
Ist unser Sonnensystem normal? Oder ist es seltsam? Wie passt das Sonnensystem in die seltsamen Sternensysteme, die wir bisher in der Milchstraße entdeckt haben?
Mit all den schönen Bildern, die von Hubble kommen, hat unser Sonnensystem Fragen zu Himmelskörperbildern hinterlassen, die denen eines durchschnittlichen Teenagers Konkurrenz machen. Das sind Fragen, mit denen wir alle vertraut sind. Ist meine Haltung schief? Sehe ich teigig aus? Sind meine Arme zu lang? Soll es in der Mitte so ausbeulen? Einige meiner größeren Asteroiden sind leicht asymmetrisch. Kann das jeder sagen? Und natürlich die schwierigste Frage von allen… Bin ich normal?
Die Idee, dass Sterne Sonnen mit Planeten sind, die sie umkreisen, stammt aus der frühen Menschheitsgeschichte. Dies wurde im Allgemeinen von der Idee begleitet, dass andere Planetensysteme unserem eigenen sehr ähnlich sein würden. Erst in den letzten Jahrzehnten hatten wir echte Beweise für Planeten um andere Sterne, die als Exoplaneten bekannt sind. Der erste extrasolare Planet wurde 1992 um einen Pulsar herum entdeckt und der erste „heiße Jupiter“ wurde 1995 entdeckt.
Die meisten der bekannten Exoplaneten wurden von der erstaunlichen Raumsonde Kepler entdeckt. Kepler verwendet die Transitmethode, bei der Sterne über lange Zeiträume beobachtet werden, um zu sehen, ob sie sich verdunkeln, wenn ein Planet vor dem Stern vorbeizieht. Seitdem haben Astronomen mehr als 1700 Exoplaneten gefunden, und von 460 Sternen ist bekannt, dass sie mehrere Planeten haben. Die meisten dieser Sternsysteme befinden sich um Hauptreihensterne, genau wie die Sonne. Lassen Sie uns mit vielen Systemen zum Vergleich.

Künstlerische Darstellung des Sonnensystems mit den inneren Planeten (Merkur bis Mars), den äußeren Planeten (Jupiter bis Neptun) und darüber hinaus. Bildnachweis: NASA
Ist unser Sonnensystem also normal? Planeten in einem Sternsystem neigen dazu, ungefähr kreisförmige Bahnen zu haben, genau wie unser Sonnensystem. Sie haben eine Reihe größerer und kleinerer Planeten, genau wie bei uns. Die meisten der bekannten Systeme befinden sich sogar um Sterne vom G-Typ. Genau wie bei uns….und wir beginnen sogar, erdgroße Planeten in den bewohnbaren Zonen ihrer Sterne zu finden. GENAU WIE UNSERE!
Nicht so schnell ... Andere Sternsysteme scheinen nicht die Aufteilung in kleine Gesteinsplaneten näher am Stern und größere Gasplaneten weiter entfernt zu haben. Tatsächlich findet man große Jupiter-Planeten im Allgemeinen in der Nähe des Sterns. Das macht unser Sonnensystem eher ungewöhnlich.
Computersimulationen der frühen Planetenentstehung zeigen, dass große Planeten aufgrund ihrer Wechselwirkung mit dem Material der protoplanetaren Scheibe dazu neigen, sich bei ihrer Entstehung nach innen zu ihrem Stern zu bewegen. Dies würde bedeuten, dass sich große Planeten oft in der Nähe des Sterns befinden, was wir beobachten. Große Planeten in unserem eigenen System sind aufgrund eines Gravitationstanzes zwischen Jupiter und Saturn ungewöhnlich weit von der Sonne entfernt, als unser Sonnensystem jung war.

55 Krebsarten. Bildnachweis: NASA / JPL
Obwohl unser Sonnensystem etwas ungewöhnlich ist, gibt es einige Planetensysteme, die geradezu skurril sind. Es gibt Planetensysteme, bei denen die Umlaufbahnen in radikal unterschiedlichen Winkeln geneigt sind, wie Kepler 56, und einen Science-Fiction-Favoriten, die Planeten, die zwei Sterne wie Kepler 16 und 34 umkreisen. Es gibt sogar einen Planeten, der seinem Stern so nahe ist, dass sein Jahr dauert nur 18 Stunden, bekannt 55 Cancri e.
Und so hat uns das Kepler-Teleskop eine Fülle von Exoplaneten präsentiert, mit denen wir unser schönes Sonnensystem vergleichen können. Künftige Teleskope wie Gaia, das 2013 gestartet wurde, TESS und PLATO, die 2017 und 2024 starten sollen, werden wahrscheinlich noch mehr entdecken. Vielleicht sogar den heiligen Gral der Exoplaneten entdecken, einen bewohnbaren Planeten mit Leben…
Und wer weiß, vielleicht finden wir noch einen anderen Planeten … genau wie unseren.
Was sagst du? Wo sollen wir in unserem großen bösen Universum nach bewohnbaren Welten suchen? Sag es uns in den Kommentaren.
Und wenn Ihnen gefällt, was Sie sehen, schauen Sie in unsere Patreon-Seite und finden Sie heraus, wie Sie diese Videos frühzeitig erhalten und uns dabei helfen können, Ihnen mehr großartige Inhalte bereitzustellen!
Podcast (Audio): Herunterladen (Dauer: 4:17 – 3,9 MB)
Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS
Podcast (Video): Herunterladen (46,3 MB)
Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS