
[/Untertitel]
Die Menschen in der Antike kennen die Planeten, seit wir nach oben schauen konnten. Einige Sterne waren heller als die anderen und schienen sich von Nacht zu Nacht über den Himmel zu bewegen. Diese sich bewegenden Sterne waren als Planeten bekannt, und es gab 5: Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn. Aber die Bewegungen der Planeten waren für die alten Astronomen rätselhaft. Manchmal verlangsamten sich die Planeten, gingen rückwärts und dann wieder vorwärts. Wenn ein Planet rückwärts geht, wird er als rückläufig bezeichnet, und einer der besten Planeten dafür ist Merkur. Betrachten wir den rückläufigen Merkur.
In der Antike dachten die Menschen, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums, und alle Objekte am Nachthimmel kreisten um uns. Eine Komplikation dieses Modells waren die Planeten, die diese sehr vorhersehbaren rückläufigen Bahnen in ihrer Umlaufbahn nahmen. Wenn die Planeten die Erde umkreisen würden, warum würden sie dann rückwärts gehen? Warum sollte Merkur rückläufig werden? Sie entwickelten ausgeklügelte Modelle, bei denen die Planeten einer spiralförmigen Bahn um die Erde folgten, um diese rückläufige Bewegung zu erklären.
Erst als Nicolaus Copernicus sein sonnenzentriertes Modell des Sonnensystems entwickelte, ergab die bizarre rückläufige Bewegung von Merkur und dem Rest der Planeten endlich einen Sinn. Die Erde ist nur ein weiterer Planet, und sie alle umkreisen die Sonne gemeinsam. Die rückläufige Bewegung von Merkur und den anderen Planeten ist auf unsere relativen Positionen in der Umlaufbahn zurückzuführen.
Lassen Sie uns also die rückläufige Bewegung verstehen und uns ansehen, was Merkur-Retro im Besonderen ist. Die Bewegung der Planeten um die Sonne folgt der Rechts-Hand-Regel. Halten Sie Ihre rechte Hand aus, machen Sie eine Faust und strecken Sie den Daumen nach oben. Die Richtung des Daumens zeigt in Richtung des Nordpols der Sonne. Die Krümmung der Finger zeigt die Richtung an, in der alle Planeten um die Sonne kreisen.
Merkur bewegt sich schneller als die Erde, während er sich um die Sonne bewegt; Merkur hat jedoch eine stark elliptische Umlaufbahn, sodass sich die Geschwindigkeit seiner Umlaufbahn ändert. Wenn Merkur am weitesten von der Sonne entfernt ist, befindet er sich am langsamsten Punkt seiner Umlaufbahn, und dies gibt der Erde eine Chance, „aufzuholen“. Stellen Sie sich vor, Sie fahren neben einem Auto auf der Autobahn, das beschleunigt und langsamer wird. Es fährt immer noch mit hoher Geschwindigkeit die Autobahn hinunter, aber es scheint im Vergleich zu Ihnen hin und her zu gehen. Wenn dies geschieht, sagen Astronomen, dass Merkur rückläufig ist.
Astrologen scheinen zu denken, dass eine rückläufige Bewegung eine unglückliche oder schlechte Situation ist, weil sie den natürlichen Bewegungen eines Planeten widerspricht. Natürlich ändert der Planet seine Bewegungen nicht wirklich, es ändert sich nur unsere Perspektive auf den Planeten. Darüber hinaus befinden sich zu jedem Zeitpunkt 40% der äußeren Planeten sowieso in rückläufiger Bewegung. Etwas ist fast immer rückläufig.
Ist Merkur gerade rückläufig? Es hängt vom Datum ab. Überprüfen Sie die Liste der Termine unten, um dies zu überprüfen.
Wann wird Merkur also rückläufig sein? Hier sind einige rückläufige Merkurdaten für die nächsten Jahre.
Merkur rückläufig 2009
- 11.-31. Januar
- 6.-20. Mai
- 6.-29. September
- 26. Dezember - 15. Januar 2010
Merkur rückläufig 2010
- 17. April - 11. Mai
- 20. August – 12. September
- 10. Dezember 29. Dezember
Merkur rückläufig 2011
- 30. März - 23. April
- August 2 – August 26
- 23. November - 13. Dezember
Merkur rückläufig 2012
- 11. März - 4. April
- 14. Juli - 7. August
- 6. November - 26. November
Hier ist ein Link zum 2009 Quecksilber rückläufig Termine.
Wenn Sie mehr über Merkur erfahren möchten, besuchen Sie Der NASA-Leitfaden zur Erforschung des Sonnensystems , und hier ist ein Link zu MESSENGER Missionsseite der NASA .
Wir haben auch eine ganze Episode von Astronomy Cast aufgenommen, in der es nur um den Planeten Merkur geht. Hör es dir hier an, Folge 49: Merkur .
Merkur rückläufig
Verweise:
NASA: Planetenbewegung
NASA-Astronomie-Bild des Tages
NASA: Merkur