
Pluto wurde früher entdeckt, es gab 8 Planeten im Sonnensystem und er war der kleinste von Merkur. Und dann im Jahr 1930 wies die Entdeckung von Pluto auf die Nummer 9 hin. Während des größten Teils des 20. Jahrhunderts waren sich Wissenschaftler nicht sicher, welcher Pluto oder Merkur größer war. Aber die Genauigkeit der Messungen half den Wissenschaftlern zu dem Schluss, dass Pluto der kleinste Planet war. Und dann im Jahr 2006 stimmten die Astronomen dafür, Pluto als Planeten zu eliminieren, und so müssen wir zu 8 Planeten kommen. Und wieder einmal ist Merkur der kleinste Planet im Sonnensystem. Aber vergleichen wir den Zwergplaneten Pluto und Merkur.
Was die Größe angeht, wissen Wissenschaftler jetzt, dass Merkur viel größer ist als Pluto. Der Durchmesser von Merkur beträgt 4.879,4 km, während der Durchmesser von Pluto 2.360 km beträgt. Somit ist Merkur etwa doppelt so groß wie Pluto. Und nur zum Vergleich: Pluto hat nur 18 % des Erddurchmessers, während Merkur 38 % des Erddurchmessers hat.
In Bezug auf die Dichte sind Merkur und Pluto jedoch sehr unterschiedlich. Merkur besteht aus Gestein und Metall, während Pluto aus Eis und Gestein besteht. Die Dichte von Quecksilber beträgt 5,427 g / cm3, während die Dichte von Pluto etwa 2 g / cm3 beträgt. Und da Pluto kleiner und weniger dicht als Quecksilber ist, hat es eine viel geringere Schwerkraft. Während 38 % die permanente Schwerkraft der Erde auf der Merkuroberfläche spüren, erleben nur 5,9 % die Erdanziehungskraft auf Pluto. Es wäre sehr schwierig, auf der Oberfläche von Pluto zu gehen, ohne bei jedem Schritt durch die Luft zu fliegen.
Merkur ist der sonnennächste Planet mit einer durchschnittlichen Entfernung von nur 57,9 Millionen km, während die Umlaufbahn von Pluto eine durchschnittliche Entfernung von 5,9 Millionen km hat. Merkur absolviert eine Umlaufbahn in nur 88 Tagen, während Pluto 248 Jahre braucht, um die Sonne nur einmal zu umrunden.
Merkur hat keine Monde oder Ringe, während Pluto mindestens 3 Monde (Charon, Nix und Hydra) hat und sogar schwache Eisringe haben könnte, die durch Meteoriteneinschläge auf Plutos Oberfläche erzeugt werden könnten, die das Material in die Umlaufbahn schleudern.
Es gibt jedoch einen großen Unterschied zwischen den beiden Welten. Es ist möglich, Merkur ohne Hilfe mit dem Auge zu sehen. Wenn Sie vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang aufbrechen und zum Horizont schauen, können Sie Merkur mit eigenen Augen sehen. Pluto hingegen erfordert ein sehr leistungsstarkes Teleskop, und selbst dann wird es nur wie eine Schwachstelle aussehen.
Ein weiterer Unterschied ist die Tatsache, dass Quecksilber von Raumfahrzeugen von der Erde aus besucht wurde. Dadurch haben wir Nahaufnahmen der Planetenoberfläche erhalten. Pluto wurde noch nie aus der Nähe gesehen. Das wird sich jedoch bald ändern, wenn die NASA-Raumsonde New Horizons 2015 Pluto erreicht und die erste Nahaufnahme des Zwergplaneten macht.