
Janus ist einer von 62 Monden, die bisher entdeckt wurden und den riesigen Saturn umkreisen. Das Bild oben zeigt Janus, wie er am 10. September 2013 mit Cassinis Engwinkelkamera aus einer Entfernung von 1 Million km gegen die Dunkelheit des Weltraums schwebt.
Trotz seiner scheinbaren Isolation im obigen Bild ist Janus jedoch nicht allein. Er teilt seine Umlaufbahn um Saturn mit seinem etwas kleineren Schwestermond Epimetheus, und sie holen sich regelmäßig ein – und tauschen sogar die Plätze.

Janus und Epimetheus: Saturns „tanzende Monde“ (NASA/JPL/SSI)
Janus und Epimetheus fahren fast auf derselben Strecke, etwa 151.500 km von Saturn entfernt. Sie gelegentlich aneinander vorbei , ihre Schwerkraft führt dazu, dass sie Geschwindigkeit und Position wechseln, während sie es tun; Janus geht einmal schneller und höher, das nächste Mal langsamer und niedriger – aber die beiden kommen nie mehr als etwa 6.200 Meilen voneinander entfernt.
Etwa alle vier Jahre wechseln die beiden Monde ihre Position.
Dieses Szenario wird in der Astrophysik als 1:1-Resonanz bezeichnet. Als die Monde 1966 entdeckt wurden, waren die Astronomen zunächst verwirrt, da zu diesem Zeitpunkt nicht bekannt war, dass es tatsächlich zwei gibttrennenMonde auf einer einzigen Umlaufbahn. (Dies wurde nicht bestätigt, bis Besuch von Voyager 1 bei Saturn im Jahr 1980.) Es war empfohlen dass Janus und Epimetheus irgendwann einen einzigen Lagrange-Punkt um Saturn umkreisen werden, anstatt Orte zu tauschen … in etwa weiteren 20 Millionen Jahren.
Die Ansicht oben blickt auf die dem Saturn zugewandte Seite des Janus. Die Oberfläche von Janus, die sowohl mit dunklem als auch mit hellem Material bedeckt ist, soll mit einer Schicht feinen Staubs bedeckt sein, der seine steileren Hänge hinunterrutscht und das hellere Eis darunter freigibt.

Cassini-Aufnahme von Janus vom April 2010 (NASA/JPL-Caltech/SSI)
Möchten Sie mehr Bilder von Janus sehen? Klicke hier.
Quelle: Cassini Solstice Mission Veröffentlichung