
Einer der unausgesprochenen Vorbehalte der meisten Exoplaneten-Entdeckungsmissionen besteht darin, dass sie nur wenige Jahre in Betrieb sind. Ein so kurzes Beobachtungsfenster bedeutet, dass es Planeten mit längeren Umlaufzeiten gibt, die normalerweise weiter vom Stern entfernt sind, die diese Durchmusterungen vollständig verfehlen würden. In dem Wissen, dass dies ein Problem sein würde, hat ein Team von Astronomen vor drei Jahrzehnten den California Legacy Survey arrangiert, um Monitor so viele Sterne wie möglich für eine möglichst lange Zeit. Vor kurzem veröffentlichten sie ihre ersten Ergebnisse, die Sonnensysteme zeigen, die unserem eigenen überraschend ähnlich sind.
Die Umfrage wird jetzt von einem Team bei Caltech geleitet und geleitet von Dr. Andrew Howard , hat so oft wie möglich 719 sonnenähnliche Sterne beobachtet, um potenzielle Exoplanetenkandidaten zu fangen. Sie fanden insgesamt 177 Planeten, darunter 14 neue. Mit einer Größe von 3 bis 6000 mal der Masse der Erde verschieben sie die Nachweisgrenzen für die bodengestützten Teleskope an der Keck und Lecken Observatorien, die im Rahmen der Umfrage verwendet wurden. Kleinere Planeten wären mit der aktuellen Technologie des Teleskops nicht zu entdecken.

Grafik, die zeigt, wo sich Riesenplaneten im Verhältnis zu ihrem Stern befinden.
Quelle: California Legacy Survey / T. Pyle (Caltech / IPAC)
Größere Planeten waren leichter zu finden und passten auch zu einem Muster, das dem unseres eigenen Sonnensystems ähnelte. Riesenplaneten, die die Größe von Jupiter oder Saturn haben, scheinen sich zwischen 1 und 10 . anzusammeln ZU . Diese Entfernungen widersprechen vielen frühen Entdeckungen von Exoplaneten, bei denen heiße Jupiter tauchten regelmäßig in den Daten auf. Diese Studien waren jedoch darauf ausgerichtet, große Planeten in der Nähe des Sterns zu finden, da diese Bedingungen mit der Radialgeschwindigkeitsmethode am leichtesten zu erkennen wären, auf die sich viele frühe Vermessungen stützten.
Ob größere Planeten über 10 AE durchgängig vorhanden sind, wie Neptun und Uranus in unserem eigenen System, ist immer noch schwer zu bestimmen. Ein Saturn-ähnlicher Planet, der mit 9 AE etwa alle 29 Jahre die Sonne umkreist, ist sogar an der Grenze der Erkennungsschwelle der aktuellen Vermessung. Alles, was weiter draußen liegt, mit einer längeren Orbitalperiode, war in den 30 Jahren der gesammelten Daten möglicherweise nicht einmal nachweisbar.

Roadmap von Teleskopen, die verwendet werden, um die Radialgeschwindigkeitsmessungen von Exoplaneten zu detektieren.
Bildnachweis: Caltech
Diese 30 Jahre sind jedoch nur ein Meilenstein, da die Umfrage auf absehbare Zeit weiter Daten erheben soll. Noch besser ist, dass es ein technologisches Upgrade erhält, das es ihm ermöglicht, kleinere Planeten als je zuvor zu erkennen. Im Jahr 2022 wird die Keck Planet Finder soll installiert werden, was es dem berühmten Observatorium ermöglichen würde, Planeten bis zur Größe der Erde zu entdecken. Hoffentlich dauert es nicht noch 30 Jahre, bis das Caltech-Team einige interessante neue Datenpunkte findet.
Erfahren Sie mehr:
Caltech – Riesenplaneten in den stellaren Vororten gefunden
arXiv - The California Legacy Survey I. Ein Katalog von 177 Planeten aus der Präzisions-Radialgeschwindigkeitsüberwachung von 719 nahen Sternen über drei Jahrzehnte
arXiv - Die California Legacy Survey II. Vorkommen von Riesenplaneten jenseits der Eislinie
Keck-Observatorium – 30-jährige stellare Vermessung knackt die Geheimnisse der riesigen Planeten von Galaxy
UCR – Projekt beleuchtet, wo sich riesige Exoplaneten befinden
Leitbild:
Drei verschiedene Teleskope, die bei der Vermessung verwendet wurden. Von links nach rechts – das Shane-Teleskop (Lick), der Automated Planet Finder (Lick) und das W. M. Keck-Observatorium.
Bildnachweis: Laurie Hatch (Lick-Observatorium) / Rick Peterson (W. M. Keck-Observatorium)