
Bildnachweis: ISRO
Herr G. Madhavan Nair wurde zum neuen Vorsitzenden der Indischen Weltraumforschungsorganisation (ISRO) ernannt. Vor dieser neuen Position war Nair Direktor des Vikram Sarabhai Space Center und ist seit 1967 an der Agentur beteiligt, als er zum ersten Mal an der äquatorialen Raketenstartstation Thumba eingestellt wurde. Sein Vorgänger, Dr. K. Kasturirangan, verließ die Position, nachdem er für das indische Oberhaus des Parlaments nominiert worden war.
Der Ernennungsausschuss des Kabinetts hat Herrn G. Madhavan Nair zum Sekretär des Weltraumministeriums, zum Vorsitzenden der Weltraumkommission und zum Vorsitzenden der ISRO ernannt. Herr Madhavan Nair, der Direktor des Vikram Sarabhai Space Center (VSSC), Thiruvananthapuram, war, bekleidete diese Posten seit dem 1. September 2003 zusätzlich, nachdem Dr (Oberhaus des Parlaments).
Herr Madhavan Nair ist ein führender Technologe im Bereich Rocket Systems. Er hat maßgeblich zur Entwicklung mehrstufiger Trägerraketen für das indische Raumfahrtprogramm beigetragen. Als Direktor von VSSC leitete er die Forschung und Entwicklung im Bereich von Satelliten-Trägerraketen für umlaufende Raumfahrzeuge für Fernerkundung und Kommunikation.
Nach seinem Abschluss in Ingenieurwissenschaften an der Universität Kerala im Jahr 1966 absolvierte Herr Madhavan Nair eine Ausbildung am Bhabha Atomic Research Center (BARC), Mumbai, und trat 1967 der Thumba Equatorial Rocket Launching Station (TERLS) bei auf dem Weg zur jetzigen Position. Er leistete beeindruckende Beiträge zur ersten indischen Trägerrakete SLV-3. Anschließend führte er als Projektleiter die Entwicklung von Indiens erster einsatzbereiter Satelliten-Trägerrakete, PSLV, zum Erfolg. Mit bisher sechs erfolgreichen Starts hat PSLV seine Zuverlässigkeit nicht nur für den Start mehrerer Satelliten einschließlich deren Platzierung in verschiedenen Umlaufbahnen in einem einzigen Start überzeugend unter Beweis gestellt, sondern auch seine Fähigkeit, Satelliten in Geosynchronous Transfer Orbit (GTO) zu platzieren. PSLV wird auch für den Start von Indiens unbemanntem Mondfahrzeug im Rahmen der Mission Chandrayaan-1 vorgeschlagen. Herr Madhavan Nair, trug auch zur einheimischen Entwicklung der kryogenen Technologie bei und als Dire
Ctor, Liquid Propulsion Systems Center 1995-99, gab er der lebenswichtigen Infrastruktur für deren Entwicklung konkrete Gestalt.
Herr Madhavan Nair übernahm 1999 die Leitung des VSSC und leitete in den folgenden zwei Jahren den erfolgreichen Flug der GSLV im allerersten Versuch, gefolgt von einem weiteren erfolgreichen Flug im Mai 2003. GSLV ist seitdem für den Start von 2000 kg . in Betrieb genommen worden Klasse Satelliten in GTO.
Herr Madhavan Nair war der Leiter der indischen Delegation im Ausschuss der Vereinten Nationen für die friedliche Nutzung des Weltraums (UN-COPUOS). Er hat mehrere renommierte Auszeichnungen erhalten, darunter den Shri Om Prakash Bhasin Award, den Swadeshi Sastra Puraskar Award, den FIE Foundation Award und die Vikram Sarabhai Memorial Gold Medal of ISCA. 1998 wurde ihm vom indischen Präsidenten „Padma Bhushan“ verliehen.
Der scheidende Vorsitzende von ISRO, Dr. K. Kasturirangan, erlebte während seiner fast zehnjährigen Amtszeit mehrere wichtige Meilensteine im indischen Raumfahrtprogramm, darunter die Inbetriebnahme von Indiens prestigeträchtiger Trägerrakete, der Polar Satellite Launch Vehicle (PSLV) und in jüngerer Zeit die Inbetriebnahme aller wichtigen Geosynchronous Satellite Launch Vehicle (GSLV). Außerdem die weltbesten zivilen Fernerkundungssatelliten IRS-1C und 1D, experimentelle Fernerkundungssatelliten IRS-P2 und IRS-P3
ein exklusiver Ozeanbeobachtungssatellit IRS-P4 wurde gestartet. Während seiner Amtszeit wurde auch ein experimenteller Satellit mit einer räumlichen Auflösung von 1 m, TES, gebaut und gestartet. Er sah auch den Start von INSAT-Satelliten der zweiten Generation, die die Kapazität des INSAT-Systems für Telekommunikation, Fernsehübertragung und Meteorologie erheblich verbesserten. Neben einem exklusiven meteorologischen Satelliten, KALPANA-1, wurden auch drei Satelliten der dritten Generation der Serie INSAT-3A, INSAT-3B und INSAT-3C gestartet. Er leitete einige der renommierten internationalen Komitees, wie das Internationale Komitee für Erdbeobachtungssatelliten (CEOS), das Panel für Weltraumforschung in Entwicklungsländern von COSPAR/ICSU und die Komiteesitzung auf hoher offizieller Ebene von UN-ESCAP, die leitete zur Verabschiedung der „Delhi Declaration“ durch die Minister der Region (1999-2000).
Dr. B N Suresh ist der neue Direktor von VSSC. Dr. B. N. Suresh, herausragender Wissenschaftler am Vikram Sarabhai Space Center (VSSC) der ISRO in Thiruvananthapuram, wurde zum Direktor des Zentrums ernannt und übernahm am 20. September 2003 die Leitung von Madhavan Nair. Dr. Suresh trat ISRO im Juli 1969 bei und ist Experte für Kontroll- und Leitsysteme. Er hat maßgeblich zum Design und zur Entwicklung aller Satelliten-Trägerraketen der ISRO – SLV-3, ASLV, PSLV und GSLV – beigetragen.
Originalquelle: ISRO Pressemitteilung