Curiosity Brushes „Bonanza King“-Ziel in Erwartung der Felsbohrungen auf dem vierten Roten Planeten

Curiosity streift das Bohrziel „Bonanza King“ auf dem Mars
Der Curiosity-Rover der NASA blickt zurück auf die Rampe mit dem vierten Bohrplatzziel am Felsaufschluss 'Bonanza King' im 'Hidden Valley' in dieser Fotomosaikansicht, aufgenommen am 6. August 2014, Sol 711. Einschub zeigt die Ergebnisse des Bürstens am 17. August. Sol 722, das einen grauen Fleck unter rotem Staub enthüllte. Beachten Sie das teilweise Selfie des Rovers, die Talwände, die tiefen Radspuren in den Sanddünen und den fernen Rand des Gale-Kraters hinter der Rampe. Navcam-Kamera-Rohbilder zusammengefügt und koloriert.
Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/Ken Kremer-kenkremer.com/Marco Di Lorenzo[/caption]
Begierig auf ihren nächsten Bohrplatz auf dem Mars blicken, NASAs Neugier Rover legte den Grundstein, indem er am Mittwoch, den 17. August, Sol 722, das ausgewählte Felsziel namens 'Bonanza King' mit dem Dust Removal Tool (DRT) abbürstete und hochauflösende Bilder mit der Mast Camera (Mastcam) sammelte, um den Erfolg der Betrieb.
Indem sie den rötlichen, stärker oxidierten Staub beiseite wischten, beobachteten Wissenschaftler und Ingenieure, die die Mission leiteten, einen grauen Fleck weniger oxidierten Gesteinsmaterials darunter, als sie erwartet hatten, als sie den Nutzen von „Bonanza King“ als vierten Kandidaten des Rovers für roter Planet Gesteinsbohrungen und Probenahmen.
Bis heute ist die 1-Ihr Roboter hat in drei Zielgesteine gebohrt, um Probenpulver für die Analyse zu sammeln von der Rover an Bord des Chemielabors SAM und CheMin, um nach chemischen Inhaltsstoffen zu suchen, die Marsmikroben unterstützen könnten, falls sie jemals existierten.

Der Curiosity-Rover benutzte das Staubentfernungswerkzeug an seinem Roboterarm, um rötlichen, stärker oxidierten Staub beiseite zu wischen und einen grauen Fleck weniger oxidierten Gesteinsmaterials an einem Ziel namens 'Bonanza King' zu enthüllen, das in diesem Bild von der Mastkamera des Rovers sichtbar ist ( Mastcam). Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/MSSS
Bisher läuft alles ganz gut.
Beim Bürsten wurden auch dünne, weiße, sich kreuzende Adern sichtbar, was ein weiteres Indiz dafür ist, dass hier in ferner Vergangenheit flüssiges Wasser floss. Wasser ist eine Voraussetzung für das Leben, wie wir es kennen.
„Sie könnten Sulfatsalze oder eine andere Art von Mineral sein, die aus der Lösung ausgefällt und Brüche im Gestein gefüllt haben. Diese dünnen Adern könnten mit breiteren hellen Adern und Merkmalen im umgebenden Gestein zusammenhängen“, sagte die NASA in einer Erklärung.
Basierend auf diesen Ergebnissen und mehr aus dem Laserzappen mit dem Instrument Chemie und Kamera (ChemCam) von Curiosity auf Sol 719 (14. August 2014) beschloss das Team, weiterzumachen.
Der bevorstehende nächste Schritt besteht darin, ein flaches Testloch in den gebürsteten Bereich zu bohren, das ungefähr 6 Zentimeter breit ist.
Wenn mit der „Mini-Drill“-Operation alles gut geht, wird das Team schnell mit Bohrungen in voller Tiefe fortfahren, um eine Probe aus dem Inneren der tellergroßen Felsplatte zu entkernen, die an die beiden Chemielabore von Curiosity geliefert wird.
Bonanza King sitzt in einem hellen Felsvorsprung auf der niedrigen Rampe am nordöstlichen Ende eines Ortes, der in ein Gebiet namens . hinein und hinaus führt 'Verstecktes Tal' die zwischen Curiositys Landeplatz im August 2012 im Gale-Krater und ihren ultimativen Zielen auf dem Mount Sharp liegt, der das Zentrum des Kraters dominiert.
Vor wenigen Tagen befahl das Rover-Team aus Angst einen schnellen Ausstieg aus dem „Hidden Valley“, um aus dem mit Dünen gefüllten Tal zurückzukehren der sechsrädrige roboter könnte in rutschigem Sand stecken bleiben, der sich über die Länge eines Fußballfeldes erstreckt.
Während Curiosity bohrt, sucht das Rover-Team auch nach einem alternativen sicheren Weg zu den Sedimentschichten des Mount Sharp.
Bis heute beträgt der Kilometerzähler von Curiosity seit der Landung im Gale-Krater auf dem Mars im August 2012 über 5,5 Meilen (9,0 Kilometer). Sie hat über 178.000 Bilder aufgenommen.

Die Hauptkarte hier zeigt die Auswahl an Landformen in der Nähe des Standorts des Mars-Rovers Curiosity der NASA, wenn sich der zweite Jahrestag der Landung des Rovers auf dem Mars nähert. Die von oben rechts eintretende goldene Querlinie endet an der Position von Curiosity ab Sol 705 auf dem Mars (31. Juli 2014). Die Nebenkarte zeigt den gesamten Verlauf der Mission von der Landung am 5. August 2012, PDT (6. August, EDT) bis Sol 705 und die verbleibende Entfernung zu langfristigen wissenschaftlichen Zielen in der Nähe von Murray Buttes am Fuße des Mount Sharp . Das Etikett „August. 5, 2013“ zeigt an, wo Curiosity ein Jahr nach der Landung war. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/Univ. von Arizona
Curiosity hat noch etwa 3 Kilometer vor sich, um irgendwann in diesem Jahr den Eingang an einer Lücke in den tückischen Sanddünen am Fuße des Mount Sharp zu erreichen.
Mount Sharp ist ein geschichteter Berg, der den größten Teil des Gale-Kraters dominiert und 5,5 Kilometer in den Marshimmel ragt und höher ist als der Mount Rainier.
„Der Weg zum Mount Sharp ist der nächste große Schritt für Curiosity und wir erwarten, dass er im Herbst dieses Jahres stattfindet“, sagte mir Dr. Jim Green, NASA-Direktor für Planetenwissenschaften im NASA-Hauptquartier in Washington, DC, in einem Interview, das den 2. Jubiläum am 6. August.
'Bohrungen am Kraterboden werden den erforderlichen geologischen Kontext liefern, bevor Curiosity den Berg erklimmt.'

1 Marsjahr auf dem Mars! Neugierige Wanderungen zum Mount Sharp in dieser Fotomosaikansicht, die auf Sol 669 vom 24. Juni 2014 aufgenommen wurde. Navcam Camera Raw-Bilder, zusammengefügt und koloriert. Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/Marco Di Lorenzo/Ken Kremer – kenkremer.com
Lesen Sie eine italienische Sprachversion dieser Geschichte von meinem Imaging-Partner Marco Di Lorenzo – Hier
Bleiben Sie hier für Kens Fortsetzung Rosetta, Curiosity, Opportunity, Orion, SpaceX, Boeing, Orbital Sciences, Dream Chaser, kommerzieller Weltraum, MAVEN, MOM, Mars und weitere Nachrichten aus der planetaren und bemannten Raumfahrt.