
[/caption]Es gibt verschiedene Gase in der Atmosphäre. Es gibt Stickstoff (der am häufigsten vorkommende von allen), Sauerstoff und Argon. Es gibt natürlich noch viel mehr, aber sie machen nicht mehr als 1% der gesamten Atmosphäre aus.
Zu der Minderheit gehören die Treibhausgase, wobei Kohlendioxid das prominenteste von allen ist. Diese Gase werden derzeit als schädlich für den Planeten angesehen und sind die Hauptursache für die globale Erwärmung. Natürlich sind sie nur schädlich, weil sie ihre Idealwerte überschritten haben. Alles, was im Übermaß kommt, ist nicht gut, oder?
Im Idealfall spielen Treibhausgase eine wichtige Rolle dabei, unseren Planeten warm genug zu halten, damit wir und andere Organismen bequem leben können. Leider hat die rasante Industrialisierung dazu geführt, dass sich Treibhausgase ansammeln und eine Schicht bilden, die zu dick ist, als dass Infrarotstrahlung (die ursprünglich als Sonnenstrahlung von der Sonne kam) entweichen kann.
Die verschiedenen Gase in der Atmosphäre bilden eigentlich fünf Hauptschichten. Ausgehend von der untersten Schicht gibt es die Troposphäre, gefolgt von der Stratosphäre, dann der Mesosphäre, dann der Thermosphäre und schließlich der Exosphäre.
Der Gipfel des Mount Everest, so hoch er auch ist, gehört noch immer zur Troposphäre. Die Stratosphäre ist die Schicht, auf der die meisten Wetterballons fliegen. Die Mesosphäre ist der Ort, an dem sich Meteore hauptsächlich entzünden. In der Thermosphäre kreist die Internationale Raumstation ISS.
Da sich die Karman-Linie (die als Grenze zwischen der unmittelbaren Atmosphäre der Erde und dem Weltraum dient) im unteren Bereich der Thermosphäre befindet, wird ein Großteil dieser Gasschicht in der Atmosphäre als Weltraum bezeichnet. In der Exosphäre schließlich, der äußersten Schicht, befinden sich die leichtesten Gase: Wasserstoff und Helium.
Viele Eigenschaften der Gase in der Atmosphäre hängen von der Höhe ab, in der sie sich befinden. Zum Beispiel nimmt die durchschnittliche Dichte dieser Gase im Allgemeinen ab, wenn man in größere Höhen aufsteigt. Infolgedessen sinkt auch der Druck (aufgrund der Kollisionen der Partikel, aus denen das Gas besteht) auf die gleiche Weise.
Da die Massen dieser Gase durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden, befinden sich die schwereren Gase typischerweise in der Nähe der Erdoberfläche, während die leichtesten (z. B. Wasserstoff und Helium) in höheren Lagen zu finden sind. All diese Eigenschaften sind jedoch nur Verallgemeinerungen. Auch Temperatur und Fluiddynamik beeinflussen diese Eigenschaften.
Möchten Sie mehr über die . erfahren Atmosphäre und Luftdruck ? Sie können über beides hier in Universe Today lesen.
Weitere Informationen finden Sie natürlich auch bei der NASA. Folgen Sie diesen Links:
Erdatmosphäre
Erde
Müde Augen? Wir empfehlen Ihnen, zur Abwechslung mal Ihre Ohren die Arbeit machen zu lassen. Hier sind einige Folgen von Astronomy Cast:
Atmosphären
Plattentektonik