
Eris ist der größte Zwergplanet der Sonnensystem , und der neuntgrößte Körper, der unsere Sonne umkreist. Seine Entdeckung wird manchmal als „zehnter Planet“ bezeichnet und ist dafür verantwortlich, die traditionelle Zählung von zu stören neun Planeten in unserem Sonnensystem und ebnet den Weg zur Schaffung einer ganz neuen astronomischen Kategorie.
Außerhalb der Umlaufbahn von Pluto , dieser „Zwergplanet“ ist sowohl ein transneptunisches Objekt (TNO), das sich auf jedes planetarische Objekt bezieht, das die Sonne in einer größeren Entfernung als Neptun umkreist – oder 30 astronomischen Einheiten (AE). Aufgrund dieser Entfernung und der Exzentrizität seiner Umlaufbahn gehört er auch zu einer Population von Objekten (meist Kometen), die als „Streuscheibe“ bekannt sind.
Die Entdeckung von Eris war so wichtig, weil es sich um einen Himmelskörper handelte, der größer als Pluto war, was die Astronomen zwang, zum ersten Mal in der Geschichte zu überlegen, was die Definition eines Planeten wirklich ist.
Entdeckung:
Eris, die den vollen Titel von . hat136199 Eris, wurde erstmals 2003 während einer Vermessung des äußeren Sonnensystems durch das Palomar-Observatorium von einem Team unter der Leitung von beobachtet Mike Brown , Professor für Planetenastronomie am California Institute of Technology. Die Entdeckung wurde im Januar 2005 bestätigt, nachdem das Team die bei der Untersuchung erhaltenen Bilder eingehend untersucht hatte.
Einstufung:
Zum Zeitpunkt seiner Entdeckung glaubten Brown und seine Kollegen, den 10 Cooper Gürtel gefunden, größer als Pluto zu sein. Einige Astronomen stimmten zu und mochten die Bezeichnung, andere dagegen protestierten, da sie behaupteten, Eris sei kein echter Planet. Damals war die Definition von „Planet“ nicht eindeutig, da es nie eine offizielle Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) gab.
Die Angelegenheit wurde im Sommer 2006 von der IAU geklärt. Sie definierte einen Planeten als ein Objekt, das die Sonne umkreist, das groß genug ist, um sich selbst ungefähr kugelförmig zu machen. Darüber hinaus müsste es in der Lage sein, seine Umgebung zu räumen – das heißt, es hat genug Schwerkraft, um alle Objekte ähnlicher Größe oder die nicht unter seiner Schwerkraftkontrolle stehen, aus seiner Umlaufbahn zu zwingen.
Die IAU hat nicht nur endgültig definiert, was ein Planet ist, sondern auch eine neue Kategorie von „ Zwergenplaneten “. Der einzige Unterschied zwischen einem Planeten und einem Zwergplaneten besteht darin, dass ein Zwergplanet seine Nachbarschaft nicht gesäubert hat. Eris wurde dieser neuen Kategorie zugeordnet und Pluto verlor seinen Status als Planet. Andere Himmelskörper, einschließlich Haumea , Ceres , und Möchte , wurden als Zwergplaneten klassifiziert.

Die künstlerische Darstellung zeigt den fernen Zwergplaneten Eris, der seine helle Oberfläche hervorhebt. Bildnachweis: ESO
Benennung:
Eris ist nach der griechischen Göttin des Streits und der Zwietracht benannt. Die Namensvergabe erfolgte am 13. September 2006 nach ungewöhnlich langer Bedenkzeit bei der Klassifizierung. In dieser Zeit wurde das Objekt einer breiten Öffentlichkeit bekannt alsXena, wie es vom Discovery-Team genannt wurde.
Das Team hatte sich diesen Namen gespart, der von der Titelfigur der Fernsehserie inspiriert warXena: Kriegerprinzessin,für den ersten Körper, den sie entdeckten, der größer war als Pluto. Sie wählten es auch, weil es mit dem Buchstaben X begann, ein Hinweis auf Percival Lowells Jagd nach einem Planeten, von dem er glaubte, dass er am Rand des Sonnensystems existiert (den er als „ Planet X ').
Laut einem anderen Astronomen und Wissenschaftsautor Gouverneur Schilling Brown wollte das Objekt zunächst „Lila“ nennen. Dieser Name wurde von einem Konzept in der hinduistischen Mythologie inspiriert, das den Kosmos als das Ergebnis eines Spiels von Brahma beschrieb, und auch, weil es „Lilah“ ähnelte – dem Namen von Browns neugeborener Tochter.
Größe und Umlaufbahn:
Die tatsächliche Größe und Masse von Eris war Gegenstand von Diskussionen, da sich offizielle Schätzungen mit der Zeit und der späteren Betrachtung geändert haben. Im Jahr 2005 mit Bildern aus der Hubble-Weltraumteleskop . der Durchmesser von Eris wurde mit 2397 ± 100 km (1.489 Meilen) gemessen. Im Jahr 2007 wurde eine Reihe von Beobachtungen der größten transneptunischen Objekte mit dem Spitzer Weltraumteleskop geschätzter Durchmesser von Eris auf 2600 (+400/-200) km (1616 Meilen).

Ein Diagramm, das die Umlaufbahnen des Sonnensystems zeigt. Die stark geneigte Umlaufbahn von Eris ist rot eingefärbt. Bildnachweis: NASA
Die jüngste Beobachtung fand im November 2010 statt, als Eris Gegenstand einer der am weitesten entfernten Sternbedeckungen war, die je von der Erde aus erreicht wurden. Die Ergebnisse des Teams wurden im Oktober 2011 bekannt gegeben und widersprachen früheren Ergebnissen mit einem geschätzten Durchmesser von 2326 ± 12 km (1445 Meilen).
Aufgrund dieser Unterschiede konnten Astronomen nur schwer behaupten, dass Eris massereicher als Pluto ist. Nach neuesten Schätzungen hat der „neunte Planet“ des Sonnensystems einen Durchmesser von 2368 km (1471 Meilen) und ist damit gleichauf mit Eris. Ein Teil der Schwierigkeit, die Größe des Planeten genau einzuschätzen, liegt an der Störung von Plutos Atmosphäre . Astronomen erwarten eine genauere Einschätzung, wenn dieNeue HorizonteDie Raumsonde erreicht Pluto im Juli 2015.
Eris hat eine Umlaufzeit von 558 Jahren.Seine maximal mögliche Entfernung von der Sonne (Aphel) beträgt 97,65 AU, und die nächste (Perihel) beträgt 37,91 AU. Damit sind Eris und sein Mond neben langperiodischen Kometen und Raumsonden derzeit die am weitesten entfernten bekannten Objekte im Sonnensystem.
Die Umlaufbahn von Eris ist sehr exzentrisch und bringt Eris bis auf 37,9 AE von der Sonne heran, ein typisches Perihel für verstreute Objekte. Dies befindet sich in der Umlaufbahn von Pluto, ist aber immer noch sicher vor direkter Interaktion mit Neptun (29,8–30,4 AE). Im Gegensatz zu den acht Planeten, deren Umlaufbahnen alle ungefähr in derselben Ebene wie die der Erde liegen, ist die Umlaufbahn von Eris stark geneigt – der Planet ist in einem Winkel von etwa 44° zur Ekliptik geneigt.
Monde:
Eris hat einen Mond namens Dysnomie , die in der griechischen Mythologie nach der Tochter der Eris benannt ist, die erstmals am 10. September 2005 beobachtet wurde – wenige Monate nach der Entdeckung von Eris. Der Mond wurde von einem Team mit den Keck-Teleskopen auf Hawaii entdeckt, die damit beschäftigt waren, die vier hellsten TNOs (Pluto, Makemake, Haumea und Eris) zu dieser Zeit zu beobachten.

Eris (Mitte) und sein Mond Dysnomia (links von der Mitte), aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop. Bildnachweis: NASA/ESA/Mike Brown
Interessante Fakten:
Der Zwergplanet ist ziemlich hell und kann mit etwas so Einfachem wie einem kleinen Teleskop entdeckt werden. Modelle der inneren Erwärmung durch radioaktiven Zerfall legen nahe, dass Eris in der Lage sein könnte, eine interner Ozean von flüssigem Wasser an der Mantel-Kern-Grenze. Diese Studien wurden von Hauke Hussmann und Kollegen vom Institut für Astronomie, Geophysik und Atmosphärenwissenschaften (IAG) der Universität São Paulo durchgeführt.
Brown und das Entdeckungsteam verfolgten ihre anfängliche Identifizierung von Eris mit spektroskopischen Beobachtungen des Planeten, die am 25. Januar 2005 gemacht wurden. Infrarotlicht des Objekts zeigte das Vorhandensein von Methaneis, was darauf hindeutet, dass die Oberfläche ähnlich dem von Pluto und von Neptuns Mond Triton .
Aufgrund der entfernten exzentrischen Umlaufbahn von Eris schwankt seine Oberflächentemperatur schätzungsweise zwischen etwa 30 und 56 K (?243,2 und ?217,2 °C). Damit liegt es gleichauf mit der Oberflächentemperatur von Pluto, die zwischen 33 und 55 K (-240,15 und -218,15 °C) liegt.
Wir haben hier bei Universe Today viele interessante Artikel über Planeten, darunter diesen Artikel über Was ist der neueste Planet und der 10. Planet.
Wenn Sie weitere Informationen suchen, versuchen Sie es Eris und die Sonnensystemerkundung der NASA Eintrag .
Astronomy Cast hat eine Folge auf Plutos planetare Identitätskrise .
Quelle: