
Für die meisten von uns, die hier auf der Erde festsitzen, sehen wir sehr wenig vom Rest des Sonnensystems. Tagsüber nur die strahlende Sonne, nachts der Mond und die Planeten. Tatsächlich sind wir jedoch in ein riesiges Sonnensystem eingebettet, das sich über einen riesigen Raum erstreckt.
Da stellt sich die Frage, wie groß ist das Sonnensystem?
Bevor wir einen Maßstab geben können, betrachten wir die Maßeinheiten.
Die Entfernungen im Weltraum sind so groß, regelmäßige Meter und Kilometer reichen nicht aus. Astronomen verwenden eine viel größere Messung, die als astronomische Einheit bezeichnet wird. Dies ist die durchschnittliche Entfernung von der Erde zur Sonne oder etwa 150 Millionen Kilometer.
Merkur ist nur 0,39 astronomische Einheiten von der Sonne entfernt, während Jupiter in einer Entfernung von 5,5 astronomischen Einheiten umkreist. Und Pluto ist mit 39,2 astronomischen Einheiten weit draußen.
Das entspricht 5,9 Milliarden Kilometern.
Wenn Sie Ihr Auto mit Autobahngeschwindigkeit von der Sonne bis zum Pluto fahren könnten, würden Sie mehr als 6.000 Jahre brauchen, um die Reise abzuschließen.
Aber hier ist der wirklich erstaunliche Teil. Unser Sonnensystem erstreckt sich viel, viel weiter als die Planeten.
Der am weitesten entfernte Zwergplanet Eris umkreist nur einen Bruchteil des größeren Sonnensystems.
Der Kuipergürtel, in dem wir Pluto, Eris, Makemake und Haumea finden, erstreckt sich von 30 astronomischen Einheiten bis hin zu 50 AE oder 7,5 Milliarden Kilometern.
Und wir fangen gerade erst an.
Künstlerische Interpretation des neuen Blicks auf die Heliosphäre. Die Helioscheide ist mit „magnetischen Blasen“ (dargestellt im roten Muster) gefüllt, die den Bereich vor der Heliopause ausfüllen. In dieser neuen Sichtweise ist die Heliopause kein durchgehender Schild, der die Sonnendomäne vom interstellaren Medium trennt, sondern eine poröse Membran mit Fingern und Vertiefungen. Bildnachweis: NASA/Goddard Space Flight Center/CI Lab
Noch weiter draußen, bei etwa 80-200 AE, ist der Terminierungsschock. Dies ist der Punkt, an dem der Sonnenwind der Sonne, der sich mit 400 Kilometern pro Sekunde nach außen bewegt, mit dem interstellaren Medium – dem Hintergrundmaterial der Galaxie – kollidiert. Dieses Material stapelt sich zu einem kometenartigen Schweif, der sich über 230 AE von der Sonne erstrecken kann.Aber die wahre Größe des Sonnensystems wird durch die Reichweite seiner Schwerkraft definiert; wie weit entfernt ein Objekt noch die Sonne umkreist.
Die Anordnung des Sonnensystems, einschließlich der Oortschen Wolke, im logarithmischen Maßstab. Bildnachweis: NASA
Am weitesten vom Sonnensystem entfernt befindet sich die Oortsche Wolke; eine theoretisierte Wolke aus eisigen Objekten, die die Sonne bis zu einer Entfernung von 100.000 astronomischen Einheiten oder 1,87 Lichtjahren entfernt umkreisen könnte. Obwohl wir die Oortsche Wolke nicht direkt sehen können, wird angenommen, dass die langperiodischen Kometen, die von Zeit zu Zeit in das innere Sonnensystem fallen, aus dieser Region stammen.Die Schwerkraft der Sonne dominiert den lokalen Raum bis zu einer Entfernung von etwa 2 Lichtjahren oder fast der Hälfte der Entfernung von der Sonne zum nächsten Stern: Proxima Centauri. Ob Sie es glauben oder nicht, jedes Objekt in dieser Region würde wahrscheinlich die Sonne umkreisen und als Teil des Sonnensystems angesehen werden.
Zurück zu unserer Auto-Analogie für eine Sekunde. Bei diesen Entfernungen würden Sie 19 Millionen Jahre brauchen, um die Reise zum Rand des Sonnensystems zu vollenden. Sogar die NASA-Raumsonde New Horizons, das schnellste Objekt, das jemals von der Erde aus gestartet wurde, würde 37.000 Jahre brauchen, um die Reise zu machen.
Wie Sie sehen können, ist unser Sonnensystem ein wirklich großer Ort.
Podcast (Audio): Herunterladen (Dauer: 3:46 – 3,5 MB)
Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS
Podcast (Video): Herunterladen (77,0 MB)
Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS