• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Ausbruch des Raikoke-Vulkans, vom Weltraum aus gesehen

Der lange ruhende Raikoke-Vulkan ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Die Vulkaninsel liegt in der Kurileninselkette nahe der Halbinsel Kamtschatka in Russland. Im Gegensatz zu seinen eher vulkanisch aktiven Nachbarn ruht Raikoke seit 1924.

Dank Astronauten auf der Internationalen Raumstation ISS haben wir wunderschöne Fotos von der Eruption.

Das gesegnete Ereignis fand am 22. Juni gegen 4:00 Uhr morgens statt, als die runde 2,5 km x 2,0 km (1,6 x 1,2 Meilen) große Insel eine riesige Wolke aus vulkanischen Gasen und Asche zwischen 13 und 17 km (8 bis 10 Meilen .) ausspuckte ) in den Himmel. Die dicke Wolke wurde von einem Sturm im Nordpazifik nach Osten getragen, und Astronauten auf der ISS und Satelliten im Orbit beobachteten alles.

Die Aschewolke ähnelt mit ihrer abgeflachten Spitze einer Ambosswolke. Eine Ambosswolke ist eine Art Cumulonimbus-Wolke, die für Donner und Blitz verantwortlich ist. Die Spitze der Aschewolke ist flach, weil sich die Dichte der Wolke der Dichte der umgebenden Atmosphäre angeglichen hat und der Anstieg der Wolke aufgehört hat. Die flache Spitze wird als Schirmregion bezeichnet.

In einem Pressemitteilung , kommentierte der Vulkanologe Simon Carn von Michigan Tech: „Was für ein spektakuläres Bild. Es erinnert mich an das klassische Astronautenfoto von Sarychev Peak eines Ausbruchs auf den Kurilen vor etwa zehn Jahren. Der Ring aus weißen, geschwollenen Wolken am Fuß der Säule könnte ein Zeichen dafür sein, dass Umgebungsluft in die Säule gesaugt wird und Wasserdampf kondensiert. Oder es könnte eine aufsteigende Wolke durch die Interaktion zwischen Magma und Meerwasser sein, weil Raikoke eine kleine Insel ist und Flüsse wahrscheinlich ins Wasser gelangt sind.“

Satelliten haben andere Bilder der Eruption aufgenommen, aus verschiedenen Perspektiven und zu leicht unterschiedlichen Zeiten.



Das nächste Bild wurde mit einem Instrument des NASA-Satelliten Terra aufgenommen, das MODIS (Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer) genannt wird. Asche konzentrierte sich auf der Westseite des Vulkans und wurde durch die Einwirkung des Sturms nördlich davon im Osten verbreitet.

Das MODIS-Instrument des NASA-Satelliten Terra hat dieses Bild von Raikoke am 22. Juni 2019 aufgenommen. Bildquelle: Terra-MODIS.

Das MODIS-Instrument auf dem NASA-Satelliten Terra hat dieses Bild von Raikoke am 22. Juni 2019 aufgenommen. Bildquelle: NASA/Terra-MODIS.

Das dritte Bild stammt vom Satelliten Suomi NPP (National Polar-orbiting Partnership). Es wurde mit dem VIIRS (Visible Infrared Imaging Radiometer Suite) aufgenommen. Es wurde einige Stunden nach dem anderen aufgenommen und zeigt, wie der Wind die Asche nach dem Abklingen der vulkanischen Aktivität verteilt hat.

Raikoke wenige Stunden nach der ersten Eruption, aufgenommen vom VIIRS-Instrument auf dem Suomi-KKW-Satelliten. Bildquelle: NASA/Suomi NPP/VIIRS

Der japanische Satellit Himawari-8 hat einen Film des Ausbruchs aufgenommen und der Twitter-Nutzer Dan Lindsey hat das Video getwittert. Es zeigt, wie Raikoke in einer Reihe von ausgeprägten Ausbrüchen ausbricht.

Nahaufnahme des #Raikoke #Eruption von #Himawari -8 - #Vulkan pic.twitter.com/Z6mqJ4GAfG

– Dan Lindsey (@DanLindsey77) 22. Juni 2019

Die ganze Eruption war ziemlich schnell vorbei. Einen Tag nach dem Ausbruch von Raikoke, was übrigens 'Hellmouth' bedeutet Ainu Sprache, es war alles vorbei. Übrig blieb nur ein brauner Ascheschleier, weggezogen und in den Sturm über dem Pazifik hineingetragen.

Links die Eruption des Raikoke vom 22. Juni. Rechts, einen Tag später. Die Asche ist fast weg, vom Sturm über dem Pazifik mitgerissen. Bildquelle: NASA Worldview/MODIS.

Links die Eruption des Raikoke vom 22. Juni. Rechts, einen Tag später. Die Asche ist fast weg, vom Sturm über dem Pazifik mitgerissen. Bildquelle: NASA Worldview/MODIS.

Mehr:

  • NASA-Pressemitteilung: Raikoke bricht aus
  • NASA Weltanschauung
  • Wikipedia: Raikoke
  • Japans Himawari-8 Satellit

Tipp Der Redaktion

  • Lebenszyklus eines Sterns
  • Wie können wir die Milchstraße sehen?
  • ist die Milchstraße das Zentrum des Universums

Interessante Artikel

  • Blog Emeritus Redakteur des Sky & Telescope Magazine, Leif J. Robinson, verstorben,
  • Blog Zoomen Sie durch 84 Millionen Sterne in einem riesigen neuen 9-Gigapixel-Bild
  • Blog Wie wird das Universum enden?
  • Blog Jungfrau
  • Blog Cassini fliegt durch Saturns Aurora
  • Blog Wochenend-SkyWatcher-Prognose – 2.-4. Oktober 2009
  • Blog Was ist der erdähnlichste Planet im Sonnensystem?

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Asteroid Lutetia… Ein Stück Erde?
  • Bodengestützte Observatorien könnten Starshades verwenden, um auch Planeten zu sehen
  • Warum die Orion-Raumsonde der NASA mit alten, langsamen Computern in den Orbit flog
  • Buchrezension: „Hubbles Universum: Die größten Entdeckungen und die neuesten Bilder“

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2022 ferner.ac