Wie jedes Kind irgendwann in seinem Leben feststellen wird, können Linsen eine endlose Quelle des Spaßes sein. Sie können für alles verwendet werden, von der Untersuchung kleiner Objekte und Schriften bis hin zur Fokussierung der Sonnenstrahlen. Im letzteren Fall entscheiden sie sich hoffentlich dafür, humanitär zu sein und Dinge wie Papier und Gras anstelle von Ameisen zu verbrennen! Aber die Tatsache bleibt, eine konvexe Linse ist die Quelle dieses wissenschaftlichen Wunders. Eine konvexe Linse besteht typischerweise aus Glas oder transparentem Kunststoff und weist mindestens eine Oberfläche auf, die sich wie das Äußere einer Kugel nach außen wölbt. Von allen Objektiven ist es aufgrund seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten das am häufigsten verwendete Objektiv.
Eine konvexe Linse wird auch als Sammellinse bezeichnet. Eine Sammellinse ist eine Linse, die Lichtstrahlen konvergiert, die sich parallel zu ihrer Hauptachse ausbreiten. Sie sind an ihrer Form zu erkennen, die in der Mitte relativ dick und am oberen und unteren Rand dünn ist. Die Kanten sind eher nach außen als nach innen gebogen. Wenn sich das Licht der Linse nähert, sind die Strahlen parallel. Wenn jeder Strahl die Glasoberfläche erreicht, wird er entsprechend dem effektiven Einfallswinkel an diesem Punkt der Linse gebrochen. Da die Oberfläche gekrümmt ist, werden verschiedene Lichtstrahlen unterschiedlich stark gebrochen; die äußersten Strahlen werden am stärksten gebrochen. Dies steht im Gegensatz zu dem, was auftritt, wenn eine Zerstreuungslinse (auch als konkav, bikonkav oder plankonkav bekannt) verwendet wird. In diesem Fall wird Licht von der Achse weg und nach außen gebrochen.
Linsen werden nach der Krümmung der beiden optischen Flächen klassifiziert. Wenn die Linse bikonvex oder plankonvex ist, wird die Linse als positiv oder konvergierend bezeichnet. Die meisten konvexen Linsen fallen in diese Kategorie. Eine Linse ist bikonvex (oder doppelt konvex oder einfach konvex), wenn beide Oberflächen konvex sind. Diese Arten von Linsen werden bei der Herstellung von Lupen verwendet. Haben beide Flächen den gleichen Krümmungsradius, spricht man von einer äquikonvexen Bikonvexlinse. Wenn eine der Oberflächen flach ist, ist die Linse plankonvex (oder plankonkav, je nach Krümmung der anderen Oberfläche). Eine Linse mit einer konvexen und einer konkaven Seite ist konvex-konkav oder Meniskus. Diese Linsen werden bei der Herstellung von Korrekturlinsen verwendet.
Für ein illustriertes Beispiel, wie Bilder mit einer konvexen Linse erzeugt werden, klicken Sie auf Hier .
Wir haben viele Artikel über Objektive für Universe Today geschrieben. Hier ist ein Artikel über die Konkave Linse , und hier ist ein Artikel über Teleskopobjektiv .
Wenn Sie weitere Informationen zu konvexen Linsen wünschen, lesen Sie diese Artikel von Das Physik-Klassenzimmer und Wikipedia .
Wir haben auch eine Episode von Astronomy Cast all about the Telescope aufgenommen. Hör zu, Folge 33: Auswahl und Verwendung eines Teleskops .
Quellen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Lens_(Optik)
http://homepage.mac.com/cbakken/obookshelf/cvreal.html
http://www.play-hookey.com/optics/lens_convex.html
http://www.answers.com/topic/convex-lens-1
http://www.physicsclassroom.com/class/refrn/u14l5a.cfm
http://www.tutorvista.com/content/science/science-ii/refraction-light/formation-convex.php