
Wenn Sie Ideen haben, wie Sie einen Asteroiden oder Kometen in Richtung Erde ablenken können, besteht die Möglichkeit, Ihr Konzept von einigen der weltbesten Astronomen und Physiker überprüfen zu lassen. Die einzige Einschränkung besteht darin, dass Sie Student oder Berufseinsteiger unter 33 Jahren sein müssen. Diese Ankündigung folgt auf Hinweise auf andere Möglichkeiten für junge Menschen, sich an Weltraummissionen zu beteiligen. Die Raumfahrt muss zuhören kürzliche Beschwerden dass sich die jüngere Generation von weltraumbezogenen Aktivitäten abgekoppelt fühlt. Das sind auf jeden Fall große Chancen.
Hier erfahren Sie mehr über den Asteroidenwettbewerb sowie weitere Möglichkeiten für Studenten, sich an Weltraummissionen zu beteiligen:
Die „Move An Asteroid 2008“? Der Wettbewerb wird vom Space Generation Advisory Council gesponsert. Es ist ein internationaler Wettbewerb für technische Papiere, bei dem nach einzigartigen und innovativen Konzepten gesucht wird, wie man einen Asteroiden oder Kometen ablenken kann, der auf die Erde einschlagen könnte. Der Wettbewerb steht Einzelpersonen oder Teams offen, und sie müssen ein 3-10-seitiges Original-Fachpapier über ihr innovatives Konzept verfassen und einreichen. Der 1. Platz ist eine Reise zur Präsentation des Gewinnerpapiers auf dem diesjährigen Space Generation Congress (SGC) und dem International Astronautical Congress (IAC), die von Ende September bis Anfang Oktober 2008 in Glasgow, Schottland, stattfinden. Der 2. Platz ist eine Reise beim SGC zu präsentieren. Einsendungen sind am 9. Juni 2008 fällig und die Gewinner werden am 30. Juni 2008 bekannt gegeben, dem 100.
Eine weitere Gelegenheit bietet der Cassini Scientist for a Day Wettbewerb. Der Wettbewerb steht allen Schülern in den USA zwischen den Klassen 5 und 12 offen, die alleine oder in Gruppen von bis zu vier Schülern arbeiten. Dies ist ein Wettbewerb um das Privileg, am 10. Juni 2008 zu entscheiden, wohin die Kameras an Bord der Raumsonde Cassini gerichtet werden sollen. Die Gewinner werden 55 Minuten Zeit haben, um die Raumsonde zu kontrollieren Kameras auf so ziemlich jedes gewünschte Ziel. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Ziele am besten geeignet sind, hat das Cassini-Team das Feld der möglichen Ziele eingeschränkt. Einsendeschluss ist der 8. Mai 2008 (15:00 Uhr Eastern Time) mittags, Pacific Daylight Time.
Als nächstes gibt es die NASA Quest LIMA Challenge für Schüler der Klassen 4-8. Bei dieser Herausforderung werden Studenten zu Wissenschaftlern und schlagen Antarktisforschung vor. Das Landsat-Bildmosaik der Antarktis ist die erste farbgetreue hochauflösende Satellitenansicht des antarktischen Kontinents. Ausgehend von dieser Sichtweise der Antarktis müssen die Schüler eine Forschungsfrage entwickeln und den Wert des Studiums des ausgewählten Merkmals diskutieren. Die Registrierung ist derzeit geöffnet und Bildungsressourcen sind verfügbar online. Dies ist gerade im Gange, wobei die Frist für die vorläufigen Vorschläge am 20. April 2008 endet. Schauen Sie also bald vorbei.
Außerdem besteht die Möglichkeit für US-Studenten, an den Missionsoperationen im Zusammenhang mit dem Mars Reconnaissance Orbiter und insbesondere dem CRISM (Compact Reconnaissance Imaging Spectrometer for Mars) an Bord von MRO, das derzeit den Mars umkreist, zu arbeiten. Das Projekt heißt Mars Exploration Student Data Teams . Dies ist ein fortlaufendes Programm für Gymnasiasten, und ein erwachsener Moderator ist erforderlich. Dieses Programm wird durch eine Kooperation der NASA und der Arizona State University ermöglicht. Ein weiteres ähnliches Programm ist das Mars Student Imaging Project, das mit dem Orbiter Mars Odyssey arbeitet. Weitere Informationen zu diesem Programm finden Sie Hier.
Ebenfalls im Gange ist das ISS EarthKAM-Programm (Earth Knowledge Acquired by Middle School Students), ein NASA-Ausbildungsprogramm, das Schüler-Lehrern die Möglichkeit gibt, Ziele auf der Erde für Bilder auszuwählen, die von der Internationalen Raumstation aus aufgenommen werden sollen. Erfahren Sie hier mehr über dieses Programm.
Ursprüngliche Nachrichtenquelle: Space Generation Advisory Council