• Haupt
  • Blog

FERNER

Blog

Könnte Jupiter ein Stern werden?

Die NASA-Raumsonde Galileo erreichte Jupiter am 7. Dezember 1995 und untersuchte den Riesenplaneten fast 8 Jahre lang. Es sendete eine enorme Menge wissenschaftlicher Informationen zurück, die unser Verständnis des Jupitersystems revolutionierten. Am Ende seiner Mission war Galileo erschöpft. Instrumente versagten und Wissenschaftler machten sich Sorgen, dass sie in Zukunft nicht mehr mit der Raumsonde kommunizieren könnten. Wenn sie den Kontakt verloren, würde Galileo weiterhin den Jupiter umkreisen und möglicherweise auf einen seiner eisigen Monde stürzen.

Galileo würde sicherlich Erdbakterien an Bord haben, die die unberührte Umgebung der Jupitermonde kontaminieren könnten, und so entschied die NASA, dass es am besten wäre, Galileo auf Jupiter zu stürzen, um das Risiko vollständig zu beseitigen. Obwohl sich jeder in der wissenschaftlichen Gemeinschaft sicher war, dass dies die sichere und weise Vorgehensweise war, gab es eine kleine Gruppe von Leuten, die befürchteten, dass der Absturz von Galileo auf Jupiter mit seinem thermischen Plutonium-Reaktor eine Kaskadenreaktion auslösen könnte, die Jupiter in Sekundenschnelle entzünden würde Stern im Sonnensystem.

Wasserstoffbomben werden durch detonierendes Plutonium gezündet, und Jupiter hat viel Wasserstoff. Da wir keinen zweiten Stern haben, werden Sie froh sein zu wissen, dass dies nicht passiert ist. Könnte es passiert sein? Könnte es jemals passieren? Die Antwort ist natürlich eine Reihe von Neins. Nein, das kann nicht passiert sein. Es kann auf keinen Fall passieren ... oder doch?

Jupiter besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, um ihn in einen riesigen Feuerball zu verwandeln, benötigen Sie Sauerstoff, um ihn zu verbrennen. Wasser sagt uns, was das Rezept ist. Es gibt zwei Atome Wasserstoff zu einem Atom Sauerstoff. Wenn Sie die beiden Elemente in diesen Mengen zusammenbringen können, erhalten Sie Wasser.



Mit anderen Worten, wenn Sie Jupiter mit der Hälfte mehr Sauerstoff von Jupiter umgeben könnten, erhalten Sie einen Jupiter plus einen halben Feuerball. Es würde sich in Wasser verwandeln und Energie freisetzen. Aber so viel Sauerstoff ist nicht praktisch, und obwohl es ein riesiger Feuerball ist, ist das sowieso kein Star. Tatsächlich „brennen“ Sterne überhaupt nicht, zumindest nicht im Sinne der Verbrennung.

Jupiter, aufgenommen von Michael Phillips am 25. Juli 2009... Beachten Sie die Einschlagsnarbe, die Anthony Wesley unten links entdeckt hat.

Jupiter, aufgenommen von Michael Phillips am 25. Juli 2009.



Unsere Sonne produziert ihre Energie durch Fusion. Die enorme Schwerkraft komprimiert Wasserstoff so weit, dass hoher Druck und hohe Temperaturen Wasserstoffatome in Helium quetschen. Dies ist eine Fusionsreaktion. Es erzeugt überschüssige Energie, und so ist die Sonne hell. Und die einzige Möglichkeit, eine solche Reaktion zu erzielen, besteht darin, eine riesige Menge Wasserstoff zusammenzubringen. Tatsächlich ... Sie benötigen Wasserstoff im Wert eines Sterns. Jupiter ist tausendmal weniger massiv als die Sonne. Tausendmal weniger massiv. Mit anderen Worten, wenn Sie 1000 Jupiter zusammen zum Absturz bringen würden, hätten wir eine zweite echte Sonne in unserem Sonnensystem.

Aber die Sonne ist nicht der kleinste mögliche Stern, den man haben kann. In der Tat, wenn Sie etwa 7,5% der Masse des Wasserstoffs der Sonne zusammen gesammelt haben, erhalten Sie einen Roten Zwergstern. Der kleinste Rote Zwergstern hat also immer noch etwa die 80-fache Masse des Jupiter. Sie kennen den Bohrer, finden 79 weitere Jupiter, stürzen sie in Jupiter, und wir hätten einen zweiten Stern im Sonnensystem.

Es gibt ein anderes Objekt, das weniger massiv ist als ein Roter Zwerg, aber immer noch eine Art Stern ist: ein Brauner Zwerg. Dies ist ein Objekt, das nicht massiv genug ist, um sich bei echter Fusion zu entzünden, aber es ist immer noch massiv genug, dass Deuterium, eine Variante von Wasserstoff, fusioniert. Sie können einen Braunen Zwerg mit nur der 13-fachen Masse des Jupiter bekommen. Das ist doch nicht so schwer, oder? 13 weitere Jupiter finden, sie auf den Planeten stürzen?

Wie mit Galileo gezeigt wurde, ist das Zünden von Jupiter oder seinem Wasserstoff keine einfache Sache.
Wir werden keinen zweiten Stern bekommen, es sei denn, es gibt eine Reihe katastrophaler Kollisionen im Sonnensystem.
Und wenn das passiert, haben wir andere Probleme.



Podcast (Audio): Herunterladen (Dauer: 4:27 – 4,1 MB)

Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS

Podcast (Video): Herunterladen (81,4 MB)

Abonnieren: Apple-Podcasts | RSS

Tipp Der Redaktion

  • Wie hoch ist die Temperatur auf dem Jupiter?
  • Wird die Sonne ein roter Riese
  • Stoffe, die keine Wärme leiten, sind bekannt als
  • nach dem Gravitationsgesetz ist g

Interessante Artikel

  • Blog NASA veröffentlicht Fotos der Folgen der Launchpad-Explosion
  • Blog Das Sternbild Eridanus
  • Blog March Launch Madness: Triple Headed Space Spectacular startet über Nacht mit SpaceX 14. März – Live ansehen
  • Blog Ein astronomisches Eloping: Wie selten ist ein „Freitag, der 13. Honey Moon“?
  • Blog Wissenschaftler haben einen neuen Weg, die schädlichsten Sonnenstürme vorherzusagen
  • Blog Zwei Raumschiffe fliegen im Abstand von nur 33 Stunden an der Venus vorbei
  • Blog Einige der Samples von Hayabusa2 sind so groß wie ein Zentimeter

Kategorie

  • Blog

Empfohlen

Beliebte Beiträge

  • Es sind bereits Missionen geplant, um herauszufinden, was die Biosignatur auf der Venus erzeugt
  • Wissenschaftler in Japan haben eine detaillierte Aufzeichnung der letzten magnetischen Umkehrung der Erde vor 773.000 Jahren gefunden
  • Astronauten kehren am 2. August zur Erde zurück und absolvieren den Full Crew Dragon Test
  • Europa ist in der Lage, Leben zu unterstützen, sagt Wissenschaftler

Beliebte Kategorien

  • Blog

Copyright © 2023 ferner.ac