
Kometenkugel CG4. Bildnachweis: NOAO. klicken um zu vergrößern
Dieses Objekt sieht aus wie ein Komet, ist aber eigentlich eine Sternentstehungsregion namens CG4. Kometenkügelchen wie diese sind relativ kleine Gas- und Staubwolken in der Milchstraße. CG4 ist etwa 1.300 Lichtjahre von der Erde entfernt; sein Kopf ist etwa 1,5 Lichtjahre breit und sein Schwanz etwa 8 Lichtjahre lang. Der Kopf des Nebels ist undurchsichtig, aber er wird vom Licht der heißen, sich neu bildenden Sterne beleuchtet.
Ein dramatisches neues Bild der Kometenkugel CG4 markiert das tausendste Bild, das in der Online-Galerie des National Optical Astronomy Observatory veröffentlicht wurde.
Das blumenähnliche Bild dieser Sternentstehungsregion am südlichen Himmel der Erde wurde von Travis Rector und Tim Abbott mit einer 64-Megapixel-Mosaic-Bildkamera am Victor M. Blanco-Teleskop der National Science Foundation am Cerro Tololo Inter-American Observatory aufgenommen.
Kometenkügelchen sind isolierte, relativ kleine Gas- und Staubwolken innerhalb der Milchstraße. Dieses Beispiel namens CG4 ist etwa 1300 Lichtjahre von der Erde entfernt. Sein Kopf hat einen Durchmesser von etwa 1,5 Lichtjahren und sein Schwanz ist etwa 8 Lichtjahre lang. Die staubige Wolke enthält genug Material, um mehrere sonnengroße Sterne zu bilden. CG4 befindet sich im Sternbild Puppis.
Der Kopf des Nebels ist undurchsichtig, leuchtet aber, weil er vom Licht naher heißer Sterne beleuchtet wird. Ihre Energie zerstört nach und nach den staubigen Kopf der Kugel und fegt die winzigen Partikel weg, die das Sternenlicht zerstreuen. Dieses spezielle Kügelchen zeigt ein schwaches rotes Glühen von elektrisch geladenem Wasserstoff und scheint eine Edge-On-Spiralgalaxie (ESO 257-19) oben links zu verschlingen. In Wirklichkeit ist diese Galaxie mehr als hundert Millionen Lichtjahre weiter entfernt, weit hinter CG4.
Das Bild des 4-Meter-Teleskops wurde mit vier Filtern aufgenommen, von denen drei für blaues, grünes und nahes Infrarotlicht bestimmt sind. Der vierte wurde entwickelt, um eine bestimmte Farbe von Rot zu isolieren, bekannt als Wasserstoff-Alpha, die durch warmes Wasserstoffgas erzeugt wird.
Das National Optical Astronomy Observatory (NOAO) besteht aus dem Kitt Peak National Observatory in der Nähe von Tucson, AZ; Interamerikanisches Observatorium Cerro Tololo in der Nähe von La Serena, Chile; und das NOAO Gemini Science Center, die Route für US-Astronomen zur Beobachtung mit dem Gemini North-Teleskop auf Hawaii und dem Gemini South-Teleskop in Chile. NOAO wird von der Association of Universities for Research in Astronomy Inc. (AURA) im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der National Science Foundation betrieben.
Originalquelle: NOAO-Pressemitteilung