• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Wie weit sind die Planeten von der Sonne entfernt?

Die acht Planeten unseres Sonnensystems nehmen jeweils ihre eigenen Umlaufbahnen um die Sonne ein. Sie umkreisen den Stern in Ellipsen, was bedeutet, dass ihr Abstand zur Sonne variiert, je nachdem, wo sie sich auf ihrer Umlaufbahn befinden. Wenn sie der Sonne am nächsten kommen, wird es Perihel genannt, und wenn sie am weitesten entfernt ist, heißt es Aphel.

Es ist also eine schwierige Frage, darüber zu sprechen, wie weit die Planeten von der Sonne entfernt sind, nicht nur, weil sich ihre Entfernungen ständig ändern, sondern auch, weil die Spannweiten so groß sind – was für einen Menschen schwer zu fassen ist. Aus diesem Grund verwenden Astronomen oft einen Begriff namens astronomische Einheit , die die Entfernung von der Erde zur Sonne darstellt.

Die folgende Tabelle (erstmals 2008 vom Gründer von Universe Today, Fraser Cain) zeigt alle Planeten und ihre Entfernung zur Sonne sowie die Nähe dieser Planeten zur Erde.

Quecksilber:

Nächster: 46 Millionen km / 29 Millionen Meilen (0,307 AU)
Am weitesten entfernt: 70 Millionen km / 43 Millionen Meilen (.466 AU)
Durchschnitt: 57 Millionen km / 35 Millionen Meilen (.387 AU)
Merkur am nächsten von der Erde: 77,3 Millionen km / 48 Millionen Meilen



Venus:

Nächster: 107 Millionen km / 66 Millionen Meilen (.718 AU)
Am weitesten entfernt: 109 Millionen km / 68 Millionen Meilen (.728 AU)
Durchschnitt: 108 Millionen km / 67 Millionen Meilen (.722 AU)
Der Venus von der Erde am nächsten: 40 Millionen km / 25 Millionen Meilen

Der Planet Venus, aufgenommen von der Magellan 10-Mission. Bildnachweis: NASA/JPL

Der Planet Venus, aufgenommen von der Magellan 10-Mission. Bildnachweis: NASA/JPL



Erde:

Nächster: 147 Millionen km / 91 Millionen Meilen (0,98 AU)
Am weitesten entfernt: 152 Millionen km / 94 Millionen Meilen (1,01 AU)
Durchschnitt: 150 Millionen km / 93 Millionen Meilen (1 AU)

März:

Nächster: 205 Millionen km / 127 Millionen Meilen (1,38 AU)
Am weitesten entfernt: 249 Millionen km / 155 Millionen Meilen (1,66 AU)
Durchschnitt: 228 Millionen km / 142 Millionen Meilen (1,52 AU)
Dem Mars am nächsten von der Erde: 55 Millionen km / 34 Millionen Meilen

Jupiter:

Nächster: 741 Millionen km / 460 Millionen Meilen (4,95 AU)
Am weitesten entfernt: 817 Millionen km / 508 Millionen Meilen (5,46 AU)
Durchschnitt: 779 Millionen km / 484 Millionen Meilen (5,20 AU)
Jupiter am nächsten von der Erde: 588 Millionen km / 346 Millionen Meilen

Jupiter und Io. Bildquelle: NASA/JPL

Künstlerische Darstellung von Jupiter und Io. Bildnachweis: NASA/JPL



Saturn:

Nächster: 1,35 Milliarden km / 839 Millionen Meilen (9,05 AU)
Am weitesten entfernt: 1,51 Milliarden km / 938 Millionen Meilen (10,12 AE)
Durchschnitt: 1,43 Milliarden km / 889 Millionen Meilen (9,58 AU)
Saturn von der Erde am nächsten: 1,2 Milliarden km / 746 Millionen Meilen

Uranus:

Nächster: 2,75 Milliarden km / 1,71 Milliarden Meilen (18,4 AE)
Am weitesten entfernt: 3,00 Milliarden km / 1,86 Milliarden Meilen (20,1 AE)
Durchschnitt: 2,88 Milliarden km / 1,79 Milliarden Meilen (19,2 AE)
Am nächsten zu Uranus von der Erde: 2,57 Milliarden km / 1,6 Milliarden Meilen

Neptun:

Nächster: 4,45 Milliarden km / 2,77 Milliarden Meilen (29,8 AE)
Am weitesten entfernt: 4,55 Milliarden km / 2,83 Milliarden Meilen (30,4 AE)
Durchschnitt: 4,50 Milliarden km / 2,8 Milliarden Meilen (30,1 AE)
Neptun am nächsten von der Erde: 4,3 Milliarden km / 2,7 Milliarden Meilen

Als besonderen Bonus werden wir auch Pluto aufnehmen, obwohl Pluto kein Planet mehr ist.

Uranus und Neptun, die Eisriesenplaneten des Sonnensystems. (Bilder aus Wikipedia.)

Uranus und Neptun, die Eisriesenplaneten des Sonnensystems. Quelle: Wikipedia Commons

Pluto:

Nächster: 4,44 Milliarden km / 2,76 Milliarden Meilen (29,7 AE)
Am weitesten entfernt: 7,38 Milliarden km / 4,59 Milliarden Meilen (49,3 AU)
Durchschnitt: 5,91 Milliarden km / 3,67 Milliarden Meilen (39,5 AE)
Pluto am nächsten von der Erde: 4,28 Milliarden km / 2,66 Milliarden Meilen

Um mehr zu lernen:

Online-Ressourcen, die die Größe des Sonnensystems demonstrieren:

Wenn der Mond nur ein Pixel wäre (Josh Worth Kunst & Design)
Maßstabsmodell unseres Sonnensystems (Universität Manitoba)
Baue ein Sonnensystem (Exploratorium)
Sonnensystem skalieren (Josh Wetenkamp)

Viele Städte und Länder haben auch maßstabsgetreue Modelle des Sonnensystems installiert, wie zum Beispiel:

Sonnensystem im Reisemaßstab (Washington, D.C.)
Sagan Planet Walk (Ithaca, N.Y.)
Maine Sonnensystemmodell
Schweden Sonnensystem
Planetenwanderung (München, Deutschland)
Das Sonnensystem (Bretagne, Frankreich; Website nur auf Französisch)
Antrieb des Sonnensystems (Australien)

Tipp Der Redaktion

  • Wie ist das Wetter auf Quecksilber
  • wie viele mond jupiter hat
  • Zukunft des Sonnensystems

Interessante Artikel

  • Blog STEREO-Raumsonde nimmt Aufnahmen eines Sonnen-Tsunamis auf
  • Blog Gastbeitrag: Auf fremden Winden treiben: Den Himmel und das Wetter anderer Welten erkunden
  • Blog Was ist diese Woche los – 15. Mai – 21. Mai 2006
  • Blog So sah der Landeplatz von Perseverance vor Milliarden von Jahren aus. Sehen Sie, warum es ein so überzeugendes Ziel ist?
  • Blog Sogar das Äußere der Sample Capsule von Hayabusa 2 hat Asteroiden-Trümmer darauf
  • Blog Absorptionsspektroskopie
  • Blog Wie weit ist der Asteroidengürtel von der Sonne entfernt?

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Fallschirmspringer hofft, die Schallgeschwindigkeit im freien Fall zu brechen
  • Erweitert sich alles im Universum?
  • Die NASA ändert ihre Meinung. Es wird zuvor geflogene Crew Dragons und Falcon 9 verwenden
  • Forscher ahmen die Hochdruckform von Eis nach, die in riesigen Eismonden gefunden wurde

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac