
Ziemlich groß, würde ich sagen.
Die obige Abbildung zeigt die relative Größe des Kometen, den die ESA Rosetta und die Raumsonde Philae werden noch in diesem Jahr „hautnah und persönlich“ erkunden. Und während es eine Sache ist zu sagen, dass der Kern von Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko einen Durchmesser von etwa drei mal fünf Kilometern hat, ist es etwas ganz anderes, es im Kontext mit bekannteren Objekten zu sehen. Denken Sie darüber nach – ein Komet so hoch wie der Berg Fuji!

Künstlerische Darstellung (nicht maßstabsgetreu) des Rosetta-Orbiters beim Einsatz des Landers Philae zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko. Kredit: ESA–C. Carreau/ATG medialab.
Zum Zeitpunkt dieses Schreibens befindet sich Rosetta 35 Tage im Anflug auf den Kometen 67P/C-G in einer Entfernung von etwa 51.000 km (31.700 Meilen) und nähert sich. Zwischen dem 7. Mai und dem 4. Juni wurden bereits drei 'Big Burn'-Manöver durchgeführt, um den Kurs der Raumsonde in Richtung des einfallenden Kometen anzupassen, und nach kleineren am 18. Details zu Rosettas Brennmanövern finden Sie hier.
So unglaublich sensibel sie auch sind, Rosettas Instrumente – die in der Lage waren, den Wasserdampf erkennen vom Kometen 67P/C-G aus einer Entfernung von über 360.000 km kommend — habe eben schnupperte an den Hydrazinabgasen seiner eigenen Triebwerksverbrennungen.
Glücklicherweise sind die verbleibenden Verbrennungen im Vergleich zu den ersten drei relativ gering, wobei die letzten sehr kurz sind, sodass eine Datenkontamination durch Rosettas eigene Abgase kein Problem darstellen sollte, sobald die Raumsonde im August eine Umlaufbahn erreicht hat.
Weiterlesen: Rosettas Komet schwitzt schon im Kleinen
Die im März 2004 gestartete Rosetta-Mission der ESA wird die erste sein, die eine Sonde auf einem Kometen umkreist und auf ihm landet, um seine Zusammensetzung und sein Verhalten zu beobachten, während er sich der Sonne im Jahr 2015 nähert. Klicken Sie hier, um zu sehen, wo Rosetta sich gerade befindet.
Quelle: Rosetta-Blog der ESA
Hinweis: Während 3-5 km ziemlich groß erscheinen (besonders wenn sie aufrecht stehen), können Kometenkerne viel größer sein, 10 bis 20 km im Durchmesser bis hin zur enormen Größe von Hale-Bopp über 40 km. Bei Kometen ist 67P/C-G ziemlich durchschnittlich. (Außer dass es im August dienurKomet mit einem irdischen Raumschiff im Schlepptau!)