• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

ExoMars 2016 Orbiter und Lander für den Start im März gepaart

Der ExoMars-Lander Schiaparelli wird am 12. Februar 2016 mit dem Spurengas-Orbiter gepaart. Bildnachweis: ESA - B. Bethge

Der ExoMars-Lander Schiaparelli wird am 12. Februar 2016 mit dem Spurengas-Orbiter gepaart. Bildnachweis: ESA – B. Bethge

Die einsame Mission der Erde zum Roten Planeten in diesem Jahr wurde nun in die Startkonfiguration zusammengestellt und alle Vorbereitungen sind derzeit auf dem richtigen Weg, um Blasstoff aus Baikonur bei der Öffnung des Startfensters am 14. März 2016 zu unterstützen.

Die ehrgeizige Mission ExoMars 2016 besteht aus einem Paar europäischer Raumsonden namens Trace Gas Orbiter (TGO) und dem Schiaparelli-Lander, die von der European Space Agency (ESA) gebaut und finanziert werden.

Das Duo wurde nun von Technikern zu seiner endgültigen Startkonfiguration zusammengebaut und gepaart, die in einem Reinraum des Kosmodroms Baikonur in Kasachstan für den Start auf einer russischen Proton-Rakete arbeiteten.



„Die Hauptziele dieser Mission bestehen darin, nach Beweisen für Methan und andere atmosphärische Spurengase zu suchen, die Signaturen aktiver biologischer oder geologischer Prozesse sein könnten, und Schlüsseltechnologien zu testen, um den Beitrag der ESA zu nachfolgenden Missionen zum Mars vorzubereiten“, sagt die ESA.

Nach dem Start wird das Paar für die sieben Monate lange interplanetare Reise zum Mars bis zum 16. Oktober verbunden bleiben. Zu diesem Zeitpunkt wird sich das Demonstratormodul Schiaparelli Entry, Descent and Landing (EDL) vom Orbiter trennen.



Drei Tage später, am 19. Oktober, soll TGO in die Marsumlaufbahn eintreten und Schiaparelli wird seinen Sturzflug durch die dünne Marsatmosphäre beginnen und hofft auf eine sanfte Landung.

Das ExoMars 2016-Einstiegs-, Abstiegs- und Landedemonstratormodul Schiaparelli wird von einem Reinraum zum Betankungsbereich im Kosmodrom Baikonur transportiert, wo es am 12. Februar 2016 mit dem Trace Gas Orbiter vereint wird. Copyright: ESA - B. Bethge

Das Ein-, Abstiegs- und Lande-Demonstratormodul von ExoMars 2016, Schiaparelli, wird von einem Reinraum zum Betankungsbereich im Kosmodrom Baikonur transportiert, wo es am 12. Februar 2016 mit dem Spurengas-Orbiter vereint wird. Copyright: ESA – B. Bethge

Die Paarungsoperationen begannen am 12. Februar mit dem mit Hydrazin betriebenen Lander in einer den Orbiter umgebenden Montageplattform, die laut ESA-Beamten 'die Aktivitäten erleichtert, die in etwa 4 Metern Höhe über dem Boden durchgeführt werden müssen'.

In den folgenden Tagen stellten die Techniker dann alle kritischen Verbindungen zwischen den beiden Raumfahrzeugen her und führten Funktionstests durch, um sicherzustellen, dass alle Systeme wie erwartet funktionierten.



Spezialisten des Airbus Defence and Space-Teams verklebten auch die letzten Wärmeschutzplatten auf Schiaparelli. Mehrere Stellen blieben während des Paarungsvorgangs offen, damit die Ausrüstungshaken einrasten und das Raumfahrzeug manövrieren konnten. Wenn diese Aufgaben erledigt sind, kann der Techniker den letzten Schliff geben.

ExoMars 2016: Spurengas-Orbiter und Schiaparelli. Bildnachweis: ESA/ATG medialab

ExoMars 2016: Spurengas-Orbiter und Schiaparelli. Kredit:
ESA / ATG medialab

Das Startfenster verlängert sich bis zum 25. März.

Die Raumsonde ExoMars wird sich der einzigen anderen Sonde des Roten Planeten der ESA – dem Orbiter Mars Express – anschließen, die 2004 eintraf und bis heute gut funktioniert.

Der Orbiter ExoMars 2016 ist mit einer Nutzlast von vier wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet. Es wird die Quelle untersuchen und die Menge des Methans und anderer Spurengase genau messen.

Der Orbiter wurde in Europa gebaut und die Instrumente werden von europäischen und russischen Wissenschaftlern bereitgestellt.

Methan (CH4) ist das einfachste organische Molekül, und Berichten zufolge wurden in der dünnen Marsatmosphäre nur sehr geringe Mengen nachgewiesen. Aber die Daten sind nicht sicher und ihre Herkunft ist nicht eindeutig.

Methan könnte entweder heute ein Marker für aktive lebende Organismen sein oder aus nicht lebenden geologischen Prozessen stammen. Auf der Erde stammen mehr als 90% des Methans aus biologischen Quellen.

Der Lander von 2016 wird eine internationale Reihe von wissenschaftlichen Instrumenten tragen und europäische Landetechnologien für die zweite ExoMars-Mission testen.

Die ExoMars-Mission 2018 wird einen fortschrittlichen Rover zur Oberfläche des Roten Planeten bringen. Es ist mit dem ersten Tiefbohrgerät ausgestattet, das Proben bis zu einer Tiefe von 2 Metern entnehmen kann, wo die Umgebung von den rauen Bedingungen an der Oberfläche abgeschirmt ist – nämlich dem ständigen Bombardement kosmischer Strahlung und dem Vorhandensein starker Oxidationsmittel wie Perchloraten, die organische Stoffe zerstören können Moleküle.

Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.

Ken Kremer

Tipp Der Redaktion

  • Welche Art von Galaxie ist m87?
  • Komet 45p/honda-mrkos-pajdusakova

Interessante Artikel

  • Blog WISE-Mission schließt All-Sky-Infrarot-Untersuchung ab
  • Blog Wie viele Monde hat das Sonnensystem?
  • Blog Der schwindelerregende Spin des supermassiven Schwarzen Lochs ist halb so schnell wie das Licht
  • Blog Ein Bild des vorübergehenden Neumonds der Erde
  • Blog Was ist diese Woche los – 29. August – 4. September 2005
  • Blog Wie wird sich die Sequestrierung auf die NASA auswirken?
  • Blog Wie hoch ist die Lichtgeschwindigkeit?

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Citizen Science im Old-School-Stil: Die wahre Geschichte der Operation Moonwatch
  • Verfolgung von Trümmern vom US-Spionagesatelliten USA 193; Verzögerungen beim Raketenstart
  • Präsident Sarkozy und die französische (Weltraum-)Revolution (aktualisiert)
  • Juno und das Deep Space Network: Die Daten nach Hause bringen

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac