• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Wie ist der Mond entstanden?

Der Nachthimmel würde sich ohne den Mond einfach nicht richtig anfühlen. Woher kommt unser freundlicher, vertrauter Satellit?

Wissenschaftler und Philosophen fragen sich seit Jahrhunderten darüber.

Nachdem uns Kopernikus unser aktuelles Modell des Sonnensystems mit der Erde als nur einem weiteren Planeten und der Sonne im Zentrum des Sonnensystems gegeben hatte, gab uns dies eine neue Sichtweise auf den Mond.

Die erste moderne Idee über die Entstehung des Mondes wurde die Spaltungstheorie genannt und stammte von George Darwin, dem Sohn von Charles Darwin.



Er argumentierte, dass sich der Mond von unserem Planeten gelöst haben musste, als die Erde noch eine schnell rotierende Kugel aus geschmolzenem Gestein war.

Seine Theorie dauerte vom 19. Jahrhundert bis zum Weltraumzeitalter.



Eine andere Idee ist, dass die Erde den Mond nach seiner Entstehung eingefangen hat.

Normalerweise laufen diese Arten von Gravitationswechselwirkungen nicht gut.

Modelle sagen voraus, dass entweder der Mond mit der Erde kollidieren oder in eine andere Umlaufbahn geschleudert wird.

Es ist möglich, dass die Atmosphäre der frühen Erdatmosphäre viel größer und dicker war und wie eine Bremse wirkte und die Flugbahn des Mondes in eine stabile Umlaufbahn um die Erde verwandelte.



Oder die Erde und der Mond bildeten sich gemeinsam an ihren aktuellen Positionen als binäres Objekt, wobei die Erde den größten Teil der Masse einnahm und der Mond aus den Resten entstand.

Entstehung des Mondes.

Künstlerische Darstellung des Einschlags, der die Mondentstehung verursachte. Bildnachweis: NASA/GSFC

Die am weitesten verbreitete Theorie besagt, dass der Mond vor Milliarden von Jahren entstand, als ein marsgroßes Objekt auf die Erde prallte.

Diese Kollision verwandelte die neu gebildete Erde wieder in eine geschmolzene Gesteinskugel und schleuderte Material in die Umlaufbahn.

Das meiste Material stürzte zurück in die Erde, aber einiges sammelte sich durch die gegenseitige Schwerkraft, um den Mond zu bilden, den wir heute haben.

Diese Theorie wurde erstmals 1946 von Reginald Aldworth Daly von der Harvard University entwickelt. Er stellte Darwins Theorie in Frage und berechnete, dass nur ein Stück Erde, das abbricht, dem Mond nicht erlauben könnte, seine aktuelle Position zu erreichen. Er schlug jedoch vor, dass ein Aufprall ausreichen könnte.

Über diese Idee wurde nicht viel nachgedacht, bis 1974 ein Artikel von Dr. William K. Hartmann und Dr. Donald R. Davis im Journal Icarus veröffentlicht wurde. Sie schlugen vor, dass das frühe Sonnensystem noch mit übrig gebliebenen mondgroßen Objekten gefüllt war, die mit den Planeten kollidierten.

Die Impakttheorie erklärte viele der Herausforderungen bei der Entstehung des Mondes. Eine Frage war zum Beispiel: Warum haben Erde und Mond sehr unterschiedlich große Kerne?

Nach einem Einschlag eines marsgroßen Planeten wären die leichteren äußeren Schichten der Erde in die Umlaufbahn geschleudert worden und zum Mond verschmolzen, während sich die dichteren Elemente wieder in der Erde sammelten.

Es hilft auch zu erklären, wie der Mond auf einer schiefen Ebene zur Erde steht. Wenn sich Erde und Mond zusammen bilden würden, würden sie perfekt mit der Sonne ausgerichtet sein.

Aber ein Impaktor könnte aus jeder Richtung kommen und einen Mond herausschneiden. Eine überraschende Idee ist, dass der Einschlag tatsächlich zwei Monde für die Erde geschaffen hat.

Die beiden Seiten des Mondes. Bildnachweis: LRO

Die beiden Seiten des Mondes. Bildnachweis: LRO

Das zweite, kleinere Objekt wäre instabil gewesen und wäre schließlich auf die andere Seite des Mondes geschleudert worden, was erklärt, warum sich die Oberfläche auf der anderen Seite des Mondes so stark von der nahen Seite unterscheidet.

Auch wenn wir nicht genau wissen, wie der Mond entstanden ist, ist die Theorie des Rieseneinschlags am vielversprechendsten, und Sie können darauf wetten, dass Wissenschaftler weiterhin nach Hinweisen suchen, um uns mehr zu sagen.

Podcast (Audio): Herunterladen (Dauer: 3:49 – 3,5 MB)

Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS

Podcast (Video): Herunterladen (100,9 MB)

Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS

Tipp Der Redaktion

  • Extinktionslevel-Ereignis Nibiru ist nahe
  • Was sind einige interessante Fakten über Neptun?
  • sind die sterne die wir tot sehen

Interessante Artikel

  • Blog Hochentwickelte Zivilisationen könnten mit Neutrinostrahlen kommunizieren. Von Satellitenwolken um Neutronensterne oder Schwarze Löcher übertragen
  • Blog Amateurspektroskopie
  • Blog Satellitenfotos vor und nach dem Erdbeben in Japan, dem Tsunami
  • Blog Ein neuer Blick auf die Dunkle Materie – Ist die Milchstraße weniger ein Ungetüm als bisher angenommen?
  • Blog Was ist eine Supernova?
  • Blog Hat der Rote Planet grüne Polarlichter?
  • Blog Wie ist das Wetter auf Neptun?

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Das früheste Beispiel für die Verschmelzung von Galaxien, das jemals gefunden wurde
  • Eine Geschichte von drei Monden: Gibt es Leben im äußeren Sonnensystem?
  • Eine Galaxie macht neue Sterne schneller, als ihr Schwarzes Loch sie nach Treibstoff aushungern kann
  • Woher kam der frühe kosmische Staub? Neue Forschung sagt Supernovae

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac