• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

NASA hält den Test der fliegenden Untertasse trotz fehlgeschlagenem Fallschirm für erfolgreich

Obwohl der Fallschirm während eines Flugtests an diesem Wochenende des NASA-Prototyps in Form einer fliegenden Untertasse für die zukünftige Erforschung des Mars nicht herausspringt, sagt die Agentur, dass der sogenannte Low-Density-Supersonic-Decelerator die Erwartungen erfüllt hat.

In einem gestern (30. Juni) veröffentlichten Update stellte die Agentur einen Tag nach der harten Landung des Flugzeugs im Pazifik fest, dass jedes Ziel des Fluges erreicht worden war. Die Art des Ausfalls des Fallschirms wird untersucht; Der Fallschirm war laut NASA in seiner Entwicklung ein Jahr früher als geplant.

„Das Testfahrzeug hat wunderbar funktioniert und wir haben alle unsere Flugziele erreicht“, sagte Mark Adler, Projektmanager für LDSD am Jet Propulsion Laboratory der NASA in Kalifornien. „Wir haben die gesamte Fahrzeughardware und Datenrekorder wiederhergestellt und können alle Erkenntnisse aus diesen Informationen auf unsere zukünftigen Flüge anwenden.“

Der Flugtest (der war wetterbedingt einige Zeit verzögert ) sah LDSD bei einem Ballonstart in großer Höhe in den Himmel aufsteigen, der bis zu 36.576 Meter weit führte. Wie geplant wurde das Testfahrzeug vom Ballon getrennt, um zu sehen, wie gut es während eines simulierten Abstiegs auf die Marsoberfläche funktionieren würde.

Der Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) fliegt während eines Testflugs am 28. Juni 2014 in den Himmel (unsichtbar über dem Kondensstreifen), während sein Trägerballon im Rahmen schwebt. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech

Der Low-Density Supersonic Decelerator (LDSD) fliegt während eines Testflugs am 28. Juni 2014 in den Himmel (unsichtbar über dem Kondensstreifen), während sein Trägerballon im Rahmen schwebt. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech

Da die Mars-Raumschiffe immer schwerer werden, testet die NASA neue Technologien zur Steuerung von Raumschiffen während der Landung, die sicher in der dünnen Atmosphäre des Roten Planeten navigieren könnten. Dieser Test sollte sehen, wie das LDSD den Ballon verlässt, während es sich seitwärts dreht (etwa wie ein Fußball) und auf die vierfache Schallgeschwindigkeit zoomt.



Als nächstes sollte es einen aufblasbaren aerodynamischen Überschall-Verzögerer einsetzen, um auf 2,5 Mach (Schallgeschwindigkeit) zu verlangsamen und dann den Fallschirm platzen zu lassen. Der SIAD hat sich wie geplant aufgeblasen, aber nicht der Fallschirm.

„Alles deutet darauf hin, dass das SIAD fehlerfrei eingesetzt wurde, und deshalb hatten wir die Gelegenheit, die zweite Technologie, den riesigen Überschallfallschirm, fast ein Jahr früher als geplant zu testen“, sagte Ian Clark, leitender Ermittler für LDSD am JPL .

Dies war der erste von drei geplanten Testflügen für LDSD, und der nächste wird voraussichtlich 2015 durchgeführt. In einem unabhängigen Test hat die NASA erfolgreich Fallschirme für seinen Orion-Raumschiffprototyp eingesetzt für Menschen in einem komplexen Manöver letzte Woche.

Quelle: NASA Jet Propulsion Laboratory

Tipp Der Redaktion

  • ist Wasserstoff in der Luft
  • Durchmesser der Venus in Kilometer
  • wie weit ist der raum vom boden entfernt

Interessante Artikel

  • Blog Geist am Rande des Bonneville-Kraters
  • Blog Der letzte Countdown: Ein Tweetup-Journal
  • Blog Messier 103
  • Blog Nach dem Sturm: Messung der Struktur und Temperatur eines ruhenden Neutronensterns
  • Blog Warum Pulsare so hell sind
  • Blog Interstellarer Komet 2I/Borisov scheint in zwei Hälften gebrochen zu sein
  • Blog Kleinster koronaler Massenauswurf aller Zeiten

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • SpaceX bereitet sich auf den Abbruchtest des Crucial Crew Dragon Capsule Pad vor
  • Nur eine Milliarde Jahre nach der Entstehung der Erde hatte das Leben bereits viele Tricks herausgefunden
  • Ging der fehlende Kohlenstoff des Mars in einem Wetterzeitalter unter die Erde?
  • Eine neue Klasse von Exoplaneten kann von Subneptunen zu Supererden schrumpfen

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac