• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Investieren Sie eine Nacht in Vesta

Der hellste von der Erde aus sichtbare Asteroid streift diesen Monat über Cetus the Whale. Vesta leuchtet mit einer Helligkeit von +6,3, direkt an der Grenze des bloßen Auges für Beobachter mit unberührtem Himmel, aber mit jedem Fernglas leicht ins Blickfeld gelockt. Da der Mond jetzt vom Abendhimmel verschwunden ist, können Sie heute Nacht mit Ihrer Suche beginnen.

4 Vesta - seine offizielle Bezeichnung als der vierte entdeckte Asteroid - bewegt sich diesen Monat entlang eines kurzen Bogens südlich des leicht zu findenden Sterns Iota Ceti. Verwenden Sie diese Karte, um Deneb Kaitos, den hellsten Stern von Cetus, und von ihm zu Iota Ceti und Vesta zu finden. Quelle: Stellarium

Blick nach Südosten gegen 22 Uhr. Ortszeit Anfang Oktober. 4 Vesta – seine formale Bezeichnung als der vierte entdeckte Asteroid – bewegt sich entlang eines kurzen Bogens südlich des leicht zu findenden Sterns Iota Ceti. Schießen Sie eine Linie vom Platz des Pegasus nach Süden, um Deneb Kaitos, den hellsten Stern von Cetus, zu erreichen, und von dort zu Iota Ceti und Vesta. Detaillierte Karte unten. Quelle: Stellarium

Vesta trat am 28. September in die Opposition und bleibt bis zum frühen Winter gut aufgestellt. Heute ist er 225 Millionen Kilometer von der Erde entfernt oder etwa 5 Millionen Meilen weiter von der durchschnittlichen Entfernung des Mars von uns. Obwohl er mit einem Durchmesser von 525 km einer der größten Asteroiden im inneren Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter ist, erscheint er selbst in vielen professionellen Teleskopen nie größer als ein Lichtpunkt. Ihr Fernglas wird so zufriedenstellend sein wie das durch den Mt. Palomar.

Ein spektakulärer zentraler Gipfel, der mehr als 22 km hoch ist, erhebt sich aus dem 510 Meilen breiten Krater Rheasilvia. Bildnachweis: NASA

Wie ein umgekehrter Bauchnabel erhebt sich ein spektakulärer zentraler Gipfel von mehr als 22 km Höhe aus dem 510 Meilen breiten Krater Rheasilvia. Bildnachweis: NASA

Vom deutschen Astronomen entdecktHeinrich Olbersim März 1807 wurde Vesta nach der römischen Göttin des Hauses und des Herdes benannt. NASAs Raumsonde Dawn , das sich derzeit im Orbit um einen anderen Asteroiden, Ceres, befindet, besuchte Vesta zwischen Juli 2011 und September 2012, machte Tausende von Nahaufnahmen und vermaß die mineralische Zusammensetzung des Bodens und der Kruste. Während wir dort waren, haben wir einige Dinge gelernt:

  • Vesta wird wie die größeren Planeten in Kruste, Mantel und Kern unterschieden. Deshalb hört man ihn manchmal als „Protoplanet“, den ersten seiner Art, der in unserem Sonnensystem entdeckt wurde.
  • Eine Klasse von magmatischen Meteoriten, die auf die Erde gefallen sind, genannt Howardite, Eukrite und Diogenite (HED-Meteoriten) wurden als tatsächliche Teile des Asteroiden bestätigt, die ihren Weg hierher fanden, nachdem sie durch einen Aufprall in den Weltraum gesprengt wurden.
  • Einige der Meteoriten/Gesteine, die den Asteroiden von einem anderen Ort im Sonnensystem her geschleudert haben, sind wasserreich.
  • Vesta ist mit Kratern bedeckt wie der Mond
  • Ein unglaublich großer, 500 km breiter Einschlagskrater namens Rheasilvia markiert seinen Südpol. Der zentrale Gipfel des Beckens erhebt sich auf 14,3 Meilen (23 km), mehr als doppelt so hoch wie der Mount Everest.
  • Auf seiner Oberfläche gefundene Rinnen deuten darauf hin, dass uraltes Wasser fließt .
Cornelia-Krater auf dem großen Asteroiden Vesta. Der Krater ist etwa 4 bis 5 Millionen Jahre alt. Auf der rechten Seite ist ein Nebenbild zu sehen, das ein Beispiel für gekrümmte Rinnen zeigt, die durch die kurzen weißen Pfeile angezeigt werden, und eine fächerförmige Ablagerung, die durch lange weiße Pfeile angezeigt wird. Das eingefügte Bild ist etwa 1 km breit.

Cornelia-Krater auf dem Asteroiden Vesta. Der Krater ist etwa 4 bis 5 Millionen Jahre alt. Auf der rechten Seite ist ein Nebenbild zu sehen, das ein Beispiel für gebogene Rinnen zeigt, die möglicherweise von Wasser geformt wurden, angezeigt durch die kurzen weißen Pfeile, und eine fächerförmige Ablagerung, die durch lange weiße Pfeile angezeigt wird. Das eingefügte Bild ist etwa 1 km breit. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA



Sie können alles in der nächsten klaren Nacht vor Ihrem geistigen Auge sehen. Für Himmelsbeobachter in mittleren nördlichen Breiten ist Vesta Anfang Oktober gegen 10 Uhr und Ende Oktober gegen 8 Uhr gut sichtbar. Wenn Sie mit schlaksigem Cetus vertraut sind, können Sie mit dem Stern zweiter Größe Deneb Kaitos beginnen, dem hellsten Stern im Sternbild. Wenn nicht, beginnen Sie Ihre Vestan-Reise vom Großen Platz in Pegasus hoch am südöstlichen Himmel.

Wenn Sie in Deneb Kaitos angekommen sind, suchen Sie Iota Ceti, 10 Grad nordwestlich. Der Stern macht es diesen Monat leicht, Vesta mit dem Fernglas zu finden. Quelle: Chris Marriotts SkyMap-Software

Sobald Sie in Deneb Kaitos angekommen sind, suchen Sie Iota Ceti, 10 Grad nordwestlich. Der Stern macht es diesen Monat leicht, Vesta mit dem Fernglas zu finden. Sterne mit einer Helligkeit von +7 gezeigt. Norden ist oben und die Position des Asteroiden wird alle 5 Tage um 22 Uhr markiert. Vesta verblasst im Laufe des Monats langsam auf mag. 6.8 bis 1. Nov. CDT. Quelle: SkyMap-Software von Chris Marriott

Ziehen Sie eine Linie durch die beiden Sterne entlang der linken Seite des Platzes und setzen Sie sie bis zum südlichen Horizont fort. Sie werden direkt auf DK treffen. Erhöhen Sie nun Ihren Blick – oder richten Sie Ihr Fernglas – eine ausgestreckte Faust (10°) oder etwa zwei Fernglas-Sichtfelder über und rechts von Deneb Kaitos, um Iota Ceti (Mag. 3.6) zu finden.

Sobald Sie Iota haben, befindet sich der Asteroid in Ihrem Sichtfeld in der Nähe. Verwenden Sie die detaillierte Karte, um seine Position in Bezug auf Iota zu bestimmen. Einfach richtig? Nun ich hoffe mal. Gute Reise nach Vesta!

Tipp Der Redaktion

  • geladene Teilchen von der Sonne
  • Fun Facts über das Sonnensystem

Interessante Artikel

  • Blog Hubble liefert Beweise für „Doppelt entartete Vorläufer“-Supernova
  • Blog Wöchentlicher Space Hangout – 25. Oktober 2017: Dr. John Charles vom Human Research Program der NASA
  • Blog Ist es Zeit, zum Mond zurückzukehren?
  • Blog Schnee fällt aus den Marswolken
  • Blog Neugierde für die Marsreise am 26. November geweckt – Exklusive Botschaft von Chefingenieur Rob Manning
  • Blog Was ist der Halleysche Komet?
  • Blog Riesiger Eisberg auf dem Weg nach Australien (Satellitenbilder)

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Antares kehrt zum Flugset für großartigen Start am Montagabend zurück – Live ansehen
  • Astronomen entdecken Staubmerkmal im Inneren Koma des Kometen ISON
  • Sea Launch schickt DIRECTV-Satelliten in den Orbit
  • Was ist Nichts?

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac