• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Das IYA „Fast Live“-Teleskop – M45 und M42

Nun, wie es der Zufall so will – in Central Victoria ist es wieder bewölkt. Für diejenigen, die das IYA-'Almost Live'-Teleskop bemannten, hatten wir das Gefühl, dass es einfach passieren könnte, also wenn wir eine klare Nacht hatten? Hey… Wir haben es genutzt und so viele Objekte wie möglich gemacht. Auch wenn Sie die Action vor etwa 24 Stunden vielleicht so erwischt haben, wie sie sich vor etwa 24 Stunden ereignet hat, passiert sie jetzt nicht – warum also nicht zurücklehnen und ein paar Sekunden am Okular dank einer Videoaufnahme genießen? Wir denken immer an dich. Treten Sie nach rechts in diese Richtung. Ihr virtuelles Okular wartet….

In der Astronomie sind die Plejaden oder sieben Schwestern (Messier-Objekt 45) ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Er gehört zu den der Erde am nächsten gelegenen Sternhaufen und ist am Nachthimmel mit bloßem Auge am offensichtlichsten. Plejaden hat in verschiedenen Kulturen und Traditionen mehrere Bedeutungen.

Der Haufen wird von heißen blauen Sternen dominiert, die sich innerhalb der letzten 100 Millionen Jahre gebildet haben. Staub, der um die hellsten Sterne einen schwachen Reflexionsnebel bildet, wurde zunächst als Überbleibsel bei der Bildung des Haufens angesehen (daher der alternative Name Maia-Nebel nach dem Stern Maia), ist aber heute als eine nicht verwandte Staubwolke im bekannt interstellares Medium, das die Sterne gerade durchqueren. Astronomen schätzen, dass der Haufen noch etwa 250 Millionen Jahre überleben wird, danach wird er sich aufgrund von Gravitationswechselwirkungen mit seiner galaktischen Umgebung auflösen.

Und unser letztes Ziel für die Nacht? Oh... Du hast es...



Der Orionnebel (auch bekannt als Messier 42, M42 oder NGC 1976) ist ein diffuser Nebel südlich des Orionsgürtels. Er ist einer der hellsten Nebel und am Nachthimmel mit bloßem Auge sichtbar. M42 befindet sich in einer Entfernung von 1.344 ± 20 Lichtjahren und ist die der Erde am nächsten liegende Region massereicher Sternentstehung. Der Durchmesser des M42-Nebels wird auf 24 Lichtjahre geschätzt. Ältere Texte beziehen sich häufig auf den Orionnebel als den Großen Nebel im Orion oder den Großen Orionnebel. In älteren astrologischen Texten wird es jedoch als Ensis (lateinisch für „Schwert“) bezeichnet, so wurde auch der Stern Eta Orionis benannt, der von der Erde aus in der Nähe des Nebels zu sehen ist.

Der Orionnebel ist eines der am meisten untersuchten und fotografierten Objekte am Nachthimmel und gehört zu den am intensivsten untersuchten Himmelsmerkmalen. Der Nebel hat viel über den Prozess der Entstehung von Sternen und Planetensystemen aus kollabierenden Gas- und Staubwolken verraten. Astronomen haben protoplanetare Scheiben, Braune Zwerge, intensive und turbulente Bewegungen des Gases und die photoionisierenden Effekte massereicher naher Sterne im Nebel direkt beobachtet. Es gibt auch Überschall-„Kugeln“ aus Gas, die die dichten Wasserstoffwolken des Orionnebels durchdringen. Jede Kugel hat den zehnfachen Durchmesser von Plutos Umlaufbahn und ist mit hellblau leuchtenden Eisenatomen versehen. Sie sind wahrscheinlich vor tausend Jahren aus einem unbekannten gewaltsamen Ereignis entstanden.



Schau wie immer weiter! Wir werden den Umfang jederzeit einsatzbereit halten und nach etwas ganz Neuem und Aufregendem Ausschau halten, das wir gleich hinzufügen werden!

Sachliche Informationen mit freundlicher Genehmigung von Wikipedia

Tipp Der Redaktion

  • Lichtgeschwindigkeit in mph
  • 3D-Karte des Universums
  • was sind die magellanschen wolken?
  • breitester Fluss der Welt

Interessante Artikel

  • Blog Neue Daten finden einen Silberstreifen der kosmischen Strahlung
  • Blog Die ESA arbeitet an einer Mission zur Erkundung von Höhlen auf dem Mond
  • Blog Orion Capsule begibt sich auf eine öffentliche Cross Country Tour
  • Blog Trumps NASA-Genehmigungsgesetz in seiner ganzen Pracht
  • Blog Wie sich herausstellt, sind wir wirklich alle Stars
  • Blog Was ist diese Woche los – 16. Mai – 22. Mai 2005
  • Blog Neue Forschung legt nahe, dass Fomalhaut b vielleicht doch kein Planet ist

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Erstes Licht des Universums?
  • Nördliche Frühlingsanflüge auf dem Mars: Wird Phoenix nach Hause telefonieren?
  • Wasserkanone Salute Trompeten Wiederherstellung der Last Shuttle Solid Rocket Booster – Fotoalbum
  • Intelligente außerirdische Dinosaurier?

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac