
[/caption]Der größte Teil der Erdoberfläche, etwa 70 %, ist mit Wasser bedeckt. Die restlichen 30 % machen die sieben kontinentalen Landmassen aus. Unter dem Wasser, das die Ozeane füllt, und dem Schmutz und den Pflanzen, die die Kontinente bedecken, Erdoberfläche Schicht besteht aus Gestein. Diese äußere Schicht bildete eine harte, felsige Kruste, als die Lava vor etwa 4,5 Milliarden Jahren abkühlte. Diese Kruste ist in viele große Platten (tektonische Platten) gebrochen, die sich relativ zueinander langsam bewegen. Die Bergketten auf der ganzen Welt entstanden, als zwei Platten kollidierten und ihre Kanten nach oben gedrückt wurden. Viele andere Oberflächenmerkmale sind das Ergebnis der Bewegung dieser tektonischen Platten. Die Platten bewegen sich zwischen 25 und 100 mm pro Jahr. Vor etwa 250 Millionen Jahren war der größte Teil des Landes miteinander verbunden.
Die felsige Schicht unter dem Erdboden wird als Kruste bezeichnet. Dies umfasst die Kontinente und Ozeanbecken. Die Kruste hat eine unterschiedliche Mächtigkeit und ist auf den Kontinenten 35-70 km dick und in den Ozeanbecken 5-10 km dick. Die Kruste besteht hauptsächlich aus Alumosilikaten. Die gesamte Kruste nimmt nur 1 % des Erdvolumens ein. Die Temperatur der Kruste steigt, wenn Sie tiefer in die Erde vordringen. Es beginnt kühl, kann aber an der Grenze zwischen Kruste und Mantel bis zu 400 Grad C erreichen.
Die tektonischen Platten schweben tatsächlich auf der geschmolzenen Asthenosphäre, dem unteren Erdmantel. Erdbeben, Vulkane, Berge und ozeanische Grabenbildung treten entlang der Plattengrenzen auf. Die Platten sind in ständiger Bewegung. Der Grund dafür, dass sich tektonische Platten bewegen können, ist, dass die Lithosphäre der Erde eine höhere Festigkeit und geringere Dichte hat als die darunter liegende Asthenosphäre. Ihre Bewegung wird durch die Wärmeableitung aus dem Erdmantel bestimmt. Laterale Dichtevariationen im Mantel führen zu Konvektion, die durch eine Kombination aus Reibungswiderstand, Abwärtssog an den Subduktionszonen und Variationen in der Topographie und Dichte der Kruste in eine Plattenbewegung umgewandelt wird, was zu Unterschieden in den Gravitationskräften führt.
Die Erdoberfläche mag für uns fest und dauerhaft erscheinen, aber unter unseren Füßen gibt es ständige Bewegungen und Veränderungen, die wir möglicherweise erst bei einem Erdbeben oder einem Vulkanausbruch bemerken. Hier bei Universe Today haben wir einen tollen Artikel mit interessante Fakten über die Erde. Astronomy Cast bietet eine gute Folge über Plattentektonik . Hier ist das NASA-Webseite über die Erde
Verweise:
NASA-Erdobservatorium
NASA: Kontinente in Kollision
NASA: Struktur der Erde