
Bildnachweis: Orbital
Die NASA hat bei der Orbital Sciences Corporation vier Trägerraketen für zukünftige Missionen bestellt, darunter zwei Pegasus- und zwei Taurus-Raketen. Die Pegasus-Raketen werden die NASA-Missionen Space Technology-8 und Small Explorer-10 starten. Die Taurus-Raketen werden den GLORY-Satelliten und den Orbiting Carbon Observer starten. Die NASA arbeitet seit 12 Jahren mit Orbital zusammen und hat 25 Raketen gekauft, um verschiedene Missionen ins All zu starten.
Orbital Sciences Corporation (NYSE: ORB) gab heute bekannt, dass die National Aeronautics and Space Administration (NASA) vier Trägerraketen, darunter zwei Pegasus- und zwei Taurus-Raketen, für wissenschaftliche Satellitenmissionen der US-Regierung bestellt hat, die über einen Zeitraum von zwei Jahren gestartet werden sollen Zeitraum ab 2006. Die Aufträge wurden im Rahmen des Small Expendable Launch Vehicles Services (SELVS)-Vertrags erteilt, der Orbital 1998 vom Kennedy Space Center der NASA erhielt.
Die beiden neuen Pegasus-Fahrzeuge werden verwendet, um die für die NASA-Missionen Space Technology-8 (ST-8) und Small Explorer-10 (SMEX-10) vorgesehenen Satelliten zu starten. Die beiden Taurus-Missionen sollen NASA-Satelliten starten, die Orbital derzeit in seinem Werk in Dulles, VA, entwickelt und herstellt. Die erste der beiden neuen Taurus-Raketen wird den GLORY-Satelliten für das Goddard Space Flight Center der NASA starten. Die zweite Taurus-Rakete wird den Orbiting Carbon Observer-Satelliten für das Jet Propulsion Laboratory starten.
Mit diesen neuen Aufträgen für Trägerraketen setzt die NASA eine 12-jährige Beziehung mit Orbital für Pegasus und abgeleitete Raketen fort, die 1991 begann. Während dieser Zeit hat die Weltraumbehörde 25 Pegasus, Taurus und verwandte Trägerraketen für eine breite Palette von Demonstrationsmissionen für Erd- und Weltraumwissenschaften und -technologie. 14 dieser Starts wurden bisher durchgeführt, weitere 11 sind von 2004 bis 2008 geplant.
„Orbital freut sich sehr über das anhaltende Engagement der NASA für unsere Produkte für Weltraumraketen“, sagte David W. Thompson, Chairman und Chief Executive Officer von Orbital. „Wir freuen uns darauf, die ausgezeichnete Zusammenarbeit, die unser Trägerraketenteam mit seinen NASA-Kollegen aufgebaut hat, fortzusetzen. Gemeinsam ist es unser gemeinsames Ziel, den Einsatz von Kleinsatelliten durch die wissenschaftliche Gemeinschaft für hochproduktive erd- und weltraumwissenschaftliche Untersuchungen zuverlässig zu unterstützen.“
Über das Pegasus-Startsystem
Pegasus ist das weltweit führende Startsystem für den Einsatz von Kleinsatelliten mit einem Gewicht von bis zu 1.000 Pfund in einer erdnahen Umlaufbahn. Sein patentiertes Luftstartsystem, bei dem die Rakete von Orbitals Trägerflugzeug „Stargazer“ L-1011 über den Ozean gestartet wird, senkt die Kosten und bietet Kunden eine beispiellose Flexibilität, um von praktisch jedem Ort der Erde aus mit minimalem Bodenunterstützungsbedarf zu operieren.
Pegasus wurde erstmals 1990 gestartet und ist die einzige kleine Trägerrakete der Welt, die die NASA-Zertifizierung der Kategorie 3 erhalten hat, die es der US-Raumfahrtbehörde ermöglicht, ihre wertvollsten Nutzlasten an Bord der Rakete zu starten. Eine Kategorie-3-Zertifizierung wird durch eine langjährige Aufzeichnung äußerst zuverlässiger Startdienste erreicht, wie z. B. die aktuelle Aufzeichnung von 21 aufeinanderfolgenden erfolgreichen Pegasus-Missionen, die seit 1997 durchgeführt wurden.
Über das Taurus-Startsystem
Orbital hat das bodengestützte Taurus-Fahrzeug entwickelt, um ein kostengünstiges und zuverlässiges Mittel für den Start von Satelliten mit einem Gewicht von bis zu 3.000 Pfund in eine erdnahe Umlaufbahn zu bieten. Taurus wurde erstmals 1994 auf den Markt gebracht und enthält fortschrittliche Struktur- und Avioniktechnologie, die sich bei Pegasus und anderen operativen Startsystemen bewährt hat, und ist auf einfache Transportierbarkeit ausgelegt, sodass Kunden von einer Vielzahl von Orten aus schnell reagieren können.
Über Orbital
Orbital entwickelt und produziert Kleinraumsysteme für kommerzielle, zivile Behörden und militärische Kunden. Die Hauptprodukte des Unternehmens sind Satelliten und Trägerraketen, einschließlich geostationärer und planetarischer Raumfahrzeuge mit niedriger Umlaufbahn für Kommunikation, Fernerkundung und wissenschaftliche Missionen; boden- und luftgestützte Raketen, die Satelliten in die Umlaufbahn bringen; und Raketenabwehrverstärker, die als Abfang- und Zielfahrzeuge verwendet werden. Orbital bietet auch raumfahrtbezogenen technischen Dienstleistungen für Regierungsbehörden an und entwickelt und baut satellitengestützte Transportmanagementsysteme für öffentliche Verkehrsunternehmen und private Fahrzeugflottenbetreiber.
Originalquelle: Orbital-Pressemitteilung