
Der kleine Löwe ist ein sehr kleines und schwaches Sternbild, das 1687 von Johannes Hevelius geschaffen und später als eines der 88 modernen Sternbilder anerkannt wurde. Während Leo Minor keinem älteren Sternkatalog angehörte, wie ihn Ptolemäus im 2.Sobiescianum, ein 56-Blatt-Atlas, der vom Meisterastronomen Hevelius erstellt wurde, um Sternkataloge mit (damals) als modern angesehenen Geräten zu aktualisieren. Leo Minor war eine von sieben neuen Konstellationen und wurde von der Internationalen Astronomischen Union offiziell anerkannt. Es besitzt keine hellen Sterne und hat nur 2 Hauptsterne in seinem Asterismus, aber es gibt 34 von Bayer/Flamsteed bezeichnete Sterne innerhalb der Grenzen von Leo Minor. Es erstreckt sich über 232 Quadratgrad des Himmels und wird von den Sternbildern Ursa Major, Luchs, Krebs und begrenzt Löwe . Leo Minor ist für alle Beobachter in Breitengraden zwischen +90° und ?45° sichtbar und wird am besten bei seinem Höhepunkt im April gesehen.
Da Leo Minor, der „Kleine Löwe“, als neue Konstellation gilt, ist mit ihm keine antike Mythologie verbunden. Wie Sie vielleicht beim Betrachten der Karte bemerkt haben, hat sie seltsamerweise keinen Alpha-Stern. Wenn es darum ging, Charts zu machen, war Hevelius großartig – aber er bezeichnete keine Stars. Erst im 19. Jahrhundert, als der englische Astronom Francis Baily sich mit Leo Minor auseinandersetzte, ordnete er die Sterne mit ihren griechischen Buchstaben zu und übersah einfach die Alpha-Bezeichnung! Leo Minor ist nur ein weiteres Beispiel dafür, wie sich Konstellationsnamen und -figuren manchmal wiederholen können, wie Ursa Major und Minor, Canis Major und Minor, Pegasus und Equuleus… Hydra und Hydrus. Die halbe Herausforderung für diese Konstellation besteht darin, sie einfach zu finden!
Schnappen Sie Ihr Fernglas und schauen wir uns Beta Leonis Minoris an – die „B“-Form auf unserer Karte. Dies ist ein sehr schneller Doppelstern – nicht in Bezug auf die Bewegung durch den Weltraum – sondern in der Umlaufbahn seines Begleitsterns. Ob Sie es glauben oder nicht, der Begleiter der 6. Größe absolviert in weniger als 40 Jahren eine vollständige Umlaufbahn. Das ist nur ein bisschen langsamer als Saturn braucht, um unsere Sonne zu umkreisen, und mehr als doppelt so schnell wie Neptun!
Fahren Sie nun nach Osten für 46 Beta Leonis Minoris. Eigentlich hätte dies der Alpha-Star sein sollen und es ist die einzige nummerierte stellare Bezeichnung von Bayer/Flamsteed, die einen Eigennamen hat – Praecipua. Wie Sterne? Nun, Praecipua ist eigentlich ziemlich gewöhnlich. Nur ein weiterer orangefarbener Riesenstern, der etwa 98 Lichtjahre von der Erde entfernt im Weltraum hängt. Sie strahlt glücklicherweise etwa 32-mal heller als unsere Sonne und ist etwa 9-mal größer. Eines der coolsten Dinge an diesem Star ist, wie gut wir ihn kennen! Nach den ausgezeichneten Informationen von Jim Kaler; „Neuere genaue Messungen des Winkeldurchmessers durch das Navy-Interferometer zeigen, dass er einen Durchmesser von 0,00254 Bogensekunden hat (der Abstand von Autoscheinwerfern aus einer Entfernung von 80.000 Kilometern, 20 Prozent des Weges zum Mond), was ihm einen physikalischen Durchmesser gibt Das 8,2-fache des Sonnendurchmessers, die Übereinstimmung mit dem zuvor berechneten Durchmesser zeigt, dass wir die Größe, Temperatur, Leuchtkraft und Entfernung sehr gut kennen.“
Holen Sie jetzt Ihr Teleskop heraus und gehen wir auf Galaxienjagd. Unser erstes Ziel ist NGC 3486 (RA 11:00,4 Dez. +28:58). Diese von Sir William Herschel entdeckte vergitterte Spiralgalaxie mit einer Helligkeit von 10 ist etwa 33 Millionen Lichtjahre entfernt und hat eine Haltung. Sogar in einem kleinen Teleskop werden Beobachter einen hellen, scharfen Kern bemerken, und größere Instrumente werden einen starken zentralen Balken und eine lückenhafte Struktur enthüllen, die die Signatur einer Seyfert-Galaxie sind.
Als nächstes steht eine große Teleskop-Herausforderung an – NGC 3344 (RA 10:43.31 Dez. +24:55). Diese große Design-Spiralgalaxie der 13. Größe liegt viel näher an der Milchstraße in einer Entfernung von 25 Millionen Lichtjahren und ist eine direkte Präsentation und nur etwa halb so groß wie unser eigenes galaktisches Zuhause. Wie unsere obige Beobachtung hat auch sie einen zentralen Balken – aber lassen Sie sich nicht von den Vordergrundsternen täuschen! Nach Studien von Verdes-Montenegro (et al.) ist der Balken exponentiell und dominiert die zentralen Teile, während die Wölbungskomponente klein ist. Damit gehört dieser lichtschwache Kunde zur Klassifizierung einer „Ringgalaxie“.
Quellen: SEDS , Wikipedia
Diagramm mit freundlicher Genehmigung von Dein Himmel .