
Wissenschaftler wissen, dass Saturn zu 96 % aus Wasserstoff und 3 % Helium besteht und einige andere Elemente hinzugefügt werden. Was sie nie zweifelsfrei bestätigen konnten, ist die Antwort darauf, ob Saturn einen festen Kern hat.
Nach der Kernakkretionstheorie, der am weitesten verbreiteten Theorie der Planetenentstehung, hätte Saturn einen felsigen oder eisigen Kern mit großer Masse bilden müssen, um einen so hohen Prozentsatz an Gasen aus dem frühen Sonnennebel einzufangen. Dieser Kern hätte sich wie der der anderen Gasriesen schneller bilden und massiv werden müssen als der der anderen Planeten, um einen so vergleichsweise hohen Prozentsatz an Urgasen einzufangen. Es ist möglich, dass der atmosphärische Druck und die Temperaturen in der Nähe des Kernbereichs es ermöglicht oder verursacht haben, dass ein Teil des Kernmaterials an die Spitze der Atmosphäre befördert wird und in den Weltraum verloren geht, wodurch die aktuelle Größe des Saturnkerns stark reduziert wird.
Während Saturn höchstwahrscheinlich aus einem felsigen oder eisigen Kern entstand, scheint seine geringe Dichte eher auf eine Mischung aus flüssigem Metall und Gestein im Kern hinzuweisen. Saturn ist der einzige Planet, dessen Dichte geringer ist als die von Wasser. Wenn überhaupt, wäre die Kernregion eher eine Kugel aus dickem Sirup mit ein paar felsigen Stücken. Es scheint keinen Teil des Saturn zu geben, der so fest ist, wie wir ihn verstehen. Das heißt, es gibt keinen Ort, an dem Sie einen Fuß darauf setzen und stehen könnten.
Der metallische Wasserstoffkern von Saturn erzeugt ein Magnetfeld. Ein so erzeugtes Magnetfeld soll durch einen metallischen Wasserstoffdynamo erzeugt werden. Sein Magnetfeld ist etwas schwächer als das der Erde und erstreckt sich nur bis zur Umlaufbahn seines größten Mondes Titan. Titan trägt ionisierte Partikel zur Magnetosphäre des Saturn bei, die dazu beitragen, Polarlichter in der Saturnatmosphäre zu erzeugen. Voyager 2 hat einen hohen Sonnenwinddruck in der Magnetosphäre gemessen. Nach Messungen während derselben Mission reicht das Magnetfeld nur über 1,1 Millionen km.
Die Kernregion des Saturn kann nie direkt beobachtet werden. Die der Erde auch nicht. Trotzdem sind sich Wissenschaftler ziemlich sicher, dass Saturn zwar einen Kern hat, dieser jedoch keine feste Gesteins- oder Metallmasse ist, sondern ein flüssiges Metallgemisch ähnlich allen Gasriesen.
Hier ist ein Artikel über die Kernakkretionstheorie der Planetenentstehung und wie Saturn und Jupiter haben könnten anders geformt .
Wenn Sie mehr über Saturn erfahren möchten, schauen Sie vorbei Pressemitteilungen von Hubblesite über Saturn , und hier sind einige Nachforschungen darüber, wie Saturn und Jupiter haben könnten um ihre festen Kerne gebildet .
Wir haben zwei Folgen von Astronomy Cast über Saturn aufgenommen. Das erste ist Folge 59: Saturn , und das zweite ist Folge 61: Saturns Monde .
Quellen:
http://abyss.uoregon.edu/~js/ast221/lectures/lec15.html
http://solarsystem.nasa.gov/planets/profile.cfm?Object=Saturn