• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Hubble findet Beweise für dunkle Materie um kleine Galaxien

[/Untertitel]
Das Hubble-Weltraumteleskop hat eine starke neue Beweislinie dafür gefunden, dass Galaxien in Halos aus dunkler Materie eingebettet sind. Beim Betrachten des Perseus-Galaxienhaufens entdeckte Hubble eine große Anzahl kleiner Galaxien, die intakt geblieben sind, während größere Galaxien um sie herum durch die Gravitation anderer Galaxien auseinandergerissen werden. „Wir waren überrascht, so viele Zwerggalaxien im Kern dieses Haufens zu finden, die so glatt und rund waren und keinerlei Anzeichen für irgendeine Art von Störung aufwiesen“, sagte der Astronom Christopher Conselice von der University of Nottingham, Großbritannien, und Leiter der das Team, das die Hubble-Beobachtungen gemacht hat. „Diese Zwerge sind sehr alte Galaxien, die sich schon lange im Haufen befinden. Wenn also etwas sie stören würde, wäre es inzwischen passiert. Es müssen sehr, sehr von dunkler Materie dominierte Galaxien sein.“

Beobachtungen von Hubbles Advanced Camera for Surveys entdeckten 29 elliptische Zwerggalaxien im Perseus-Cluster, der sich 250 Millionen Lichtjahre entfernt befindet und einer der erdnächsten Galaxienhaufen ist. Von diesen Galaxien sind 17 Neuentdeckungen.

Kosmologen schätzen, dass die Dunkle Materie 23 Prozent der gesamten Energie im Kosmos ausmacht. Eine ebenso mysteriöse „dunkle Energie“, die Galaxien auseinandertreibt, nimmt vermutlich weitere 73 Prozent ein. Es wird angenommen, dass die gewöhnliche Materie, die wir sehen können, nur vier Prozent der Gesamtmasse des Universums ausmacht.

Da dunkle Materie nicht zu sehen ist, haben Astronomen ihre Anwesenheit durch indirekte Beweise nachgewiesen. Die gebräuchlichste Methode besteht darin, die Geschwindigkeiten einzelner Sterne oder Sterngruppen zu messen, während sie sich zufällig in der Galaxie bewegen oder um die Galaxie rotieren. Der Perseus-Cluster ist zu weit entfernt, als dass Teleskope einzelne Sterne auflösen und ihre Bewegungen messen könnten. Conselice und sein Team leiteten daher eine neue Technik zum Aufdecken dunkler Materie in diesen Zwerggalaxien ab, indem sie den minimalen zusätzlichen Massenbeitrag der dunklen Materie bestimmten, den die Zwerge haben müssen, um sie vor der starken Gezeitenanziehung der Schwerkraft größerer Galaxien zu schützen.
Galaxien im Perseus-Cluster. Bildnachweis: NASA, ESA und Z. Levay (STScI)

Galaxien im Perseus-Cluster. Bildnachweis: NASA, ESA und Z. Levay (STScI)



Die Zwerggalaxien können einen noch höheren Anteil an Dunkler Materie haben als Spiralgalaxien. „Mit diesen Ergebnissen können wir nicht sagen, ob der Gehalt der Zwerge an dunkler Materie höher ist als in der Milchstraße“, sagte Conselice. 'Die Tatsache, dass Spiralgalaxien in Haufen zerstört werden, die Zwerge jedoch nicht, deutet darauf hin, dass dies tatsächlich der Fall ist.'

Aber diese neuen Bilder beweisen, dass die ungestörten Galaxien von einem „Kissen“ aus dunkler Materie umhüllt sind, das sie vor dem Auseinanderreißen schützt.

Quelle: HubbleSite



Tipp Der Redaktion

  • Planet Quecksilber Tageslänge
  • was bewirkt, dass sich das Universum ausdehnt
  • Hallo Res Bilder von Pluto

Interessante Artikel

  • Blog Cassini-Bilder von Enceladus heben mögliche Wiege fürs Leben hervor
  • Blog Kann die Internationale Raumstation Raum für größere Astronautenbesatzungen haben?
  • Blog Struktur des Universums
  • Blog Wie Wasser unsere Moleküle schützte
  • Blog Huygens Landing Film
  • Blog Könnte die Plattentektonik Risse und ungewöhnliches Terrain in der Kruste des kalten Europa erzeugen?
  • Blog Astronomen wiegen die Planeten eines Pulsars

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Alles Gute zum 10. Geburtstag, Chandra-Röntgenobservatorium!
  • Gibt es eine Methan Habitable Zone?
  • Einsteigerhandbuch zum Fernglas
  • Gute Nachrichten: Ein SpaceX-Frachtnachschub geht zur Raumstation. Schlechte Nachrichten: Ausgefallene Hydraulik in den Gitterrippen führte dazu, dass der Booster der ersten Stufe in den Ozean stürzte

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac