

Die Flugbahn von New Horizons und die Umlaufbahnen von Pluto und 2014 MU69.
In einem „Unabhängigkeitstag“-Geschenk an eine Reihe von US-amerikanischen Planetenforschern hat die NASA neun laufenden Missionen die Genehmigung für weitere zwei Jahre an diesem Feiertagswochenende erteilt.
Die größte Neuigkeit ist, dass die NASA grünes Licht für eine Missionserweiterung gegeben hat New Horizons-Sonde tiefer in den Kuipergürtel zu fliegen und beschlossen, die Sonde Dawn zu behalten bei Ceres für immer, anstatt es zu einem rekordverdächtigen dritten Hauptgürtel-Asteroiden zu schicken.
Und die aufregenden Neuigkeiten über die Erweiterung kommen gerade, als die Juno-Sonde der Agentur im Begriff ist, am 4. Juli ein Feuerwerk zu zünden, um eine Umlaufbahn um den Jupiter zu erreichen – hier ausführlich beschrieben.
„Mission genehmigt!“ Die Forscher berichteten fröhlich über die Sonden von Facebook und Twitter in den sozialen Medien.
„Unser verlängerter Einsatz in den #KuiperBelt wurde genehmigt. Danke an alle fürs Mitmachen und hoffentlich kommt das Beste noch.

Der Zwergplanet Ceres wird in diesen Falschfarben-Renderings gezeigt, die Unterschiede in den Oberflächenmaterialien hervorheben. Das Bild ist auf die hellsten Punkte von Ceres am Krater Occator zentriert. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Die Raumsonde New Horizons wird nun ihren Kurs im Kuipergürtel auf ein kleines Objekt namens 2014 MU69 fortsetzen, um die entfernteste Nahbegegnung mit einem Himmelsobjekt in der Geschichte der Menschheit durchzuführen.
'Auf weiteren Erfolg!'
Die Raumsonde wird sich am Neujahrstag 2019 mit dem alten Felsen treffen.
Forscher sagen, dass 2014 MU69 als einer der frühen Bausteine des Sonnensystems angesehen wird und als solcher für Wissenschaftler von unschätzbarem Wert sein wird, die den Ursprung unseres Sonnensystems und seine Entwicklung untersuchen.
Es war fast genau vor einem Jahr, am 14. Juli 2015, als New Horizons den ersten Vorbeiflug der Erde aus nächster Nähe und eine wissenschaftliche Erkundung von Pluto durchführte – dem am weitesten entfernten Planeten in unserem Sonnensystem und dem letzten der neun Planeten, der erforscht werden musste.

Pluto endlich erforscht. Das Missionsteam von New Horizons feiert am 14. Juli 2015 um 7:49 Uhr EDT den erfolgreichen Vorbeiflug von Pluto in den Momenten nach dem engsten Anflug. Alan Stern, Principal Investigator von New Horizons vom Southwest Research Institute (SwRI), Boulder, CO., links, Johns Der Direktor des Hopkins University Applied Physics Laboratory (APL), Ralph Semmel, Center, und New Horizons Co-Investigator Will Grundy Lowell Observatory halten einen vergrößerten Druck einer US-Briefmarke mit ihrem vorgeschlagenen Update hoch, nachdem Pluto der letzte Planet in unserem Sonnensystem wurde, der erforscht werden soll eine amerikanische Raumsonde (die Worte „noch nicht“ durchstreichen) – am Labor für angewandte Physik (APL) der Johns Hopkins University in Laurel, Maryland. Bildnachweis: Ken Kremer/kenkremer.com
Die immense Menge an gesammelten Daten strömt weiterhin jeden Tag zur Erde zurück.
„Die New Horizons-Mission zu Pluto hat unsere Erwartungen übertroffen und auch heute noch überraschen die Daten der Raumsonde“, sagte Jim Green, Director of Planetary Science der NASA im NASA-Hauptquartier in Washington, D.C.
„Wir freuen uns, weiter in die dunklen Tiefen des äußeren Sonnensystems zu einem wissenschaftlichen Ziel vorzudringen, das beim Start der Raumsonde noch nicht einmal entdeckt wurde.“

Diese neue globale Mosaikansicht von Pluto wurde aus den neuesten hochauflösenden Bildern erstellt, die von der NASA-Raumsonde New Horizons heruntergeladen und am 11. September 2015 veröffentlicht wurden. Die Bilder wurden aufgenommen, als New Horizons am 14. Juli 2015 an Pluto vorbeiflog eine Entfernung von 50.000 Meilen (80.000 Kilometer). Dieses neue Mosaik wurde aus über zwei Dutzend Rohbildern zusammengesetzt, die mit dem LORRI-Imager aufgenommen und koloriert wurden. Mit informellen Ortsnamen versehen. Credits: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute/Marco Di Lorenzo/Ken Kremer/kenkremer.com
In Erwartung der Nachricht, ob die NASA eine verlängerte Mission genehmigen würde, zündete das Ingenieur- und Wissenschaftsteam von New Horizons bereits viermal das Haupttriebwerk, um im Oktober und November 2015 vier Kursänderungen vorzunehmen, um die Option des Vorbeiflugs über das Jahr 2014 hinaus zu erhalten MU69 am 1. Januar 2019.
Green merkte an, dass Missionsverlängerungen in den Geschäftsjahren 2017 und 2018 nicht endgültig sind, bis der Kongress tatsächlich ausreichende Mittel zur Finanzierung der Planetary Science Division der NASA beschließt.
„Endgültige Entscheidungen über Missionsverlängerungen hängen vom Ergebnis des jährlichen Haushaltsverfahrens ab.“
Schwierige Entscheidungen wurden noch schwieriger, weil die Obama-Administration die Finanzierung für die Planetary Sciences Division gekürzt hat – von denen einige von einer parteiübergreifenden Mehrheit im Kongress für das wiederhergestellt wurden, was viele als „Kronjuwelen“ der NASA bezeichnen.
Der Asteroidenorbiter Dawn der NASA hat gerade seine Hauptmission auf dem Zwergplaneten Ceres am 30.
„Die Mission übertraf alle Erwartungen, die ursprünglich für die Erforschung des Protoplaneten Vesta und des Zwergplaneten Ceres gesetzt wurden“, sagten NASA-Beamte.
Das Wissenschaftsteam von Dawn hatte kürzlich einen Vorschlag vorgelegt, Mitte dieses Monats aus der Umlaufbahn auszubrechen, um einen Vorbeiflug am Hauptgürtel-Asteroiden Adeona durchzuführen.
Green lehnte es ab, den Dawn-Vorschlag zu genehmigen, unter Berufung auf zusätzliche wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse, die bei Ceres gesammelt werden sollten.
Die Langzeitüberwachung von Ceres, insbesondere da es sich dem Perihel nähert – dem Teil seiner Umlaufbahn mit dem kürzesten Abstand zur Sonne – hat das Potenzial, bedeutendere wissenschaftliche Entdeckungen zu liefern als ein Vorbeiflug an Adeona“, sagte er.
Die Finanzierung einer mehrjährigen Mission nach Adeona wäre in diesen kostenbeschränkten Zeiten schwierig.
Die Raumsonde ist jedoch in ausgezeichnetem Zustand und das Trio der wissenschaftlichen Instrumente ist bei bester Gesundheit.
Dawn traf am 6. März 2015 auf Ceres ein und führt seitdem beispiellose Ermittlungen durch.
Dawn ist die erste Sonde der Erde in der Geschichte der Menschheit, die einen Zwergplaneten erforscht, die erste, die Ceres aus nächster Nähe erkundet und die erste, die zwei Himmelskörper umkreist.
Der Asteroid Vesta war das erste Orbitalziel von Dawn, wo es 2011 und 2012 über ein Jahr lang umfassende Beobachtungen der bizarren Welt durchführte.
Die Mission wird voraussichtlich mindestens bis Ende 2016 andauern, möglicherweise auch länger, je nach Treibstoffreserven.
Aufgrund der fachmännischen Konstruktion und Handhabung des Dawn-Missionsteams hat die Sonde unerwarteterweise noch Hydrazin-Manövrierkraftstoff übrig.
Dawn wird für den Rest seiner Mission und auf unbestimmte Zeit auf seiner aktuellen Höhe im Low Altitude Mapping Orbit (LAMO) bleiben, selbst wenn keine weitere Kommunikation möglich ist.
Green stützte seine Entscheidung über die Missionsverlängerungen auf die halbjährliche wissenschaftliche Bewertung durch das Senior Review Panel.
Dawn wurde im September 2007 auf den Markt gebracht.
Die anderen Missionserweiterungen – abhängig von verfügbaren Ressourcen – sind: der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO), Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN (MAVEN), die Opportunity und Neugier Mars-Rover , der Mars-Odyssey-Orbiter, der Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) und die Unterstützung der NASA für die Mars-Express-Mission der Europäischen Weltraumorganisation.
Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.