
[/Untertitel]
Ungefähr 2.000 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Cygnus (der Schwan), liegt Sharpless 2-106 (nach Stewart Sharpless, der 1959 den Katalog zusammenstellte), der Geburtsort eines zukünftigen Sternhaufens.
Zwei kürzlich erschienene Bildveröffentlichungen – von Subaru und Gemini – präsentieren ihre neuen Filtersätze und Bildfunktionen; sie enthüllen auch die atemberaubende Schönheit des millionenjährigen Prozesses der Geburt eines Sterns .
Sharpless 2-106 (Gemini-Observatorium/AURA)
Das Filterset ist Teil des Gemini Multi-Object Spectrograph (GMOS)-Toolkits und umfasst Filter mit den Nebellinien aus doppelt ionisiertem Sauerstoff ([OIII] 499 nm), einfach ionisiertem Schwefel ([SII] 672 nm), einfach ionisiert Helium (HeII 468 nm) und Wasserstoff-Alpha (Hα 656 nm). Die Filter sind alle schmalbandig und werden auch verwendet, um planetarische Nebel und angeregtes Gas in anderen Galaxien zu untersuchen.
Der sanduhrförmige (bipolare) Nebel im neuen Gemini-Bild ist eine stellare Kinderstube aus glühendem Gas, Plasma und lichtstreuendem Staub. Das Material umhüllt einen Geburtsstern mit hoher Masse, von dem angenommen wird, dass er aufgrund von Hochgeschwindigkeitswinden (mehr als 200 Kilometer/Sekunde) hauptsächlich für die Sanduhrform des Nebels verantwortlich ist, die Material aus dem sich entwickelnden Stern tief im Inneren ausstoßen. Die Forschung zeigt auch, dass sich viele substellare Objekte in der Wolke bilden und eines Tages in dieser Region eine Ansammlung von 50 bis 150 Sternen ergeben könnten.
Die physischen Abmessungen des Nebels sind etwa 2 Lichtjahre lang und 1/2 Lichtjahr breit. Es wird angenommen, dass sein Zentralstern bis zum 15-fachen der Masse unserer Sonne sein könnte. Die Entstehung des Sterns begann wahrscheinlich vor nicht mehr als 100.000 Jahren und schließlich wird sein Licht aus der umhüllenden Wolke ausbrechen, wenn das relativ kurze Leben eines massereichen Sterns beginnt.
Für dieses Gemini-Bild wurden vier Farben wie folgt kombiniert: Violett – HeII-Filter; Blau – [SII]-Filter; Grün – [OIII]-Filter; und Rot – Hα-Filter.
Sharpless 2-106 (Copyright Subaru Telescope, National Astronomical Observatory of Japan. Alle Rechte vorbehalten)
Das Bild des Subaru-Teleskops wurde durch Kombinieren von Bildern erstellt, die durch drei Breitband-Nah-Infrarotfilter aufgenommen wurden, J (1,25 Mikrometer), H (1,65 Mikrometer) und K’ (2,15 Mikrometer).
Quellen: Gemini-Observatorium , NAOJ