, das sich im Laufe der Zeit kaum verändert hat.

Bennu ist ein erdnaher Asteroid und wurde für die Probenrückholmission ausgewählt, weil er Hinweise auf den Ursprung des Sonnensystems enthalten und organische Moleküle beherbergen könnte, die möglicherweise Leben auf der Erde gesät haben.

Künstlerische Konzeption der NASA-Raumsonde OSIRIS-REx in Bennu. Credits: NASA/GSFC

Künstlerische Konzeption der NASA-Raumsonde OSIRIS-REx in Bennu. Credits: NASA/GSFC

OSIRIS-REx wird die größte Probe aus dem Weltraum seit den Mondlandemissionen der USA und der Sowjetunion in den 1970er Jahren zurückbringen.

Sehen Sie sich dieses USLaunchReport-Video an, das während eines Medienbesuchs in der PHSF am 20. August 2016 aufgenommen wurde:

Videounterschrift: Unsere erste Einführung in die asteroidengebundene OSIRIS-REx-Mission auf der Suche nach den Ursprüngen des Lebens, aus der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center der NASA am 20. August 2016. Bildnachweis: USLaunchReport

OSIRIS-REx ist die dritte Mission im New Frontiers Program der NASA, nach New Horizons nach Pluto und Juno zu Jupiter , die auch mit Atlas-V-Raketen gestartet wurde.

Das Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, ist für das gesamte Missionsmanagement verantwortlich.

OSIRIS-REx ergänzt die Asteroid Initiative der NASA – einschließlich der Asteroid Redirect Mission (ARM), einer Roboter-Raumsondenmission, die darauf abzielt, einen Oberflächenbrocken von einem anderen erdnahen Asteroiden einzufangen und ihn in eine stabile Mondumlaufbahn zu bringen, um eventuell Proben aus nächster Nähe zu entnehmen Astronauten starteten in der neuen Orion-Raumsonde der NASA. Orion wird auf dem neuen SLS-Heavy-Lift-Booster der NASA starten, der sich gleichzeitig in der Entwicklung befindet.

Achten Sie auf Kens Fortsetzung der OSIRIS-REx-Mission und Start der Berichterstattung vor Ort im Kennedy Space Center und der Cape Canaveral Ait Force Station, FL.

Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.

Ken Kremer

Dr. Dante Lauretta, leitender Forscher für OSIRIS-REx an der University of Arizona, Tucson, und Dr. Ken Kremer, Universe Today zeigen am 20. August auf die NASA-Raumsonde OSIRIS-Rex für die Asteroidenprobenahme in der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center , 2016. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Dr. Dante Lauretta, leitender Forscher für OSIRIS-REx an der University of Arizona, Tucson, und Dr. Ken Kremer, Universe Today zeigen am 20. August auf die NASA-Raumsonde OSIRIS-Rex für die Asteroidenprobenahme in der Payloads Hazardous Servicing Facility im Kennedy Space Center , 2016. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com

Die Kamerasuite der University of Arizona, OCAMS, sitzt auf einem Prüfstand, der ihre Anordnung auf der Raumsonde OSIRIS-REx nachahmt. Die drei Kameras, aus denen das Instrument besteht – MapCam (links), PolyCam und SamCam – sind die Augen der NASA-Mission OSIRIS-REx. Sie kartieren den Asteroiden Bennu, helfen bei der Auswahl eines Probenortes und stellen sicher, dass die Probe korrekt auf dem Raumfahrzeug verstaut wird. Credits: University of Arizona/Symeon Platts

Die Kamerasuite der University of Arizona, OCAMS, sitzt auf einem Prüfstand, der ihre Anordnung auf der Raumsonde OSIRIS-REx nachahmt. Die drei Kameras, aus denen das Instrument besteht – MapCam (links), PolyCam und SamCam – sind die Augen der NASA-Mission OSIRIS-REx. Sie kartieren den Asteroiden Bennu, helfen bei der Auswahl eines Probenortes und stellen sicher, dass die Probe korrekt auf dem Raumfahrzeug verstaut wird. Credits: University of Arizona/Symeon Platts

Tipp Der Redaktion

  • wie alt ist venus der planet
  • gibt es strom im weltraum
  • Was ist der Unterschied zwischen geozentrisch und heliozentrisch?
  • wer hat saturn entdeckt und wann

Interessante Artikel

  • Blog Bei der Dämmerung des Shuttle-Programms werden Tränen und Jubel als Triumphe und Tragödien in Erinnerung gerufen
  • Blog Saturn-Fotobomben ein Bild des Marsmonds Phobos
  • Blog Russlands außer Kontrolle geratener Frachter ist am Freitag zu einem feurigen Finale verurteilt
  • Blog Der Krebsnebel in 3 Dimensionen
  • Blog Wie Huygens auf Titan landen wird
  • Blog Russische Raumfahrtbehörde nähert sich der Ursache der Wiedereintrittsanomalie und der harten Landung
  • Blog Space Seed: Wie man das Leben der Erde über das Universum verteilt

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Blue Origin kündigt das „Orbital Reef“ an, die Raumstation, die sie im Orbit bauen wollen
  • Filamente aus dunkler Materie binden Galaxien zusammen
  • SpaceX setzt den Start der Raumstation mit revolutionären Raketenbeinen und Robonautenbeinen auf den 30. März zurück
  • Die kosmische Karte von Planck zeigt, dass das Universum älter ist und sich langsamer ausdehnt

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac