• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Ein mysteriöser Ausbruch von Gravitationswellen kam aus einer Region in der Nähe von Beteigeuze. Aber es gibt wahrscheinlich keine Verbindung

Gravitationswellen werden durch katastrophale Ereignisse im Universum verursacht. Neutronensterne, die nach langem Umkreisen schließlich verschmelzen, können sie erzeugen, ebenso wie zwei Schwarze Löcher, die miteinander kollidieren. Aber manchmal gibt es einen Ausbruch von Gravitationswellen, der keine klare Ursache hat.

Ein solcher Ausbruch wurde am 14. Januar von LIGO/VIRGO entdeckt und kam aus derselben Himmelsregion, in der sich der Stern Beteigeuze befindet. Ja, Beteigeuze, auch bekannt als Alpha Orionis. Der Star, der einige ausgestellt hat Dimmverhalten in letzter Zeit , und es wird erwartet, dass es irgendwann in der Zukunft zur Supernova wird. Könnten die beiden zusammenhängen?

Beteigeuze ist ein roter überriese Stern im Sternbild Orion. Es verließ die Hauptfolge vor etwa einer Million Jahren und ist seit etwa ein roter Überriese 40.000 Jahre . Schließlich wird Beteigeuze so viel Wasserstoff verbrannt haben, dass sein Kern kollabiert und als Supernova explodiert.

Das bekannte Sternbild Orion. Der Orionsgürtel ist deutlich zu sehen, ebenso Beteigeuze (roter Stern in der oberen linken Ecke) und Rigel (hellblauer Stern in der unteren rechten Ecke) Quelle: NASA Astronomy Picture of the Day Collection NASA

Das bekannte Sternbild Orion. Der Orionsgürtel ist deutlich zu sehen, ebenso wie Beteigeuze (roter Stern in der oberen linken Ecke) und Rigel (hellblauer Stern in der unteren rechten Ecke) Bildnachweis: NASA Astronomy Picture of the Day Collection NASA

Vor kurzem wurde Beteigeuze gedimmt. Das löste alle möglichen Spekulationen aus, dass es sich auf eine Supernova vorbereiten könnte. Astrophysiker gossen schnell Wasser auf diese Idee. Es gibt keine genaue Zahl, aber es wird geschätzt, dass Beteigeuze erst in 100.000 Jahren zur Supernova wird. Aber wenn ein Stern verdunkelt ist, ist eindeutig etwas los.

Hängt dieser neue Ausbruch von Gravitationswellen mit der jüngsten Verdunkelung von Beteigeuze zusammen? Zu seiner zukünftigen Supernova-Explosion?



Die LIGO-Daten vom Gravitational Wave Burst vom 14. Januar 2020. Bildquelle: LIGO/VIRGO

Die LIGO-Daten vom Gravitational Wave Burst vom 14. Januar 2020. Bildquelle: LIGO/VIRGO

Astronomen wissen, dass Beteigeuze ein veränderlicher Stern ist und seine Helligkeit schwanken kann. Stars wie Beteigeuze sind nicht nur statische Wesen. Es ist ein halbregelmäßiger veränderlicher Stern, der sowohl periodische als auch nichtperiodische Änderungen seiner Helligkeit zeigt.

Die von LIGO entdeckten Gravitationswellen werden als Burstwellen bezeichnet. Es ist möglich, dass eine Supernova sie hervorbringen könnte, aber Beteigeuze ist nicht zur Supernova geworden und wird es lange nicht tun.

Einige denken, dass die Entdeckung von Gravitationswellen in Beteigeuze nichts mit dem Stern selbst zu tun hat. Tatsächlich war die Erkennung der Burst-Wellen möglicherweise nicht einmal real.

Christopher Berry ist Astrophysiker und studiert Gravitationswellen am Zentrum für interdisziplinäre Exploration und Forschung in der Astrophysik der Northwestern University. Auf Twitter sprach er über die Gravitationswellen.

Neuer Gravitationswellen-Kandidat? https://t.co/AOqqdpeiWi #S20014 wurde bei einer unmodellierten Burst-Suche gefunden, ich bin diesen gegenüber immer skeptisch, da sie leicht mit Störungen verwechselt werden können
Fehlalarmrate: 1 pro 25 Jahre
Bewertung: ?????? pic.twitter.com/JuopetwKjq

– Christopher Berry (@cplberry) 14. Januar 2020

Andy Howell vom Las Cumbres Observatory untersucht Supernova und dunkle Energie. Er hatte auch auf Twitter etwas zu sagen und schien Spaß an der ganzen Sache zu haben. Er ging sogar nach draußen, um Beteigeuze nach der Entdeckung der geplatzten Gravitationswellen zu überprüfen.

Um es festzuhalten, ich weiß, dass es Stunden dauern kann, bis der Schock die Oberfläche erreicht. Ich habe das anfangs nicht erwähnt, weil ich nicht wollte, dass die Leute die ganze Nacht wach bleiben, um Beteigeuze zu sehen. Ich habe hauptsächlich Witze gemacht (aber ich bin nach draußen gegangen, weil ich nicht widerstehen konnte).

– Andy Howell (@d_a_howell) 14. Januar 2020

Es ist nicht Beteigeuze, die explodiert, weil:
– Es liegt außerhalb der GW-Lokalisierungsregion.
– Der Burst ist möglicherweise nicht einmal echt.
– Der Burst war wahrscheinlich zu kurz.
– Es wurden keine Neutrinos nachgewiesen
– Das Dimmen der Beteigeuze ist gut erklärt.
Ich gehe nach draußen, um zu überprüfen = Kauf eines Lottoscheins

– Andy Howell (@d_a_howell) 14. Januar 2020

Da hast du es also. Vorerst sowieso keine Supernova. Die geplatzten Gravitationswellen können nur eine Panne sein, und Betelgeuses Dimmen ist gut verstanden und keine Bedrohung.

Eines Tages wird Beteigeuze explodieren und unser Nachthimmel wird sich für immer verändern. Aber für uns hier auf der Erde stellt diese Supernova kein Problem dar.

Künstlerische Darstellung einer Supernova-Explosion vom Typ II, die die Zerstörung eines massiven Überriesensterns beinhaltet. Eines Tages wird Beteigeuze explodieren, war aber zu weit weg, um eine Wirkung zu spüren. Bildnachweis: ESO

Künstlerische Darstellung einer Supernova-Explosion vom Typ II, die die Zerstörung eines massiven Überriesensterns beinhaltet. Eines Tages wird Beteigeuze explodieren, aber wir sind zu weit weg, um eine Wirkung zu spüren. Bildnachweis: ESO

Ein explodierender Stern ist ein großartiges Ereignis. Und es erzeugt eine Katastrophe tödlicher Strahlung. Röntgenstrahlen, ultraviolette Strahlung und sogar Sternmaterial werden mit großer Kraft ausgestoßen. Die tödlichste Strahlung ist Gammastrahlung, und Beteigeuze wird wahrscheinlich nicht einmal eine davon erzeugen, wenn sie weht.

Aber auf jeden Fall sind wir etwa 700 Lichtjahre von Beteigeuze entfernt, und das ist viel zu weit, als dass wir uns Sorgen machen könnten.

Der größte Fallout ist, dass sich die Orion-Konstellation für immer ändern wird. Und es wird ein neues Objekt am Himmel zu studieren geben: einen Supernova-Überrest.

Typischerweise ist eine Supernova von einer dichten Ejektawolke umgeben. Dies ist ein Mosaikbild von Cassiopeia A, einem Supernova-Überrest, aufgenommen von den Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/STScI/CXC/SAO

Typischerweise ist eine Supernova von einer dichten Ejektawolke umgeben. Dies ist ein Mosaikbild von Cassiopeia A, einem Supernova-Überrest, aufgenommen von den Weltraumteleskopen Hubble und Spitzer. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/STScI/CXC/SAO

Mehr:

  • Universum heute: Warten auf Beteigeuze: Was ist mit dem stürmischen Stern los?
  • Wikipedia: Beteigeuze
  • Forschungsbericht: Die vergangene und zukünftige Entwicklung eines Stars wie Beteigeuze

Tipp Der Redaktion

  • wann wurden gammastrahlen entdeckt
  • in welchem ​​Sinne sind die Quasare "quasi-stellar"?
  • was ist eine alternative energiequelle
  • woraus besteht sichtbares Licht?

Interessante Artikel

  • Blog Titans Atmosphäre könnte älter sein als Saturn, schlägt eine neue Studie vor
  • Blog Obwohl es noch nicht gestartet ist, hat JUICE seine ersten Bilder von Jupiter und seinen Monden gemacht
  • Blog Schluss mit Kurzsichtigkeit: Astronomen lösen das mysteriöse Röntgenlicht der Milchstraße
  • Blog Blaue Periode
  • Blog Die neuen Horizonte der NASA zoomen um Pluto, den letzten Planeten der Sonnensysteme – König des Kuipergürtels
  • Blog Die Regeln beugen – Die gravitative Rotverschiebung erkunden
  • Blog Nie zuvor veröffentlichte Bilder der Wiederherstellung von Apollo 13

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Satelliten helfen Prognostikern bei der Vorhersage von Hurrikanen
  • Chang’e-5 brachte 1,7 Kilogramm Mondproben mit nach Hause
  • Shuttle Atlantis steigt in neuer Ausstellung auf, zwei Jahre nach dem letzten Weltraumstart
  • Dies ist das allererste Foto der Erde aus dem Weltraum

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac