
Auf 31. Dezember , 2018, NASAs Neue Horizonte Mission schrieb Geschichte, indem sie das erste Raumschiff war, das sich mit einem Kuiper Belt Object (KBO) namens Ultima Thule (2014 MU69) traf. Das kam ungefähr zweieinhalb Jahre späterNeue Horizontewurde die erste Mission in der Geschichte, um einen Vorbeiflug durchführen von Pluto. Ähnlich wie die Begegnung mit Pluto führte das Rendezvous der Sonde mit Ultima Thule zu einem wirklich atemberaubenden Begegnungsbild.
Und jetzt dank eines Forscherteams der Labor für angewandte Physik der John Hopkins University (JHUAPL) wurde dieses Bild verbessert, um einen detaillierteren und hochauflösenderen Blick auf Ultima Thule und seine Oberflächenmerkmale zu ermöglichen. Dank dieser Bemühungen können Wissenschaftler möglicherweise mehr über die Geschichte dieses Objekts und seine Entstehung erfahren, was uns viel über die Anfänge des Sonnensystems sagen könnte.
Das Originalbild wurde mit der Weitwinkel-Multicolor Visible Imaging Camera (MVIC) – einer von zwei Komponenten des Ralph-Teleskops von New Horizons – am 1. Januar 2019 aufgenommen, als die Raumsonde 6.700 km (4.200 Meilen) von Ultima entfernt war Thule. Das Bild hatte eine Auflösung von 135 Metern (440 Fuß) pro Pixel, als es gespeichert und dann als Teil des Datenpakets der Raumsonde zur Erde zurückgesendet wurde (18. – 19. Januar).
NEU: #UltimaThule , jetzt in höherer Auflösung! ? Beide Lappen zeigen jetzt viele faszinierende Hell-Dunkel-Muster unbekannten Ursprungs, die Hinweise darauf geben können, wie sie während der Bildung des zusammengebaut wurden #Sonnensystem ! @NASANewHorizons https://t.co/KK3T8ZFt3u pic.twitter.com/ULsF6atWUH
- Johns Hopkins APL (@JHUAPL) 24. Januar 2019
Das Bild wurde dann einem als Dekonvolution bekannten Prozess unterzogen, bei dem Bilder geschärft werden, um feine Details zu verbessern (was auch die Körnigkeit von Bildern bei Betrachtung mit hohem Kontrast verstärkt). Das resultierende entfaltete Bild zeigt dank des schrägen Beleuchtungsmusters neue topografische Details entlang des Terminators (Tag/Nacht-Grenze) im oberen Bereich.
Als Alan Stern, der Hauptermittler derNeue HorizonteMission am Southwest Research Institute (SwRI), erklärt in einem aktuellen JHUAPL Pressemitteilung :
„Dieses neue Bild zeigt allmählich Unterschiede im geologischen Charakter der beiden Lappen von Ultima Thule und präsentiert uns auch neue Geheimnisse. Im Laufe des nächsten Monats wird es Bilder mit besseren Farben und besserer Auflösung geben, von denen wir hoffen, dass sie dazu beitragen, die vielen Geheimnisse von Ultima Thule zu enträtseln.“
Zu den Details, die auf diesem verbesserten Foto deutlicher zu sehen sind, gehören zahlreiche kleine Gruben mit einem Durchmesser von bis zu 700 Metern. Das große Merkmal auf dem kleineren der beiden Lappen – der einen Durchmesser von 7 km (4 mi) misst – scheint ebenfalls eine tiefe Vertiefung zu sein. Beide Lappen zeigen auch viele faszinierende Hell-Dunkel-Muster, ganz zu schweigen von dem hellen „Kragen“, an dem die beiden Lappen verbunden sind.

Künstlerisches Konzept des Kuipergürtel-Objekts Ultima Thule, das auf Teleskopbeobachtungen basiert, die am 17. Juli 2017 in Patagonien, Argentinien, gemacht wurden, als MU69 vor einem Stern vorbeizog. Credits: NASA/JHUAPL/SwRI/Alex Parker
Derzeit ist unklar, wie diese Merkmale und Muster entstanden sind, aber es gibt mehrere Möglichkeiten, die viel über die Geschichte des Objekts aussagen könnten. Bei den tiefen Vertiefungen könnte es sich beispielsweise um Einschlagskrater handeln, die aus Kollisionen im Laufe der Lebensdauer des Objekts von 4,45 Milliarden Jahren entstanden sind. Oder sie könnten das Ergebnis anderer Prozesse sein, wie beispielsweise des internen Kollapses oder der Freisetzung flüchtiger Materialien zu Beginn ihrer Geschichte.
Weitere Studien dieser Merkmale könnten Hinweise darauf liefern, wie Ultima Thule während der Entstehung des Sonnensystems, ca. Vor 4,5 Milliarden Jahren. Derzeit,Neue Horizonteist ungefähr 6,64 Milliarden km (4,13 Milliarden Meilen) von der Erde entfernt und bewegt sich mit mehr als 50.700 km (31.500 Meilen) pro Stunde zum Rand des Sonnensystems.
Abgesehen von zusätzlichen Erweiterungen ist dieNeue HorizonteDie Mission soll bis 2021 laufen. In dieser Zeit hofft man, dass sich die Mission mit weiteren Kuiper Belt Objects (KBOs) treffen und untersuchen kann, die mehr über die früheste Geschichte unseres Sonnensystems verraten werden.
Weiterlesen: JHUAPL