Das Orion-Crew-Modul-Backbone der NASA erreicht KSC an Bord von Super Guppy für Exploration Mission-1


Der Druckbehälter des Orion EM-1-Besatzungsmoduls der NASA erreichte am 1. Februar 2016 die Shuttle Landing Facility des Kennedy Space Center, die sich im Super Guppy-Flugzeug der NASA befindet. Die Super Guppy öffnet ihre aufklappbare Nase, um Fracht zu entladen. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com
KENNEDY SPACE CENTER – Das einzigartige Super-Guppy-Flugzeug der NASA, das mit dem strukturellen Rückgrat für NASAs nächstes Orion-Crew-Modul , landete am Montagnachmittag, dem 1. Februar, im Kennedy Space Center.
Die Super Guppy , mit dem kürzlich fertiggestellten Druckbehälter für das Orion-Crew-Modul, das sicher darin versteckt ist, gegen 15:45 Uhr sanft aufgesetzt. Montag auf derselben Landebahn der Shuttle Landing Facility (SLF), wo die inzwischen pensionierten Orbiter der NASA früher von Weltraumreisen zurückgekehrt sind. Die Landebahn wird jetzt von Space Florida betrieben.
Orions Ankunft am KSC ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Start der NASA-Initiative „Journey to Mars“.
Dieses Lunar-Orion-Fahrzeug soll 2018 auf der Exploration Mission-1 (EM-1) der NASA auf der Mammut-Rakete des Space Launch System (SLS) der Agentur zum Mond fliegen.
EM-1 ist eine „Testgelände“-Mission, die im Laufe einer dreiwöchigen Mission einen unbemannten Orion Tausende von Meilen über den Mond hinaus fliegen wird, weiter als jedes menschliche Fahrzeug, und zurück zur Erde.
„Dies ist ein aufregender Tag für die NASA“, sagte Scott Wilson, NASA-Orion-Programmmanager, gegenüber Universe Today auf der Shuttle-Landebahn nach der sicheren Ankunft von Orion.

Das Innere des Super-Guppy-Flugzeugs der NASA, das den Druckbehälter des Orion-Crew-Moduls für die NASA-Exploration Mission-1 (EM-1) trägt, aus der Nähe. Es kam am 1. Februar in der Shuttle Landing Facility im Kennedy Space Center der NASA in Florida an. Die aufklappbare Nase wurde geöffnet, um Orion für den Transport zum Hochregal des Neil Armstrong Operations and Checkout Building zur Verarbeitung abzuladen. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com
Der olivgrüne Druckbehälter ist die zugrunde liegende Struktur des Raumfahrzeugs, auf der alle Systeme und Subsysteme des Raumfahrzeugs vor dem Abheben gebaut und integriert werden.
Früher am Tag verließ Orion die Michoud-Montageeinrichtung der NASA in New Orleans, wo der Druckbehälter des Fahrzeugs von Ingenieuren mit einem fortschrittlichen Rührreibschweißverfahren in Form geschweißt wurde.
Die Kisten Orion haben sich in den Frachtraum des aquatisch aussehenden Super Guppy gepackt, der 25 Fuß hoch, 25 Fuß breit und 111 Fuß lang ist und mehr als 26 Tonnen tragen kann.
Der Druckbehälter EM-1 wiegt etwa 2700 lbs. Es ist 10 Fuß hoch und hat einen Durchmesser von fast 5 Metern. Nach der Installation des Wärmeschutzsystems wird die fertige Orion-Flugkapsel etwa 3,50 m hoch und 4,50 m breit sein.
Das Flugzeug besitzt eine einzigartige klappbare Nase, die sich am vorderen Ende über 200 Grad öffnet. Dadurch können große Ladungsteile, wie der voluminöse Orion-Druckbehälter und der Hitzeschild, einfach von vorne be- und entladen werden.
Tatsächlich wurde die Nase des Flugzeugs weniger als eine Stunde nach der Landung bei Kennedys SLF umgehend geöffnet, um mit dem heiklen Entlade- und Entpackprozess zu beginnen.

Die Nase des Super Guppy-Flugzeugs der NASA öffnet sich, um nach der Ankunft im Kennedy Space Center am 1. Februar 2016 den Frachtraum mit dem Orion-Besatzungsmodul-Druckbehälter freizugeben. Orion wird auf der NASA-Exploration Mission-1 (EM-1) starten. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com
Der nächste Schritt besteht darin, Orion ein paar Meilen die Straße hinunter zum Neil Armstrong Operation and Checkout Building (O & C) von KSC zu transportieren. Dort werden Ingenieure der NASA und der Hauptauftragnehmer Lockheed Martin die nächsten zwei Jahre damit verbringen, das Rückgrat von Orion für den Start Ende 2018 auszustatten.
Das Team wird alle Systeme und Subsysteme für seinen Erstflug zum Mond und zurück installieren.
Zu diesen Systemen gehören Hitzeschild, Wärmeschutz, Antrieb, Avionik, Computer, Sanitär, Elektrik, Lebenserhaltung, Fallschirme und vieles mehr.
Der Druckbehälter selbst besteht aus sieben großen Aluminiumteilen, die die Techniker von Michoud im September 2015 mit dem hochpräzisen, hochmodernen Verfahren namens Rührreibschweißen zusammenschweißen.

Das Zusammenschweißen des Orion EM-1-Druckbehälters wurde am 13. Januar 2016 in der Michoud-Montageeinrichtung der NASA in New Orleans abgeschlossen. Der Druckbehälter ist die primäre Struktur der Orion-Raumsonde, die für menschliche Missionen in den Weltraum und zum Mars bestimmt ist. Credits: NASA
Die letzte der sieben Rührreibschweißnähte zur Montage der Primärstruktur der EM-1-Kapsel der NASA wurde am 13. Januar fertiggestellt.
Insgesamt ist dies die dritte Orion-Kapsel, die die NASA gebaut hat, nach dem Ground Test Article (GTA), der nicht flog, und der EFT-1-Kapsel, die vor etwas mehr als einem Jahr am 5. Dezember 2014 erfolgreich gestartet wurde.
Es wurden viele Lektionen und im Laufe dieser Zeit gelernt. Zu den Fortschritten gehört, dass die Ingenieure die Anzahl der Schweißnähte von 33 auf 7 reduziert haben. Dadurch, dass so viele Schweißnähte weniger benötigt wurden, hat das Team über 700 Pfund Gewicht eingespart, das direkt in Masse umgerechnet werden kann.
Der Start von Orion der NASA im Jahr 2018 auf einem unbemannten Flug namens Exploration Mission (EM-1) gilt als erster gemeinsamer Flug von SLS und Orion und als erster Flug eines bemannten Raumfahrzeugs in den Weltraum seit dem Ende der Apollo-Mondlandezeit mehr als vor 4 Jahrzehnten.
Orion wurde entwickelt, um Astronauten tiefer als je zuvor ins All zu schicken, einschließlich Missionen zum Mond, zu Asteroiden und zum Roten Planeten.

Der Orion EFT-1-Druckbehälter kommt im Juli 2012 im Kennedy Space Center an, nachdem er in der Michoud Assembly Facility der NASA zusammengeschweißt wurde. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com
Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.

Das Super Guppy-Flugzeug der NASA, das den Druckbehälter des Orion-Crew-Moduls für die Exploration Mission-1 (EM-1) der NASA trägt, landet am 1. Februar 2016 in der Shuttle Landing Facility im Kennedy Space Center in Florida. Bildnachweis: Ken Kremer /kenkremer.com

Das Super Guppy-Flugzeug der NASA, das den Druckbehälter des Orion-Crew-Moduls für die Exploration Mission-1 (EM-1) der NASA trägt, landet am 1. Februar 2016 in der Shuttle Landing Facility im Kennedy Space Center in Florida. Bildnachweis: Ken Kremer/ kenkremer.com