
Videounterschrift: Diese neue Videoanimation von Ceres wurde aus Bildern erstellt, die von der NASA-Raumsonde Dawn in einer Höhe von 8.400 Meilen (13.600 Kilometer) und 3.200 Meilen (5.100 Kilometer) entfernt aufgenommen wurden. Die vertikale Dimension wurde um den Faktor zwei übertrieben und ein Sternfeld hinzugefügt. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Wissenschaftler, die die NASA-Mission Dawn zum Zwergplaneten Ceres leiten, haben gerade ein brandneues animiertes Video veröffentlicht, das einen dramatischen Überflug der stark mit Kratern übersäten Welt mit ihren mysteriösen hellen Flecken zeigt, deren genauer Ursprung und Natur schwer fassbar sind.
In der Zwischenzeit ist die ehrwürdige Sonde am 3. Juni erfolgreich in ihre neue und niedrigere Kartierungsbahn eingetreten, von der Forscher hoffen, Horden neuer Daten zu sammeln, um die Geheimnisse der Lichtblicke zu lüften und die Natur des Ursprungs und der Evolution von Ceres zu entschlüsseln.
Pockennarbige Ceres ist eine fremde Welt wie keine andere in unserem Sonnensystem.
„Dawn beendete das Manöver, um seine zweite Kartierungsbahn zu erreichen, und stoppte den Ionenstoß planmäßig. Seit dem 9. Mai hat die Raumsonde ihre Orbitalhöhe von 8.400 Meilen (13.600 Kilometer) auf 2.700 Meilen (4.400 Kilometer) reduziert“, berichtet Marc Rayman, Dawn Chief Engineer/Mission Director des Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien.
„Als Dawn am 5. Juni 2.700 Meilen (4.400 Kilometer) über den Nordpol von Ceres flog, was den Beginn der neuen Kartierungsphase markierte, begann Dawn planmäßig mit der Aufnahme von Fotos und anderen Messungen.“
Jede Umlaufbahn von Dawn um Ceres auf dieser zweiten Umlaufbahn der wissenschaftlichen Kartierung dauert 3,1 Tage.
Das neue Video wurde vom Forschungsteam basierend auf Beobachtungen von Ceres erstellt, die von Dawns anfänglicher Kartierungsbahn in einer Höhe von 8.400 Meilen (13.600 Kilometer) aufgenommen wurden, sowie auf den neuesten Navigationsbildern, die aus 3.200 Meilen (5.100 Kilometer) aufgenommen wurden. , laut NASA.
Es basiert auf Daten von über 80 Bildern, die von Dawns Framing-Kameras aufgenommen wurden, die dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, Deutschland, zur Verfügung gestellt wurden.
Die Bilder wurden verwendet, um eine dreidimensionale Videoansicht bereitzustellen. Die vertikale Dimension ist im Video um den Faktor zwei übertrieben.
„Wir haben ein dreidimensionales Geländemodell verwendet, das wir auf Basis der bisherigen Bilder erstellt hatten“, sagt Dawn-Teammitglied Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin.
„Sie werden im Verlauf der Mission immer detaillierter – mit jeder weiteren Umlaufbahn kommen wir näher an die Oberfläche.“
Bilder der mysteriösen hellen Flecken zeigen, dass es sich anscheinend um Schichten von vielen Wassereisflecken handelt und nicht nur um einzelne riesige Flecken. Das berühmte Duo von Eisflecken befindet sich inmitten eines 92 Kilometer breiten Kraters auf der Nordhalbkugel von Ceres.
Dawn ist eine internationale Wissenschaftsmission, die vom Jet Propulsion Laboratory der NASA in Pasadena, Kalifornien, geleitet wird. Das Trio der wissenschaftlichen Instrumente kommt aus den USA, Deutschland und Italien.
Die Framing Camera wurde vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, Göttingen, Deutschland, und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) bereitgestellt.

Diese Ansicht von Ceres wurde am 23. Mai von der Raumsonde Dawn aufgenommen und zeigt, dass auf dem Zwergplaneten feinere Details sichtbar werden. Die Raumsonde hat das Bild aus einer Entfernung von 3.200 Meilen (5.100 Kilometer) mit einer Auflösung von 1.600 Fuß (480 Meter) pro Pixel aufgenommen. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/UCLA/MPS/DLR/IDA
Dawn wird den größten Teil des Junis auf dieser zweiten Kartierungsbahn verbringen, bevor sie die Ionentriebwerke anfeuert und sich für eine Mission, die voraussichtlich bis mindestens Juni 2016 dauern wird, noch weiter senkt.
Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung der Nachrichten über Erd- und Planetenwissenschaften und bemannte Raumfahrt.

Dawns spiralförmiger Abstieg von ihrer ersten Kartierungsbahn (RC3) zu ihrer zweiten (Vermessung). Die beiden Kartierungsbahnen sind grün dargestellt. Die Farbe von Dawns Flugbahn verläuft durch das Spektrum von Blau, wenn es am 9. Mai mit dem Ionenstoß begann, bis zu Rot, wenn der Ionenstoß am 3. Juni endet. Die rot gestrichelten Abschnitte zeigen, wo Dawn segelt, hauptsächlich für die Telekommunikation. Die ersten beiden Küstenperioden umfassen OpNav 8 und 9. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech