• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Die Mondbäume von Apollo 14

An diesem Tag im Jahr 1971 kehrten die Apollo-14-Astronauten Alan Shepard, Jr., Stuart Roosa und Edgar Mitchell zur Erde zurück und platschten um 21:05 UT (16:05 Uhr EST) im Pazifischen Ozean. Sie wurden von der USS New Orleans geborgen und über Amerikanisch-Samoa in die USA zurückgebracht. Aber die drei Männer waren nicht dienurLebewesen, die am 9. Februar 1971 vom Mond zurückkehrten… tatsächlich waren menschliche Astronauten an diesem Tag in der Minderheit.

Al, Stu und Ed teilten ihre Mondreise mit fast 500 Bäumen.

Als Shepard und Mitchell in der Nähe ihres Landeplatzes in einer Region namens Fra Mauro Proben sammelten, umkreiste der Apollo-14-Pilot und ehemalige Rauchspringer Stuart Roosa in „Kitty Hawk“, dem Kommandomodul der Mission, über ihm. Es mag wie ein einsamer Job klingen, aber er war bei weitem nicht allein. In seinem persönlichen Kit befanden sich kleine Behälter mit 400-500 Samen, die Teil eines gemeinsamen NASA/USFS-Projekts waren, um die Auswirkungen von Raumfahrt auf solche Organismen zu untersuchen.

Die Samen wurden aus einer Vielzahl von Baumarten ausgewählt: Redwood-, Loblolly-Kiefer-, Bergahorn-, Douglasie- und Ambersamen wurden alle ausgewählt, um Roosa auf seinen 34 Mondumrundungen zu begleiten.



Zum Vergleich wurde eine Kontrollgruppe der gleichen Samensorten auf der Erde gehalten.

Stuart Roosa hatte in den 1950er Jahren für den Forstdienst gearbeitet, bevor er Testpilot der Air Force und schließlich Apollo-Astronaut wurde. Für Roosa, der einst als Rauchspringer gegen Waldbrände gekämpft hatte, war die Pflege der Saat ein besonders symbolischer Auftrag.



Obwohl es während des Dekontaminierungsprozesses nach der Rückkehr zur Erde zu einem Missgeschick kam, bei dem einige Behälter aufplatzten und Samen versehentlich miteinander vermischt wurden, keimten viele der Samen erfolgreich in Forest Service-Stationen in Mississippi und Kalifornien. Die Setzlinge wurden schließlich an Orte im ganzen Land und auf der ganzen Welt geschickt, um an den Erfolg des Apollo-Programms zu erinnern.

Es gab sogar eine zweite Generation, genannt Halbmondbäume.

Ein Mondbaum, der sich außerhalb des Goddard Space Flight Center befindet. (GSFC)

Viele dieser „Mondbäume“ und ihre Nachkommen stehen noch heute. In einigen Fällen sind sie mit einer Plakette oder einem Schild gekennzeichnet… in anderen weist keine besondere Kennzeichnung auf ihre Bedeutung hin. Diese unmarkierten Bäume stehen als stille Erinnerungen an eine frühere und vielleicht noch kühnere Ära der bemannten Raumfahrt.



Ich, Heather Archuletta und Greg ___ vor einem Mondbaum der zweiten Generation vor dem Holliston Police Department in Massachusetts. (© Jason Major)

Ich, Heather Archuletta und Greg Riley vor einem Mondbaum der zweiten Generation vor dem Holliston Police Department in Massachusetts, Oktober 2013. (© Jason Major)

Lesen Sie mehr über die Mondbäume auf dieser Seite von David Williams vom Goddard Space Flight Center der NASA. Und wenn Sie einen Mondbaum kennen, der nicht auf der Liste von Herrn William steht, wenden Sie sich bitte an ihn, um ihn aufzunehmen. Williams bemüht sich seit 1996, den Verbleib und den Status dieser Bäume zu lokalisieren, da zuvor keine systematischen Aufzeichnungen über sie geführt wurden.

„Ich denke, wenn die Leute sich des Erbes der Bäume bewusst sind, unternehmen sie normalerweise Schritte, um sie zu erhalten“, erinnert sich Williams an einen Baum, der bei einer Gebäuderenovierung beinahe umgefallen wäre. „Aber manchmal sind sich die Leute nicht bewusst. Deshalb wollen wir so viele wie möglich bald ausfindig machen. Wir wollen dokumentieren, dass diese Bäume Teil dieser Gemeinschaften sind oder waren, bevor sie weg sind.“

Tipp Der Redaktion

  • Wie ist Gen Cernan gestorben?
  • echtes schwarzes loch im weltraum

Interessante Artikel

  • Blog Armillarsphäre
  • Blog Astrofotografie im Rampenlicht – Centaurus A
  • Blog NuSTAR der NASA fängt ein Schwarzes Loch ein, das Licht, Raum und Zeit verbiegt
  • Blog Large Hadron Collider kann uns helfen, in eine andere Dimension zu blicken
  • Blog Sechs Personen haben eine 122-tägige simulierte Mission auf dem Mond begonnen
  • Blog Konjunktionsalarm: Jupiter trifft Venus in der Abenddämmerung
  • Blog Landschaftsformen zeigen „neues“ warmes Wetter auf dem Mars an

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Seltene Röntgen-Nova enthüllt ein neues Schwarzes Loch in der Milchstraße
  • Die klangähnlichen Wellen von Big Bang werden in der Laborsimulation angezeigt
  • Kehre mit Blue Origins Rockets und Lunar Lander aus LEGO . zum Mond zurück
  • Was ist diese Woche los – 23. Januar – 29. Januar 2006

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac