
Pluto braucht 6,4 Erdentage (6 Tage 9 Stunden und 36 Minuten), um eine Umdrehung zu vollenden, also ist ein Tag auf Pluto so lang.
Als die Raumsonde New Horizons im Juli 2015 an Pluto und seinen Monden vorbeiflog, machte sie Hunderte von Bildern. Die obige Montage zeigt, wie sich Pluto über einen ganzen Tag dreht. Es bietet unseren ersten Nahaufnahmen, wie ein Tag auf Pluto aussehen könnte.
Was macht einen Tag aus?
Um es klarzustellen, ein Tag auf einem Planeten ist die Zeit, die der Planet braucht, um sich vollständig zu drehen und eine volle Umdrehung um seine Achse zu machen. Hier auf der Erde dauert das 24 Stunden, aber jeder Planet hat eine andere Rotationsgeschwindigkeit. Da Pluto langsamer rotiert als die Erde, ist sein Tag länger.

Das Konzept dieses Künstlers der frostigen Oberfläche des Pluto mit Charon und unserer Sonne als Hintergrund veranschaulicht, dass das Sonnenlicht zwar viel schwächer ist als hier auf der Erde, aber nicht so dunkel, wie Sie vielleicht erwarten. Tatsächlich könnte man auf der Oberfläche von Pluto ein Buch lesen. Bildnachweis: NASA.
Wie ist ein Tag auf Pluto?
Da Pluto so viel weiter von der Sonne entfernt ist, ist die Menge an Sonnenlicht, die Pluto erreicht, viel geringer als das, was wir auf der Erde erhalten. Es wurde geschätzt, dass die Sonne etwa 1000-mal dunkler erscheinen würde als auf der Erde. Die NASA hat gesagt, dass die Sonne anstelle einer großen gelben Scheibe eher wie andere Sterne aussehen würde, obwohl die Sonne das hellste Objekt am Himmel wäre.
Auf Pluto ist es jedoch nicht ganz dunkel. Da Pluto eine dünne Atmosphäre hat, würde diese Atmosphäre das Licht streuen, aber wahrscheinlich nicht genug, um einen hellen Himmel zu erzeugen, wie wir ihn auf der Erde oder dem Mars sehen. Die NASA sagt, dass die Beleuchtung auf der Erde jeden Tag zu einer bestimmten Zeit in der Nähe der Morgen- und Abenddämmerung der des Mittags auf Pluto entspricht. Die NASA hat eine „Pluto-Zeit“-Website wo Sie Ihren Standort anschließen und herausfinden können, zu welcher Tageszeit Sie die gleiche Lichtmenge (an einem klaren Tag) wie Pluto empfangen können.

Eine Grafik, die die Orbitalorientierung des Pluto-Systems darstellt. Bildnachweis: NASA.
Die jahreszeitlichen Schwankungen des Tageslichts auf Pluto können jedoch extrem sein. Plutos Jahr ist 248 Erdenjahre lang, also sind die Jahreszeiten sehr lang. Außerdem ist das gesamte Pluto-Charon-System im Vergleich zu den meisten Planeten und ihren Monden auf die Seite gekippt. Daher dreht sich Pluto auf seiner „Seite“ in seiner Orbitalebene mit einer axialen Neigung von 122 Grad – sehr ähnlich dem „seitlich“ Planeten Uranus. Zu seinen Sonnenwenden befindet sich also ein Viertel der Oberfläche von Pluto im ständigen Tageslicht, während ein weiteres Viertel in ständiger Dunkelheit liegt.

Schauen Sie sich das Sonnensystem von oben an und Sie können sehen, dass die Planeten schöne kreisförmige Umlaufbahnen um die Sonne machen. Aber die Umlaufbahn des Zwergplaneten Pluto ist ganz anders. Es ist stark elliptisch und bewegt sich in einem gequetschten Kreis um die Sonne. Und die Umlaufbahn von Pluto ist stark geneigt und bewegt sich in einem Winkel von 17 Grad. Diese seltsame Umlaufbahn verleiht Pluto einige ungewöhnliche Eigenschaften und bringt ihn manchmal in die Umlaufbahn von Neptun. Bildnachweis: NASA
Außerdem umkreist Pluto die Sonne auf einer sehr elliptischen Umlaufbahn. An seinem nächsten Punkt oder Perihel kommt Pluto bis zu 4,4 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. An seinem am weitesten entfernten Punkt oder Aphel ist Pluto 7,4 Milliarden Kilometer von der Sonne entfernt. Daher variiert die Menge des Sonnenlichts während des langen Jahres von Pluto, je nachdem, wie nah oder weit er von der Sonne entfernt ist.

Ein Porträt vom Endanflug der Raumsonde New Horizons auf das Pluto-System am 11. Juli 2015. Pluto und Charon zeigen in diesem zusammengesetzten Bild auffällige Farb- und Helligkeitskontraste. Bildnachweis: NASA-JHUAPL-SWRI.
Eine interessante Anmerkung ist, dass Pluto und Charon ein binäres Planetensystem sind und sich die beiden Welten in einer Umlaufbahn umeinander befinden. Außerdem ist Plutos Mond Charon von Gezeiten um Pluto eingeschlossen. Dies bedeutet, dass Charon 6 Tage und 9 Stunden benötigt, um Pluto zu umkreisen – die gleiche Zeit, die ein Tag auf Pluto benötigt. Dies bedeutet, dass Charon von Pluto aus gesehen immer an der gleichen Stelle am Himmel steht.
Die gleiche Aussicht hättest du auch von Charon. Von einigen Aussichtspunkten auf Charon würde Pluto immer an derselben Stelle am Himmel hängen, und an anderen Stellen könnte man Pluto überhaupt nicht sehen.
New Horizons hat auch für Charon eine ganztägige Rotation aufgenommen, die Sie unten sehen können:

Beim Anflug auf das Pluto-System im Juli 2015 nahmen die Kameras der NASA-Raumsonde New Horizons Bilder des größten der fünf Pluto-Monde, Charon, auf, die sich im Laufe eines ganzen Tages drehten. Die besten derzeit verfügbaren Bilder von jeder Seite von Charon, die während des Anflugs aufgenommen wurden, wurden kombiniert, um diese Ansicht einer vollen Mondumdrehung zu erstellen. Bildnachweis: NASA/JHUAPL/SwRI.
Die Bilder, die in den „Tages“-Montagen von Pluto und Charon verwendet wurden, wurden mit dem Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) und der Ralph/Multispectral Visible Imaging Camera aufgenommen, während die Raumsonde New Horizons auf das Pluto-System zugezoomt wurde, und in den verschiedenen Bildern die Entfernung zwischen New Horizons und Pluto sind von 8 Millionen Kilometern am 7. Juli auf 400.000 Meilen (ca. 645.000 Kilometer) am 13. Juli 2015 zurückgegangen. Sie können mehr über diese Bilder lesen hier auf Universe Today, und hier auf der New Horizons-Website.