
In einem 3,5 Milliarden Lichtjahre entfernten Himmelsfleck gibt es verschwommene elliptische Galaxien, bunte Spiralen, blaue Bögen und verzerrte Formen, die sich zusammenballen. Es ist das Ergebnis einer riesigen kosmischen Kollision, die im Laufe von 350 Millionen Jahren stattfand.
Das Durcheinander ist eine Fundgrube an Informationen für Astronomen, die es ihnen ermöglicht, die Geschichte einer kosmischen Anhäufung mehrerer Galaxienhaufen zusammenzufassen.
Aber jetzt wühlen sich Astronomen durch die nahe Dunkelheit. Sie beobachten die Überreste der Sterne, die im intergalaktischen Raum getrieben wurden. Diese Sterne sollten ein schwaches Leuchten ausstrahlen, das als Intracluster-Licht bekannt ist und das - bis jetzt - hauptsächlich Spekulationen unterliegt.
Mireia Montes und Ignacio Trujillo, beide von der Universität La Laguna, Spanien, haben das Hubble-Weltraumteleskop verwendet, um den oben genannten Cluster Abel 2744 in exquisiten Details zu beobachten. Der Cluster hat sich aufgrund seiner gewalttätigen Vergangenheit bereits den Spitznamen Pandora's Cluster verdient.
Das Team betrachtete sowohl sichtbare als auch Nahinfrarot-Farbbilder des Clusters und teilte diese Farbbilder dann nach Helligkeit auf. Dies ermöglichte es Montes und Trujillo, die Farbe des schwächsten Leuchtens des Haufens zu bestimmen und somit das Alter, den chemischen Gehalt und die Gesamtmasse der Geistersterne zu ermitteln.
Im Vergleich zu Sternen innerhalb der Galaxien des Haufens emittieren die Geistersterne blaueres Licht und sind daher reich an schwereren Elementen wie Sauerstoff, Kohlenstoff und Stickstoff. Die verstreuten Sterne müssen also Sterne der zweiten oder dritten Generation sein, die durch frühere Supernovae angereichert wurden. Aber sie sind immer noch zwischen drei und neun Milliarden Jahre jünger als die Sterne in den Galaxien des Haufens.
Das Team schätzt, dass das kombinierte Licht von etwa 100 Milliarden ausgestoßenen Sternen etwa sechs Prozent zur Helligkeit des Haufens beiträgt.
Aber wie wurden die Sterne überhaupt aus ihren jeweiligen Galaxien geworfen? Diese neuen forensischen Beweise deuten darauf hin, dass heftige Kollisionen zwischen vier und sechs Galaxien von der Größe der Milchstraße zerrissen und ihre Sterne in den intergalaktischen Raum zerstreut haben.
„Die Hubble-Daten, die das Geisterlicht enthüllen, sind wichtige Schritte zum Verständnis der Entwicklung von Galaxienhaufen“, sagte Trujillo in a Pressemitteilung . „Es ist auch erstaunlich schön, dass wir das verräterische Leuchten durch die Nutzung der einzigartigen Fähigkeiten von Hubble gefunden haben.“
Abell 2744 ist nur ein Ziel in Hubbles Grenzfelder Programm, das fünf weitere Galaxienhaufen mit hervorragenden Details kartieren wird.
Die Ergebnisse wurden im Astrophysical Journal veröffentlicht und sind Online verfügbar .