• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Hat ein Meteorit von der Größe eines Hauses diesen mysteriösen Kreis in der Antarktis geschaffen?

Endlos blendendes weißes Eis soweit das Auge reicht. Dies ist die übliche Szene aus dem Fenster von Flugzeugen, die Forscher in die Antarktis bringen. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Obwohl es Bergketten und Täler gibt, kam bei einer kürzlich durchgeführten Forschungsexpedition eine große Ringstruktur auf dem Eisschelf von König Baudouin in Sicht, als sie mit Luftaufnahmen begannen.

Der Geophysiker Christian Mueller vom Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Deutschland, schaute aus dem Fenster eines mit Instrumenten beladenen Flugzeugs, als die zuvor unbekannte Ringformation mit einem Durchmesser von 2000 Metern (1,24 Meilen) in Sicht kam . In Forschungspublikationen fand er Hinweise darauf, dass es sich um ein Meteoriteneinschlagsereignis aus dem Jahr 2004 handeln könnte.

Mitglieder des Forschungsteams des Alfred-Wegener-Instituts in Deutschland begeben sich von einem Landeplatz bei Prinzessin Elisabeth in der Antarktis. Sie entdeckten etwas völlig Unerwartetes - eine große Ringformation auf einem nahegelegenen Schelfeis. (Bild: AWI)

Mitglieder des Forschungsteams des Alfred-Wegener-Instituts in Deutschland begeben sich von einem Landeplatz bei Prinzessin Elisabeth in der Antarktis. Sie entdeckten etwas völlig Unerwartetes – eine große Ringformation auf einem nahegelegenen Schelfeis. (Bild: AWI)

Die Entdeckung erfolgte am 20. Dezember von der AWI Polar 6 aus, als sie über der Princess Ragnhild Coast flogen. Die Formation befindet sich auf dem König-Baudouin-Schelfeis unweit ihres Landeplatzes an der Station Princess Elizabeth.



In der Literatur fanden die Forscher zwei Studien, die auf ein mögliches Einschlagsereignis über der Ostantarktis im Jahr 2004 hinwiesen. Triangulation von Infraschall-Überwachungsdaten zeigt auf den Bereich, in dem sich die Ringformation befindet. Die Infraschall-Überwachungsstandorte befinden sich weltweit und werden hauptsächlich verwendet, um nukleare Testereignisse aufzudecken. Am 15. Februar 2013 wurden die gleichen Daten verwendet, um die Asteroidenexplosion über Tscheljabinsk in Russland besser zu verstehen.

Lage der Ringformation auf dem Schelfeis vor dem antarktischen Kontinent. Die Stätte befindet sich auf dem König-Baudouin-Schelfeis. (Karten-Credits: Google Maps, NOAA)

Lage der Ringformation auf dem Schelfeis vor dem antarktischen Kontinent. Die Stätte befindet sich auf dem König-Baudouin-Schelfeis. (Karten-Credits: Google Maps, NOAA)



Die zweite Studie umfasste lokale Beobachtungen. Eine separate Gruppe von Forschern, die sich an der Davis Station, einer australischen Basis vor der Küste der Ostantarktis, befindet, berichtete, dass zur gleichen Zeit eine Staubspur in der oberen Atmosphäre gesehen wurde.

Forscher Mueller sagte in dem vom AWI bereitgestellten Video: „Ich schaute aus dem Fenster und sah eine ungewöhnliche Struktur auf der Eisoberfläche. Es gab etwas gebrochenes Eis, das wie Eisberge aussah, was auf einem normalerweise flachen Schelfeis sehr ungewöhnlich ist, umgeben von einer großen, flügelförmigen, kreisförmigen Struktur.“ Insgesamt gaben die AWI-Forscher an, die Behauptung „ohne Vertrauen“ aufzustellen. Sie beabsichtigen, die Finanzierung zu beantragen, um Folgestudien durchzuführen, um die Herkunft zu ermitteln.

Cheryl Santa Maria, von der Digitaler Reporter , berichtete auch, dass es Umfragebilder gibt, die diese Struktur zeigen, die 25 Jahre alt sind. Außerdem eine Geschichte von LiveScience zitierte Dr. Peter Brown vom Center of Planetary Science and Exploration an der University of Western Ontario mit der Aussage, dass die Größe eines Meteoriten ungefähr 5 bis 10 % des Durchmessers des Einschlagskraters beträgt. Dies würde auf einen Impaktor mit einer Größe von etwa 100 Metern hinweisen, der viel größer ist als die geschätzte Größe des Ereignisses, die von Infraschalldaten aus dem Jahr 2004 geschätzt wurde.

Die Infraschalldaten schätzten, dass der Asteroid wahrscheinlich die Größe eines Hauses hatte, etwa 10 Meter (33 Fuß) im Durchmesser. Im Gegensatz dazu hatte der Asteroid, der über Tscheljabinsk in Russland explodierte, eine geschätzte Größe von 20 Metern. Dr. Brown äußerte Zweifel daran, dass es sich bei der Formation um eine Einschlagstelle handelt. Die Auswirkungen eines 100-Meter-Objekts wären von Forschern in der Ostantarktis viel ausgeprägter und wahrscheinlich leichter erkennbar gewesen. So bringt die Berichterstattung der AWI-Forscher über die Ringbildung zusätzliche Informationen und Kommentare von Experten ans Licht, die Zweifel aufkommen lassen. Folgestudien werden notwendig sein, um die wahren Ursprünge der beringten Struktur zu bestimmen.



Tipp Der Redaktion

  • Was ist Luftdruckdefinition?
  • nach dem Gravitationsgesetz ist g
  • Wie hängt die Größe eines Planeten mit der Dicke seiner Atmosphäre zusammen?

Interessante Artikel

  • Blog Scenes from Space: Beste Bilder von STS-130 (bisher…)
  • Blog Big Asteroid 2004 BL86 bringt die Erde am 26. Januar zum Summen: Wie Sie es in Ihrem Teleskop sehen können
  • Blog Erstaunliche Aurora in Alaska, März 2014
  • Blog Buchbesprechung: Der topografische Atlas des Mondes Chang’E-1
  • Blog Galaktische Archäologie: NGC 5907 – The Dragon Clash
  • Blog Eine extreme Simulation der ersten Sterne des Universums
  • Blog Toyota baut einen Mondrover mit Druckkabine für Japan

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Eine fünfte fundamentale Kraft könnte wirklich existieren, aber wir haben sie noch nicht gefunden
  • Boeing und SpaceX gewinnen NASA-Raumtaxi-Verträge für Raumstationsflüge
  • Wie die Schleifen-Quantengravitation Anomalien in der CMB mit großen Strukturen im modernen Universum abgleichen könnte
  • 2012: Kein Planet X

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac