Diese Entdeckung kommt gerade rechtzeitig, um Weihnachten zu erleuchten: Neue Beobachtungen des Nordlichts – ein spektakuläres Phänomen, das den Nachthimmel erleuchtet – zeigen, dass es komplizierter ist als bisher angenommen.
Das Nordlicht wurde von NASAs Time History of Events and Macroscale Interactions during Substorms (THEMIS) beobachtet, einem System von Bodenkameras und fünf umlaufenden Mikrosatelliten, die in Kombination arbeiten, um das Phänomen besser zu beobachten als mit einem einzelnen Satelliten. Dies ermöglichte es Wissenschaftlern, die Mechanismen des Nordlichts besser als zuvor zu kartieren und zu verstehen, indem sie ihnen ein 3D-Bild der Ereignisse lieferten.
Das Nordlicht oder „Aurora Borealis“ entsteht, wenn geladene Teilchen, die von der Sonne kommen, mit dem Erdmagnetfeld interagieren. THEMIS fand Beweise dafür, dass es magnetische „Seile“ gibt – lange, gewundene Magnetfeldlinien, die den Zöpfen eines Seils ähneln – die das Erdmagnetfeld mit dem Sonnenwind verbinden. Durch diese Seile werden Partikel geleitet, die nur kurze Zeit halten und in bestimmten Regionen konzentriert sind, um die Energie der Aurora Borealis zu steigern.
„THEMIS ist am 20. Mai auf sein erstes magnetisches Seil gestoßen“, sagte David Sibeck, Projektwissenschaftler für die Mission am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, MD. 'Es war sehr groß, ungefähr so breit wie die Erde, und befand sich ungefähr 40.000 Meilen (70.000 km) über der Erdoberfläche in einer Region, die Magnetopause genannt wird.'
In der Magnetopause trifft das Erdmagnetfeld auf den Sonnenwind.
Elektromagnetische Explosionen wurden von THEMIS auch beim Bugschock des Erdmagnetfeldes beobachtet. Beim Bugschock bündelt sich die Magnetosphäre, wenn die Erde durch den Weltraum reist, so wie die Wellen vor einem Boot, das sich durch das Wasser bewegt, näher beieinander liegen als die Wellen hinter dem Boot.
Sibeck sagte über die Explosionen: „Hier spürt der Sonnenwind zum ersten Mal die Auswirkungen des Erdmagnetfelds. Manchmal trifft ein elektrischer Stromstoß im Sonnenwind den Bugstoßdämpfer und – Knall! Wir bekommen eine Explosion.“
Die Ergebnisse wurden diesen Monat auf dem Treffen der American Geophysical Union in San Francisco präsentiert. THEMIS wird die Aurora Borealis in den nächsten zwei Jahren weiter beobachten und Messungen von Ionen, Elektronen und elektromagnetischer Strahlung im Weltraum durchführen. Wissenschaftler aus den USA, Kanada, Westeuropa, Russland und Japan tragen zur Erforschung der erdeigenen Weihnachtsbeleuchtung bei.
Originalquelle: NASA-Pressemitteilung