• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Geisterhafter Katzenaugennebel glänzt im Kalibrierbild des Weltraumteleskops

Hier sehen Sie, wie sich ein Teleskop auf seine Hauptaufgabe vorbereitet. Das Gaia-Teleskop der Europäischen Weltraumorganisation ESA befindet sich mitten in einer Inbetriebnahmephase, bevor es die Positionen von Sternen und anderen Objekten in der Milchstraße kartiert. Obwohl die nominelle Mission nicht darin besteht, Bilder aufzunehmen, können die Controller anhand dieser Bilder überprüfen, ob das Teleskop richtig auf seine Arbeit eingestellt ist.

Was Sie sehen, sind Daten von den „Sky-Mapper-Streifen“ der Gaia-Kamera, bei denen es sich tatsächlich um in Schwarzweiß gerenderte Intensitätskarten handelt, erklärte die ESA. Auf dem Bild oben sieht man, dass die Aufnahme links etwas unscharf ist, während die rechte etwas schärfer wirkt. Das liegt daran, dass Controller die geladenen gekoppelten Geräte besser auf die Spinrate des Raumfahrzeugs kalibrieren, sagte die ESA.

Zu unserem Glück teilt die ESA diese Bilder, damit wir den Prozess in Aktion sehen können. Dieser Satz von Bildern unten folgt auf a Kalibrierungsbild der Großen Magellanschen Wolke das wurde letzte Woche veröffentlicht. Weitere Details sind erhältlich bei ESA und auch darin 19. Dez. Universum heute Geschichte .

Ein Kalibrierungsbild von M94, das Anfang 2014 von Gaia, einem Teleskop zur Kartierung der Milchstraße, aufgenommen wurde. Die Lücke ist darauf zurückzuführen, dass das Bild auf zwei separaten CCDs erscheint. Bildnachweis: ESA/DPAC/Airbus DS

Ein Kalibrierungsbild von M94, das Anfang 2014 von Gaia, einem Teleskop zur Kartierung der Milchstraße, aufgenommen wurde. Die Lücke ist darauf zurückzuführen, dass das Bild auf zwei separaten CCDs erscheint. Bildnachweis: ESA/DPAC/Airbus DS

schreibt die European Space Agency im Februar 2014: Dies ist ein gedrehter Gaia-Bildausschnitt (links; extrahiert aus dem Clusterbild von NGC 2516 oben), verglichen mit einem Digital Sky Survey-Bild, das vom Boden aus aufgenommen wurde (rechts). Bildnachweis: ESA/DPAC/Airbus DS/DSS

Die European Space Agency schreibt im Februar 2014: „Dies ist ein gedrehter Gaia-Bildausschnitt (links; extrahiert aus dem Clusterbild von NGC 2516 oben), verglichen mit einem vom Boden aus aufgenommenen Digital Sky Survey-Bild (rechts).“ Bildnachweis: ESA/DPAC/Airbus DS/DSS

Tipp Der Redaktion

  • Gibt es ein Auf und Ab im Weltraum
  • Was ist destruktive Welleninterferenz?
  • wann ist erntemond 2018

Interessante Artikel

  • Blog Könnten elektrische Sprites der Schlüssel zu außerirdischem Leben sein?
  • Blog Sen hat einen 4K-Videostream ins Weltall gestartet
  • Blog Austausch von Neutronensternen führt zu Gammastrahlenausbrüchen
  • Blog Kartierung der Magnetfelder der Milchstraße – Der Faradaysche Himmel
  • Blog Sauerstoffzyklus
  • Blog Und die Gewinner sind … Erstaunliche „Astronomie-Fotograf des Jahres 2013“-Fotos enthüllt
  • Blog Rocken Sie mit Hubble um die Kometenuhr

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Mit atmosphärischen Beacons nach Zeichen außerirdischen Lebens suchen
  • In etwa 3 Millionen Jahren wird sich WASP-12b zu seinem Stern winden und verbraucht werden
  • Curiosity Mars Rover Launch Gallery – Fotos und Videos
  • Jetzt können Sie das tatsächliche Video des Zusammenbruchs von Arecibo sehen … wenn Sie sich trauen

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac