
Fomalhaut ist ein wirklich cooler Ort zum Studieren. Der Stern mit bloßem Auge (der hellste Stern im Sternbild Piscis Austrinus) hat einen Planeten, Fomalhaut b, der einst tot erschienen, aber in Wissenschaftskreisen wieder auferstanden . Es ist die Website eines Kometenmassakers . Jetzt wird es ausgeglichenmehrinteressant: Wissenschaftler glauben seit Jahren, dass Fomalhaut ein Doppelstern ist, aber ein neues Papier schlägt vor, dass es sich tatsächlich um ein Triplett handelt.
„Ich habe diesen dritten Stern vor ein paar Jahren bemerkt, als ich die Bewegungen von Sternen in der Nähe von Fomalhaut für eine andere Studie aufzeichnete“, sagte Eric Mamajek, außerordentlicher Professor für Physik und Astronomie an der University of Rochester. Der dritte Stern ist als LP876-10 oder Fomalhaut C bekannt.
„Allerdings musste ich mehr Daten sammeln und ein Team von Co-Autoren mit unterschiedlichen Beobachtungen zusammenstellen, um zu testen, ob die Eigenschaften des Sterns mit einem dritten Mitglied des Fomalhaut-Systems vereinbar sind.“
Diese Gelegenheit ergab sich, als Mamajek in Chile war und zufällig mit Todd Henry von der Georgia State University sprach, dem Direktor des Forschungskonsortiums für Near Stars. Eine Studentin (die jetzt ihren Abschluss gemacht hat), Jennifer Bartlett von der University of Virginia, arbeitete für ihren Ph.D. an einer Studie über potenzielle Sterne in der Nähe. Doktorarbeit, zu der auch der Star gehörte, auf den Mamajek neugierig war.

Herschels Ferninfrarotbeobachtungen von Fomalhaut und seiner Scheibe. Bildnachweis: ESA
Das Team zeichnete die Bewegungen und Spektroskopie des Sterns auf (um seine Temperatur und Radialgeschwindigkeit zu sehen) und kam zu dem Schluss, dass die Geschwindigkeit und Entfernung des Sterns denen des Fomalhaut-Systems entsprachen.
LP876-10/Fomalhaut C ist ein Roter Zwerg, der in einer Entfernung von 11 Vollmonden von Fomalhaut entfernt am Nachthimmel erscheint. Es scheint widersinnig zu glauben, dass sie nahe beieinander liegen, aber das Team erinnert uns daran, dass Fomalhaut uns Sternen sehr nahe ist: 25 Lichtjahre entfernt.
„Dass sie so weit auseinander erscheinen, könnte erklären, warum die Verbindung zwischen LP 876-10 und Fomalhaut zuvor übersehen wurde“, so das Team.
Das Papier ist verfügbar auf der Preprint-Website Arxiv und wurde zur Veröffentlichung im Astronomical Journal angenommen.
Quelle: Universität Rochester