• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Bewohnbare erdähnliche Exoplaneten könnten näher sein, als wir denken

Die Größe könnte eine Rolle spielen, wenn es um Sterne mit bewohnbaren Umgebungen für Planeten geht, und in diesem Fall könnten kleinere besser sein, sowie näher an der Erde. Eine neue Studie weist darauf hin, dass Sterne mit geringer Masse möglicherweise die am häufigsten vorkommenden Planetenwirte in unserer Galaxie sind. Und da es viele dieser kleineren Sterne wie M-Zwerge gibt, könnte die Zahl potenziell bewohnbarer Planeten größer sein als bisher angenommen.

„Wir schätzen jetzt, dass wir, wenn wir 10 der nächsten kleinen Sterne betrachten würden, ungefähr vier potenziell bewohnbare Planeten finden würden, geben oder nehmen“, sagte Ravi Kopparapu von der Penn State University. „Das ist eine konservative Schätzung“, fügte er hinzu. 'Da könnte mehr sein.'

Kopparapu hat veröffentlicht ein neues Papier wo er nachrechnete, wie häufig erdgroße Planeten in den bewohnbaren Zonen massearmer Sterne, auch als coole Sterne oder M-Zwerge bekannt, vorkommen. Da die Umlaufbahn von Planeten um M-Zwerge sehr kurz ist, können Wissenschaftler auf diese Weise in kürzerer Zeit Daten über eine größere Anzahl von Umlaufbahnen sammeln als bei sonnenähnlichen Sternen, die größere bewohnbare Zonen haben.

Da M-Zwerge häufiger vorkommen als sonnenähnliche Sterne, können mehr von ihnen beobachtet werden.

Darüber hinaus gibt es M-Zwerge, die sich relativ nahe an der Erde befinden, was es einfacher macht, jeden Planeten zu untersuchen, der diese Sterne umkreisen könnte.

„Die durchschnittliche Entfernung zum nächsten potenziell bewohnbaren Planeten beträgt etwa sieben Lichtjahre“, sagte Kopparapu. 'Das ist etwa die Hälfte des Abstands früherer Schätzungen.'

Kopparapu sagte, dass es ungefähr acht dieser kühlen Sterne innerhalb von 10 Lichtjahren von der Erde gibt, und denkt, dass wir konservativ davon ausgehen sollten, ungefähr drei erdgroße Planeten in den bewohnbaren Zonen zu finden.



Seine Arbeit knüpft an eine kürzlich von Forschern des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics durchgeführte Studie an, die 3.987 M-Zwergsterne analysierte, um die Anzahl erdgroßer Planetenkandidaten in den bewohnbaren Zonen kalter Sterne zu berechnen. Diese Studie verwendete die Grenzen der bewohnbaren Zone, die 1993 berechnet wurden, aber vor kurzem hat eine Gruppe von Astronomen, zu der auch Kopparapu . gehört, ein neues Modell entwickelt zur Identifizierung bewohnbarer Zonen um Sterne basierend auf der Wasser- und Kohlendioxidaufnahme (siehe die Bewohnbarer Zonenrechner hier ). Jetzt hat Kopparapu das neue Modell auf die Studie des Harvard-Teams angewendet und festgestellt, dass es in den neu bestimmten bewohnbaren Zonen weitere Planeten gibt.

„Ich habe unsere neuen Berechnungen für bewohnbare Zonen verwendet und festgestellt, dass es in den bewohnbaren Zonen um diese Sterne mit geringer Masse fast dreimal so viele erdgroße Planeten gibt wie in früheren Schätzungen“, sagte Kopparapu. „Das bedeutet, dass erdgroße Planeten häufiger vorkommen, als wir dachten, und das ist ein gutes Zeichen, um außerirdisches Leben zu entdecken.“

Lesen Sie Kopparapus Aufsatz.

Quelle: Penn-Staat

Tipp Der Redaktion

  • Welche Farbe hat flüssiges Methan
  • was ist das gefährlichste im weltraum

Interessante Artikel

  • Blog Die Parker Solar Probe der NASA wird die Sonne berühren – das können Sie auch?
  • Blog Seltener „Harvest Supermoon“ sorgt für eine Superfinsternis am 27. September
  • Blog In einen kosmischen Jet starren
  • Blog Curiositys dramatischer MARDI-Abstiegsfilm
  • Blog Astronomen sehen Strontium im Kilonova-Wrack, ein Beweis dafür, dass Neutronenstern-Kollisionen schwere Elemente im Universum erzeugen
  • Blog Tour rund um Boeings CST-100 Spaceliner zu LEO: Fotos
  • Blog Vielleicht haben sich Mars und Erde nicht nahe beieinander gebildet

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • NASAs OSIRIS-REx Asteroid Sampler Slingshots um die Erde Freitag, 22. September – Fang es, wenn du kannst!
  • Makroansicht lässt dunkle Materie noch seltsamer aussehen
  • Erster Orion in Denver montiert, ein weiterer Orion im Kennedy Space Center ausgestellt
  • Private Cygnus-Frachterliegeplätze an der Raumstation mit riesiger Wissenschaftsfracht und Ameisenkolonie

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac