
Die Leser von The Universe Today stellen immer großartige Fragen. „Wie lang ist ein Tag auf Jupiter?“, ist einer davon. Ein Tag auf dem Jupiter, auch Sternumlaufperiode genannt, dauert 9,92496 Stunden. Jupiter ist der am schnellsten rotierende Körper in unserem Sonnensystem. Die Bestimmung der Tageslänge auf dem Jupiter war sehr schwierig, da er im Gegensatz zu den terrestrischen Planeten keine Oberflächenmerkmale aufweist, mit denen Wissenschaftler seine Rotationsgeschwindigkeit bestimmen könnten.
Wissenschaftler suchen nach Möglichkeiten, die Rotationsgeschwindigkeit des Planeten zu beurteilen. Ein früher Versuch bestand darin, Sturmbeobachtungen durchzuführen. Jupiter wird ständig von atmosphärischen Stürmen heimgesucht, daher war die Theorie, dass Sie das Zentrum eines Sturms lokalisieren und eine Vorstellung von der Länge eines Tages erhalten könnten. Das Problem, auf das Wissenschaftler stießen, war, dass sich die Stürme auf dem Jupiter sehr schnell bewegen, was sie zu einer ungenauen Quelle für Rotationsinformationen macht. Wissenschaftler waren endlich in der Lage, Radioemissionen aus dem Magnetfeld des Jupiter zu verwenden, um die Rotationsperiode und -geschwindigkeit des Planeten zu berechnen. Während andere Teile des Planeten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren, wird die von der Magnetosphäre gemessene Geschwindigkeit als offizielle Rotationsgeschwindigkeit und -periode verwendet.
Alle Planeten sind abgeflachte Sphäroide mit unterschiedlichem Abflachungsgrad. Die extrem schnelle Rotation des Jupiter flacht ihn mehr ab als jeder andere Planet. Der Durchmesser des Äquators beträgt 9275 km mehr als die Entfernung von Pol zu Pol. Ein weiterer interessanter Effekt der Rotationsgeschwindigkeit des Jupiter besteht darin, dass seine obere Atmosphäre eine unterschiedliche Rotation aufweist, da Jupiter kein fester Körper ist. Die Atmosphäre über den Polen rotiert etwa fünf Minuten langsamer als die Atmosphäre am Äquator.
Jupiter ist fast ein Sonnensystem für sich. Viele Astronomen glauben, dass der Planet einfach ein gescheiterter Stern ist, dem nur die Masse fehlt, die zum Zünden der Fusion erforderlich ist. Viele Menschen kennen seine vier größten Monde, die galiläischen Monde Io, Europa, Ganymed und Callisto, aber nur wenige wissen, dass Jupiter 50 bestätigte Monde und mindestens 14 provisorische Monde hat. Die vier größten Monde sind für Wissenschaftler alle sehr interessant. Io ist ein vulkanischer Albtraum. Europa ist mit Wassereis bedeckt und kann darunter Ozeane aus matschigem Eis haben. Ganymed ist der größte Mond im Sonnensystem, noch größer als Merkur, und ist der einzige Mond, von dem bekannt ist, dass er ein intern erzeugtes Magnetfeld wie das der Erde hat. Callisto ist interessant, weil man annimmt, dass seine Oberfläche sehr alt ist; vielleicht Originalmaterial aus der Geburt des Sonnensystems.
Zu wissen, „wie lang ein Tag auf Jupiter ist“, kratzt nur an der Oberfläche der Intrige des Jupiter-Systems. Sie könnten Monate damit verbringen, den Planeten und seine Monde zu erforschen, haben aber noch mehr zu erforschen.
Hier ist ein Artikel über Universe Today, der zeigt, wie Jupiter kann sehr abgeflacht sein , und ein Artikel darüber, wie die starke Stürme werden erzeugt aus seiner Drehung.
Fragen Sie einen Astronomen der NASA hat auch eine antwort für die Frage „Wie lang ist ein Tag auf Jupiter?“ Und ein cooles Video der Jupiter-Rotation.
Wir haben auch eine ganze Show nur auf Jupiter für Astronomy Cast aufgenommen. Hört es euch hier an, Folge 56: Jupiter , und Folge 57: Jupiters Monde .
Quellen:
NASA
Caltech Cooler Kosmos