
Exoplanet Gliese 581g ist zurück und rangiert „offiziell“ auf Platz 1 einer Liste potenziell bewohnbarer Welten außerhalb unseres Sonnensystems, dank neuer Forschungen des Teams, das seine Entdeckung ursprünglich im Jahr 2010 angekündigt hatte.
Die Supererde, die einen 20 Lichtjahre entfernten Stern umkreist, wird jetzt zusammen mit den anderen Exoplaneten Gliese 667Cc, Kepler-22b, HD85512 und Gliese 581d an der Universität von Puerto Rico in Arecibo . aufgeführt Katalog für bewohnbare Exoplaneten als gute Orte, um nach erdähnlichen Umgebungen zu suchen ... und damit nach der Möglichkeit des Lebens.
Erstmals im September 2010 von einem Team unter der Leitung von Steven S. Vogt von der UC Santa Cruz angekündigt, wurde die Anwesenheit von Gliese 581g sofort von anderen Astronomen in Frage gestellt, deren Daten seine Existenz nicht stützen. Vogts Team führte eine weitere Analyse des Gliese-Systems durch, bei der es schien, dass die Umlaufbahnen der Planeten eher kreisförmig als elliptisch waren, und in dieser Art von Szenario trat erneut ein starkes Signal für Gliese 581g auf.
Lesen Sie: Könnte die Chance auf Leben bei Gliese 581g tatsächlich „100%“ sein?
„Dieses Signal hat eine Fehlalarmwahrscheinlichkeit von< 4% and is consistent with a planet of minimum mass 2.2M [Earth masses], orbiting squarely in the star’s Habitable Zone at 0.13 AU, where liquid water on planetary surfaces is a distinct possibility” said Vogt.
Gliese 581 g liegt in der Nähe der bewohnbaren „Goldlöckchen“-Zone seines Sterns und erhält ungefähr die gleiche relative Lichtmenge wie die ErdeAndie Liste… sie gilt jetzt als dieBesteKandidat für eine erdähnliche Welt – und verdrängt den bisherigen Favoriten Gliese 667Cc auf den zweiten Platz.
Lesen Sie: Milliarden bewohnbarer Welten wahrscheinlich in der Milchstraße
Die Ankündigung erfolgte am Presseseite der PHL heute von Professor Abel Méndez, Direktor des PHL bei UPR Arecibo.
Schema des Gliese-Systems. Der grüne Bereich ist die bewohnbare Zone, in der flüssiges Wasser auf der Oberfläche eines Planeten vorhanden sein kann. (PHL @ UPR Arecibo)
„Die Kontroverse um Gliese 581g wird weitergehen und wir haben uns entschieden, es in unseren Hauptkatalog aufzunehmen, basierend auf den neuen signifikanten Beweisen, die präsentiert werden, und bis mehr über die Architektur dieses interessanten Sternensystems bekannt ist.“
- Prof. Abel Méndez, UPR Arecibo